Unsere Übersicht reicht vom Dacia Bigster bis zum neuen VW T-Roc
Vollhybridautos gibt es inzwischen nicht mehr nur bei Toyota. Immer öfter nehmen Autohersteller diesen Antrieb ins Programm, zum Teil auch Ersatz für den Diesel. Man möchte Kunden ansprechen, die einen niedrigen Kraftstoffverbrauch, die Vorteile der Elektrifizierung und die Bequemlichkeit, nicht an das Aufladen der Batterie denken zu müssen, suchen.
Auch dank Toyota, dem ersten Konzern, der die "Voll"-Hybridtechnologie, bei der man mehr als die Hälfte der Zeit im Elektromodus fährt, wirklich populär gemacht hat, haben die sogenannten HEV einen Anteil von 11,8 % an den europäischen Zulassungen im Jahr 2024 erreicht (Quelle: JATO Dynamics), gegenüber 4,8 % im Jahr 2020.
Die breite Präsenz von Vollhybriden, die dazu geführt hat, dass sich mehr als jeder zehnte Autofahrer für diesen Fahrzeugtyp entschieden hat, wird jedoch nicht durch ein ebenso breites Angebot an neuen Produkten unterstützt. In den letzten Monaten wurden einige neu gestaltete Vollhybridfahrzeuge und nur wenige völlig neue Modelle vorgestellt.
Hier die Liste der Hersteller, die im Jahr 2025 neue oder überarbeite Vollhybridautos bringen werden, in alphabetischer Reihenfolge nach Marken:
Zu den am sehnlichsten erwarteten und interessantesten Neuwagen des Jahres 2025 gehört der Dacia Bigster, der bislang größte SUV der rumänischen Marke, der das Konzept eines praktischen und erschwinglichen Autos nach oben hin weiterentwickelt. Bei den Antrieben ist vor allem der neue Hybrid 155 hervorzuheben, der erstmals einen 1,8-Liter-Saugbenziner und einen Elektromotor mit zusammen 156 PS kombiniert.
Der Dacia Bigster Vollhybrid verfügt über Frontantrieb und Automatikgetriebe. Der homologierte WLTP-Verbrauch beträgt 4,6 l/100 km. Das 4,57 Meter lange SUV hat in Deutschland einen Basispreis von 28.590 Euro mit dem Vollhybrid, die ersten Auslieferungen sind für Mai 2025 geplant.
Der Honda HR-V wurde kürzlich mit einer modifizierten Frontpartie und Scheinwerfern, neu gestalteten Leuchten, neuen Ausstattungen, Farben und Verkleidungen aktualisiert, während sein Vollhybrid-Antrieb unverändert bleibt.
Das e:HEV-Hybridsystem kombiniert einen 1,5-Atkinson-Zyklus-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren, einem Automatikgetriebe und Vorderradantrieb für eine Gesamtleistung von 131 PS und einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 5,4 l/100 km. Der Basispreis in Deutschland liegt bei von 34.700 Euro.
Ein Facelift zur Mitte des Modellzyklus dürfte auch für den Honda Civic in Europa anstehen, das das Styling und die Ausstattung aktualisieren soll.
"Unangetastet" bleibt hingegen der Vollhybridmotor, der 2.0 Atkinson-Vollhybrid in Kombination mit Frontantrieb und Automatikgetriebe. Es ist noch nicht bekannt, ob die Leistung bei 184 PS bleibt oder wie in den USA auf 203 PS ansteigt.
Für einige europäische Märkte wird Mitte 2025 der Jaecoo 5 vorgestellt, ein chinesischer Kompakt-SUV mit einer Länge von 4,38 Metern, der die kleinere Schwester des Jaecoo 7 sein wird.
Nach der Markteinführung wird voraussichtlich ein Jaecoo 5 mit einem Vollhybrid mit einer Leistung von 147 PS und einem Aggregat, bei dem es sich um eine elektrifizierte Version des 1,6-Vierzylinders handeln könnte, in die Modellpalette aufgenommen werden. Der noch inoffizielle Preis könnte bei 30.000 Euro beginnen.
Der überarbeitete Kia Sportage wurde bereits in Südkorea und den USA gezeigt, aber Ende des Jahres wird er auch in Europa debütieren, mit einem umfassenden Restyling, das die Frontpartie, die Starmap-Lichtsignatur, die Innenraum-Bildschirme und Teile des Cockpits verändert.
Obwohl es an offiziellen Informationen mangelt, kann man schon jetzt davon ausgehen, dass der 1.6 T-GDI HEV Motor bestätigt wird. Ein Vollhybrid, der jetzt 215 PS entwickelt und mit Front- oder Allradantrieb sowie einem 6-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt ist.
Der Lexus ES ist eine japanische Premium-Limousine, die auch in Europa in nicht allzu großen Stückzahlen verkauft wird. Bis Ende 2025 soll er auch hierzulande mit einem Facelift erscheinen, das sich der Frontpartie, den Scheinwerfern und dem 14-Zoll-Infotainment-Bildschirm widmet.
Der neu gestaltete Lexus ES, der bereits in China zu sehen war, wird voraussichtlich nicht auf den Vollhybrid-Antriebsstrang mit einem elektrifizierten 2,5-Benzin-Vierzylinder mit 218 PS verzichten, aber auch nicht auf Frontantrieb und Automatikgetriebe.
Der für den Sommer 2025 erwartete neue Renault Clio schlägt schon jetzt hohe Wellen, und Konzernchef Luca de Meo hat bereits vorweggenommen, dass er ein "markantes" Design haben wird.
Der französische Kleinwagen wird sich auf elektrifizierte, Mild- und Vollhybrid-Motoren konzentrieren, darunter der neue 1.8 Vollhybrid mit rund 160 PS, der seinen ersten Auftritt unter der Haube des Clio haben wird.
Aber Renault hat noch weitere Full-Hybrid-Innovationen auf Lager, angefangen beim gerade vorgestellten Espace, der seinen Stil an der Front, bei den Scheinwerfern, bei der Schalldämmung und beim Angebot des Solarbay-Glasschiebedachs ändert.
Bestätigt ist für den Espace der bekannte 200 PS starke 1.2-Turbo-Vollhybridmotor in Kombination mit Automatikgetriebe und Frontantrieb. Der Basispreis, der noch nicht bekannt gegeben wurde, wird voraussichtlich nur wenig von dem des Vormodells abweichen.
Das zweite Facelift für 2025 von Renault ist der Austral, der noch vor dem Sommer erwartet wird und mehrere Styling- und Ausstattungsupdates mit sich bringt, die denen ähneln, die bereits beim größeren Espace und Symbioz zu sehen waren.
Der 1.2 E-Tech Vollhybridmotor mit 200 PS, Frontantrieb und Automatikgetriebe wird auch für den Renault Austral bestätigt.
Toyota bringt 2025 zwei neue Modelle auf den Markt, beide natürlich Vollhybride, wie es die Tradition des japanischen Riesen ist. Am sehnlichsten erwartet wird der neue Toyota RAV4, die sechste Generation eines der meistverkauften SUVs der Welt, die zwischen Ende 2025 und Anfang 2026 erwartet wird.
Im Moment gibt es nur Fotos von Testfahrzeugen und ein Bild aus chinesischen sozialen Medien, aber es ist sicher, dass die 2,5 Vollhybrid- und Plug-in-Hybrid-Motoren (auch mit Allradantrieb) für Europa bestätigt werden, vielleicht mit ein wenig mehr Leistung.
Die zweite Neuheit der japanischen Marke zwischen 2025 und 2026 ist das Restyling des Toyota Corolla Cross, von dem noch nicht viel bekannt ist, abgesehen von der möglichen Ähnlichkeit mit der Version, die kürzlich in Thailand zu sehen war.
Auch hier wird es keinen Mangel an Vollhybridmotoren geben, 1.8 oder 2.0 und mit Front- oder Allradantrieb.
Auch der Toyota Yaris Cross fehlt nicht in dieser Liste der neuen Vollhybride 2025, denn der japanische Kompakt-SUV bereitet sich darauf vor, ab Mai 2025 eine leicht überarbeitete Version anzubieten.
Dabei handelt es sich um Aktualisierungen des Innenraums, der Karosseriefarben und der Leichtmetallräder, aber die 1,5-Vollhybridmotoren bleiben in den Versionen mit 115 und 130 PS und mit Front- oder Allradantrieb bestätigt.
Auch für den Toyota Corolla Touring Sports gibt es in diesem Jahr 2025 kleinere Änderungen bei Farbe, Ausstattung und Zubehör. Die Vollhybridmotoren mit 1,8 und 2,0 Litern Hubraum sind bestätigt.
Auch der neue Volkswagen T-Roc war in letzter Zeit in aller Munde, vor allem nachdem der deutsche Hersteller die Ankunft der zweiten Generation im Jahr 2025 bestätigt hat, die ebenfalls mit einem noch nie dagewesenen Vollhybrid ausgestattet sein wird.
Das Debüt wird in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 erwartet, mit einem Styling, das der T-Roc teilweise vom Tiguan übernimmt, wie unser Rendering und ein "durchgesickertes" Bild zeigen. Der Vollhybridmotor, vielleicht eine modifizierte Version des bekannten 1.5 TSI von Volkswagen, wird jedoch erst 2026 nach dem Mildhybrid erwartet.
Die chinesische Great Wall Motor Group, auch bekannt als GWM, wird den noch nie dagewesenen Vollhybrid-Antriebsstrang für ein Modell, das bereits in einigen Ländern als Wey 03 verkauft wird, im Jahr 2025 auf dem europäischen Markt einführen.
Der Wey 03 Hybrid könnte sich zum Plug-in-Hybrid mit dem 243 PS starken 1,5-Elektromotor gesellen, der bereits im Haval H6 der gleichen Gruppe zum Einsatz kommt.