Ob sich jemand noch an das erste Modell dieses Namens erinnert?
Auferstanden aus Ruinen: Der Titel der einstigen DDR-Nationalhymne passt in gewisser Weise gut zu Mitsubishi. Noch Anfang der 2020er-Jahre glaubte man kaum an eine Zukunft der Marke in Europa. Doch der neue Colt und der neue ASX, beide auf Renault-Basis, sorgten für die Wende. Jetzt legt die Marke nach und reaktiviert einen weiteren historischen Namen.
Zwischen 2003 und 2011 gab es hierzulande den Mitsubishi Grandis, einen 4,76 Meter langen Van mit bis zu sieben Plätzen. Mitsubishi Motors Europe gab heute bekannt, dass der erste von zwei neuen C-SUVs, die 2025 auf den Markt kommen sollen, den Namen Grandis tragen wird.
Dieser Mitsubishi Grandis wurde laut dem Hersteller für das größte SUV-Segment Europas (C-SUV) entwickelt und richtet sich "an aktive, junge Familien, die Wert auf viel Platz und Vielseitigkeit in einem effizienten, kompakten SUV mit modernster Technologie und integriertem Google-System legen".
Der Name Grandis, leitet sich vom lateinischen Wort für groß und beeindruckend ab. Er wurde gewählt, um den geräumigen Innenraum sowie das kraftvolle und selbstbewusste Design zu unterstreichen. Der Mitsubishi Grandis präsentiert sich mit einer neuen Interpretation der markentypischen "Dynamic Shield"-Front und einem Heckdesign mit der charakteristischen "Hexaguard Horizon"-Identität.
Neben dem großzügigen und vielseitigen Innenraum soll der neue Mitsubishi Grandis mit einer umfassenden Palette an ADAS-Technologien und einer nahtlosen Konnektivität dank des integrierten Google-Systems überzeugen. Viel ist auf den gezeigten Teaserbildern nicht zu erkennen. Wir vermuten aber, dass es sich um einen Ableger des Renault Symbioz handeln wird. Das würde in die Reihe Colt/Clio und ASX/Captur passen.
Dafür spricht auch folgende Aussage: "Der neue Mitsubishi Grandis wurde für Europa entwickelt und wird mit Mild-Hybrid- (MHEV) und Vollhybrid- (HEV) Antriebssträngen erhältlich sein." Die Weltpremiere des neuen Mitsubishi Grandis ist für Juli 2025 geplant. Die Markteinführung erfolgt im Spätherbst. Ein zweiter, vollelektrischer (BEV) SUV wird später im Jahr 2025 folgen.