Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Mercedes CLA (2025): Der Innenraum der Neuauflage im Detail

Infotainmentsystem mit Gemini und ChatGPT 4.0 und bis zu drei Bildschirme

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Der Mercedes CLA (2025) hat seit seiner Vorstellung für Aufsehen gesorgt. Es gibt ihn sowohl als reines Elektromodell mit 800V-Technik, aber auch mit Mildhybrid-Benzinern. Mit ihm will Mercedes in eine glorreiche Zukunft starten. Innen sorgen bis zu drei Bildschirme für einen Hingucker-Effekt im wahrsten Wortsinne.

Lassen Sie uns also mehr über all die neuen Funktionen im Innenraum des neuen Mercedes CLA herausfinden. Ebenso werfen wir einen Blick auf die verwendeten Materialien.

Mercedes CLA (2025)

Mercedes CLA (2025): Das Cockpit

Der neue Mercedes CLA bietet dem Fahrer ein Umfeld, das ganz im Zeichen der Technik steht. Der 10,25-Zoll-Bildschirm für den Fahrer greift die stilistischen Merkmale auf, die der Stern seit Jahren zur Gewohnheit gemacht hat. Die Anordnung der Tasten und die Ergonomie des Lenkrads wurden mit dem Ziel der Vereinfachung überarbeitet, so dass es auf der rechten Seite nur noch ein Navigationspad gibt.

Leider handelt es um Touchflächen. In der Mitte befindet sich stets ein 14-Zoll-Touchscreen, echte physische Bedienelemente finden sich nur wenige.

Als neueste Evolution in Sachen Betriebssystem präsentierte Mercedes das hauseigene MB.OS-Betriebssystem, das zwei KI-Sprachapplikationen wie ChatGPT 4.0 und Gemini integrieren kann. Ebenfalls weiterentwickelt wurde das virtuelle Assistenzsystem MBUX, das nun einen fortschrittlicheren Dialog ermöglicht.

Darüber hinaus basiert die Navigation nun erstmals auf Google-Maps-Daten (Renault macht das schon lange) und umfasst somit echte Daten zu Topografie, Kartografie, Umgebungstemperatur, Geschwindigkeit und Verkehrsdichte.

Optional gibt es außerdem einen dritten Monitor, der ausschließlich dem Beifahrer zur Verfügung steht und für die Unterhaltung mit speziellen Apps in der Cloud gedacht ist.

Insgesamt bietet das Armaturenbrett also abgesehen vom Dreifach-Monitor die bereits von anderen Modellen des Hauses bekannten Lüftungsdüsen aus Kunststoff, eine Belüftungs- und Klimaanlage mit zwei Düsen in der Mitte und direkt darunter Tasten mit haptischem Feedback sowie das Fach für die Induktionsladung.

Mercedes CLA (2025): Materialien und Verarbeitung

Die Materialien im neuen Mercedes CLA sind vielfältig: Angefangen bei den Sitzen in Kunstleder mit Stützgewebe in PET und mit veganem Leder. Es gibt auch viel Mikrofaser, die das Gefühl von Wildleder nachempfinden soll. Dieses Material wurde für einen Teil der AMG-Polsterung verwendet, nämlich für die Sitze, die Mittelkonsolen und die Türarmlehnen.

Auch der Bodenbelag ist ein Kind der Nachaltigkeit. Je nach Ausstattung stehen aber auch Materialien wie offenporige Holzoberflächen, gebürstetes Aluminium und sogar Papier aus Zellulose- und Hanffasern zur Verfügung. Bei Elementen wie den Türgriffen, dem geteilten Mitteltunnel (und dem tiefer liegenden) gibt es keinen Mangel an Kunststoffen.

Auch die Ambiente-Beleuchtung ist mit 64 Farben und 20 Helligkeitsstufen individuell anpassbar. Für den akustischen Aspekt bietet der CLA das optionale Dolby-Atmos-System mit Burmester-Audio, 16 Lautsprechern und einem 850-Watt-Verstärker.

Mercedes CLA (2025): Raumangebot

Die größeren Abmessungen haben sich natürlich auf das Platzangebot an Bord ausgewirkt, trotz der abfallenden Dachlinie. Für die vorderen Passagiere stehen zwei Arten von Sitzen zur Verfügung: der erste (das Serienmodell) ist anschmiegsamer, der zweite sportlicher, mit integrierten Kopfstützen.

Der Einstieg, auch für die Fondpassagiere, ist alles in allem gut. Die Neigung des Sitzes ist nicht zu ausgeprägt - trotz der dualen Elektro- und Verbrenner-Konfiguration und der 800-Volt-Architektur, die ein gewisses Kabelgewirr mit sich bringt.

Der Kofferraum verdeutlicht den Charakter dieses Konzepts: In der CLA-Konfiguration stehen 405 Liter zur Verfügung, wobei die Gepäckraumöffnung nicht sehr groß ist und auf der Ladekante ohnehin eine Stufe aufweist. Die elektrische Version kommt zusätzlich mit einem 101 Liter fassenden "Frunk" vorne.

© Motor1.com