Audi A5 und S5 Coupé: Die zweite Generation startet
Ingolstadt, 3. Juni 2016 - Mit dem A5 ergänzte Audi 2007 seine Mittelklasse um eine Coupévariante. Sie sollte damals gegen das BMW 3er Coupé und den Mercedes CLK antreten. Mit rund einem Viertel der Mittelklasse-Verkäufe von Audi hat sich das auf dem A4 basierende Auto eine respektable Stellung in der Modellpalette verschafft. Nun startet die zweite Generation, über die wir uns bei Audi vor Ort informiert haben. Natürlich bekommt das neue A5 Coupé die Front des A4. Die schon beim alten Modell prägende Schulterlinie in Form einer Welle wurde stärker hervorgehoben. Insgesamt wirkt der neue A5 sportlicher und schlanker. Die LED-Heckleuchten und die optionalen LED- oder Matrix-LED-Scheinwerfer mit dynamischem Blinklicht sollen den Markenclaim "Vorsprung durch Technik" bei Nacht in Erinnerung rufen.
Von 190 bis 354 PS
Bisher gab es im A5 drei TFSI und vier TDI. Beim neuen A5 werden zum Marktstart nur zwei TFSI und drei TDI angeboten, die zwischen 190 und 286 PS zur Verfügung stellen. Wie üblich lautet die Devise: PS rauf, Verbrauch runter. Der S5 erhält den gleichen Motor wie der S4: Der 3.0 TFSI holt 354 PS aus drei Liter Hubraum, das sind 21 PS mehr als beim Vorgänger. Damit sprintet der S5 in 4,7 Sekunden auf Tempo 100, der Normverbrauch liegt bei 7,3 Liter. Bei den Vierzylindern sowie beim 3.0 TDI mit 218 PS zum Einsatz kommen eine Sechsgang-Schaltung oder eine Siebengang-S-tronic zum Einsatz. Die Achtstufen-Tiptronic ist dem Top-Diesel mit 286 PS sowie dem S5 vorbehalten. Beide Modelle haben serienmäßig Allradantrieb. Für die Vierzylindern mit Schaltgetriebe steht erstmals auch der neue quattro mit ultra-Technologie zur Wahl. Der auf Effizienz optimierte Antrieb soll bei Traktion und Fahrdynamik keine Nachteile zu permanenten Allradantrieben haben.
Leichter und aerodynamischer
Das neue Fahrwerk zählt Audi zu den besonderen Stärken des A5 Coupé. Optional gibt es geregelte Dämpfer, die per Fahrmodus-Wahl Audi drive select eingestellt werden. Der Fahrdynamik zugute dürfte auch das gesunkene Gewicht kommen: Im Vergleich zum Vorgänger wurden bis zu 60 Kilo eingespart. Bei der Aerodynamik soll das A5 Coupé sogar Segment-Spitzenreiter sein - mit einem cw-Wert von 0,25. Die gewachsenen Maße und der verlängerte Radstand kommen dem Innenraum zugute. Der Gepäckraum bietet 465 Liter Volumen, zehn Liter mehr als bisher. Die Rückbank ist im Verhältnis 40:20:40 geteilt und lässt sich über Hebel vom Gepäckraum aus umklappen. Auf Wunsch gibt es eine sensorgesteuerte Heckklappe, die sich per Fußbewegung öffnen lässt.
Virtual Cockpit, LTE und viele Assistenten
Erstmals ist für das A5 Coupé das Virtual Cockpit verfügbar. Außerdem wird eine LTE-Internetverbindung per fest im Auto verbauter SIM-Karte angeboten. Ein Paket bietet automatischen Notruf, Online-Pannenruf, Online-Vereinbarung von Serviceterminen sowie Remote-Funktionen. Per App kann so das Auto ver- und entriegelt werden, man kann die Parkposition erfragen und mehr. Zu den angebotenen Assistenten gehören der prädiktive Effizienzassistent, der Abstandstempomat inklusive Stauassistent, der Querverkehrassistent hinten, die Ausstiegswarnung, der Ausweichassistent und der Abbiegeassistent.
Ab Herbst im Handel
Das neue A5 Coupé startet im Herbst 2016. Zur Serienausstattung zählen unter anderem Xenon-Scheinwerfer, ein Radio mit Sieben-Zoll-Farbdisplay und Bluetooth-Unterstützung, die Moduswahl drive select sowie das Antikollisionssystem pre sense city. Die neuen Ausstattungslinien ermöglichen mehr Individualisierung. Neben dem Basismodell gibt es die Lines sport und design. Die Preise wurden noch nicht mitgeteilt.