Die neu gegründete Marke plant in China drei Modelle, das erste startet im September
Update vom 25. März 2025: Nun hat sich auch Audi zum neuen AUDI geäußert. Vertriebschef Marco Schubert sagte gegenüber dem Branchenblatt Automobilwoche, dass AUDI sein erstes Serienauto ab September im Joint Venture mit SAIC in den Verkauf bringen wird.
Schubert weiter: "Dann haben wir eine Vier-Ringe-Welt und eine Vier-Buchstaben-Welt, in der wir unterwegs sind. Mit der Vier-Buchstaben-Welt zielen wir auf besonders junge und technikaffine Käuferschichten ab. [...] Die Marken sind unterschiedlich im Markt positioniert, haben unterschiedliche Zielgruppen und sind in einem unterschiedlichen Preissegment."
Die deutschen Luxusmarken sind jahrzehntelang auf der China-Erfolgswelle geschwommen, aber diese Zeiten gehen langsam zu Ende. Der Aufstieg einheimischer Autohersteller, insbesondere im Segment der Elektroautos, hat Mercedes, BMW und Audi gezwungen, ihre Strategien auf dem größten Automarkt der Welt zu überdenken.
Von den drei Herstellern war Audi der erste, der 1988 in China Fuß fasste. Spulen wir ins Jahr 2025 vor, und eine eigene Submarke steht kurz vor der Einführung. Herzlich willkommen, AUDI.
Während der Bilanzpressekonferenz des Unternehmens kündigte CEO Gernot Döllner an, dass der erste Serien-AUDI auf der Auto Shanghai vorgestellt werden soll. Die Veranstaltung findet vom 25. April bis zum 2. Mai statt, aber das Debüt des Autos wird am 23. April während des ersten Pressetages stattfinden. Der Name des Modells bleibt geheim, aber wir wissen, dass es sich um eine Serienversion des AUDI E concept aus dem letzten Jahr handelt.
Während die Audi-Modelle, die wir kennen, alle Arten von Antrieben haben, wird AUDI rein elektrisch fahren. Die Schwestermarke ist kein reines Projekt des Volkswagen-Konzerns, denn die Autos werden gemeinsam mit dem lokalen Automobilhersteller SAIC entwickelt. Nach der Markteinführung des ersten Modells im nächsten Monat werden innerhalb der nächsten zwei Jahre zwei weitere Fahrzeuge, ein SUV und ein Sportback, folgen.
Wie beim E-Konzept werden die symbolträchtigen Vier Ringe bei diesen Fahrzeugen fehlen und durch einen großen, in Großbuchstaben geschriebenen Schriftzug "AUDI" ersetzt.
Wenn man dem Konzept Glauben schenken darf, werden sich diese Fahrzeuge, die nur in China unter dem Namen AUDI angeboten werden, deutlich von den weltweit erhältlichen Audi-Modellen unterscheiden. Wir können das Premierenfahrzeug am besten als eine Mischung aus einem schnittigen Sportback und einem praktischeren Avant beschreiben. Im Innenraum ist es noch mehr ein Fest der Bildschirme als die letzten in Ingolstadt entwickelten Autos, wobei die physischen Knöpfe auf ein Minimum reduziert sind. Das könnte sich bei der Serienversion jedoch ändern.
Der E steht auf einer neuen, gemeinsam mit SAIC entwickelten Advanced Digitized Platform und ist etwas länger als der A5 Avant, aber immer noch kürzer als der neue A6 Avant. Audi AUDI sagt, dass dank der Zusammenarbeit mit SAIC die Entwicklungszeit um 30 Prozent verkürzt werden konnte. Das erste Modell wird geräumiger sein als die beiden oben genannten Benziner, weil es auf einer maßgeschneiderten Elektroplattform basiert. Das E-Konzept hatte einen massiven Radstand von 2.950 Millimeter, etwas länger als der des A6 Avant.
Zwischen den beiden Achsen bauen die Ingenieure eine große 100-kWh-Batterie ein, die eine Reichweite von 700 Kilometern ermöglicht, wenn auch im optimistischen CLTC-Zyklus. Das Konzept verfügte über eine 800-Volt-Architektur für ultraschnelles Aufladen, das 10 Minuten dauerte, um die Batterie für eine Reichweite von 370 Kilometern wieder aufzuladen. Die Batterie speist zwei Elektromotoren, die zusammen eine Leistung von 764 PS und 800 Nm erbringen, die für einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 3,6 Sekunden gut sind.
An wen richtet sich die neu gegründete Submarke? AUDI "will explizit junge, technikaffine Kunden ansprechen". Diese drei Autos werden nicht die einzigen Produkte sein, die nur in China erhältlich sind, da die führende Marke Audi auch eine Reihe von Limousinen und SUVs mit langem Radstand vor Ort baut und verkauft. Im Jahr 2024 sanken die Auslieferungen dort um 10,9 Prozent auf 653.016 Einheiten, was aber immer noch mehr als das Dreifache des Volumens in den Vereinigten Staaten ist.