Die Markteinführung des Caravelle eHybrid wird 2026 folgen
Pünktlich zum 75. Geburtstag des Bulli - der Ikone unter den Nutzfahrzeugen - hat die Markteinführung des komplett neu entwickelten Transporter und Caravelle begonnen. _Beide basieren auf den Ford Transit Custom respektive Tourneo Custom und werden wie diese in der Türkei gebaut. Gleichzeitig ermöglicht die Verwandtschaft jetzt unter anderem auch eine reine Elektroversion.
Das Spektrum der Baureihe umfasst 13 Karosserievarianten sowie drei verschiedene Antriebssysteme in diversen Leistungsstufen: Turbodiesel (TDI), Plug-in Hybrid (eHybrid) und Elektroantrieb (e-Transporter und e-Caravelle). Für Familien dürfte die Caravelle TDI (VW sagt "der" Caravelle) interessant sein. Wir versuchen, alsbald einen Testwagen zu bekommen.
Volkswagen Nutzfahrzeuge bietet den neuen Transporter und Caravelle europaweit an. Beispiel Deutschland: Hier kann der Transporter Kastenwagen TDI zu Preisen ab 36.780 Euro konfiguriert werden; der Caravelle TDI startet bei 43.945 Euro - jeweils netto. Brutto kostet die Caravelle TDI mindestens 52.294,55 Euro.
Als eHybrid ist der Transporter Kastenwagen zu Nettopreisen ab 46.453 Euro erhältlich, als reine Elektroversion ab 46.213 Euro. Der Grundpreis für den e-Caravelle beträgt 55.480 Euro (netto); die Markteinführung des Caravelle eHybrid wird 2026 folgen.
Die neue Transporter- und Caravelle-Generation bietet laut VWN ein Plus an Raum, eine bessere Variabilität, eine höhere Zuladung und eine größere Wirtschaftlichkeit. Mit ihrer Markteinführung und der anstehenden Auslieferung der ersten Kundenfahrzeuge schließt Volkswagen Nutzfahrzeuge zudem die größte Transformation in der Geschichte des ikonischen Bulli ab. Aus einem Bulli für alle ist dabei ein Angebot von gleich drei Baureihen für unterschiedlichste Einsatzzwecke entstanden: Transporter/Caravelle, Multivan/California und ID. Buzz/ID. Buzz Cargo.
Das antriebstechnische Fundament der neuen Transporter- und Caravelle-Modelle bilden drei 2,0-Liter-TDI-Vierzylinder: Sie leisten 81 kW (110 PS), 110 kW (150 PS) und 125 kW (170 PS). Die TDI sind bis zu einer Leistung von 110 kW serienmäßig an ein 6-Gang-Schaltgetriebe gekoppelt. Der 125-kW-TDI wird stets mit einer 8-Gang-Getriebeautomatik ausgeliefert; sie steht für den 110-kW-TDI optional zur Verfügung. Die TDI-Modelle ab 110 kW können zudem mit Allradantrieb (4MOTION) bestellt werden.
Eine Systemleistung von 171 kW (232 PS) stellt der mit einem CVT-Automatikgetriebe und Frontantrieb kombinierte Plug-in-Hybridantrieb zur Verfügung. In den Leistungsstufen 85 kW (115 PS), 100 kW (136 PS), 160 kW (218 PS) und 210 kW (286 PS) starten die e-Transporter durch; der e-Caravelle ist ab 100 kW bestellbar. Die Netto-Batteriekapazität der heckgetriebenen Elektromodelle beträgt bis zu 64 kWh.
Der neue Transporter ist als Kastenwagen, Kombi und Pritschenwagen sowie - je nach Version - mit zwei Radständen und zwei Dachhöhen konfigurierbar. Ebenfalls mit zwei Radständen gibt es den Caravelle. In der Grundversion sind beide Modelle 5.050 mm lang; das entspricht einem Plus von 146 mm gegenüber dem T6.1. Mit verlängertem Radstand ergibt sich eine Gesamtlänge von 5.450 mm.
Für den Transporter Pritschenwagen mit Doppelkabine kommt grundsätzlich der lange Radstand zum Einsatz. Mit 2.032 mm bieten alle Modelle eine im Vergleich zu den Vorgängern um 128 mm vergrößerte Außenbreite (ohne Rückspiegel). In der Serienausführung beträgt die Höhe 1.984 mm (Normaldach); im Fall des Kastenwagen mit Hochdach sind es knapp unter 2,5 m.
Je nach Version steht so zwischen 5,8 und 9,0 Kubikmeter Ladevolumen zur Verfügung. Vergrößert haben sich auch die Zuladung und die Anhängelast: Bis zu 1,33 Tonnen beträgt die maximale Zuladung, 0,13 Tonnen mehr als zuvor; die maximale Anhängelast erhöhte sich auf bis zu 2,8 Tonnen (zuvor 2,5 Tonnen).
Konsequent auf den Einsatz als professionelles Multitool zugeschnitten hat Volkswagen Nutzfahrzeuge den Arbeitsplatz des Fahrers. Besonders ergonomisch konzipiert wurden die Sitze. Das Spektrum reicht hier vom 4-Wege-Sitz der Grundversionen bis hin zu optionalen Einzelsitzen mit elektrischer 8-Wege-Einsstellung (Beifahrer: 6 Wege) und vierfacher Lendenwirbeleinstellung.
Auf einer für den Fahrer übersichtlichen Achse angeordnet ist die neue Cockpit-Landschaft. Sie besteht aus den digitalen 12-Zoll-Instrumenten (Digital Cockpit mit 30 cm Durchmesser) und dem 13-Zoll-Touchscreen (33 cm Durchmesser) des Infotainmentsystems. Erstmals in einem Volkswagen Nutzfahrzeug ist optional auch der Innenspiegel digital als Screen ausgeführt - vor allem für Fahrzeuge mit Trennwand ein wichtiges Feature. Mit in den Spiegel integriert ist eine Dashcam-Funktion.
Die Transporter sind als Grundversion "Transporter" und als exklusive "PanAmericana"-Modelle erhältlich; der Pritschenwagen wird stets in der Grundversion ausgeliefert. Den Caravelle gibt es in der Grundversion "Caravelle", als mittlere Ausstattung "Life", in der Topversion "Style" und ebenfalls als "PanAmericana". Letztere bieten eine Allterrain-Exterieurausstattung und ein veredeltes Interieur. Darüber hinaus sind der Transporter und Caravelle als Sonderserie "Edition" mit einer komplett individualisierten Ausstattung im Programm.
Volkswagen Nutzfahrzeuge hat die serienmäßige Ausstattung gegenüber der Generation T6.1 umfassend erweitert. Deutlich wird das bereits an der Grundversion des Transporter. Jetzt immer an Bord: LED-Scheinwerfer inklusive automatischer Fernlichtregulierung (Light Assist), LED-Rückleuchten, das "Digital Cockpit" und das 13-Zoll-Infotainmentsystem (inklusive DAB+, Apple CarPlay, Android Auto und Online-Services).
Ebenso ein Multifunktionslenkrad, eine elektronische Parkbremse mit Auto-Hold-Funktion, das schlüssellose Startsystem, der Regensensor, ein Spurhalteassistent, ein Notbremssystem und die Verkehrszeichenerkennung. Über diverse Schnittstellen wird das elektrische Equipment der Transporter mit Strom versorgt; dazu gehören USB-A, USB-C- und 12V-Steckdosen. Optional stehen zudem Anschlussmöglichkeiten für 230V-Geräte zur Verfügung.