Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Jetzt kommen die Super-Hybride mit Mega-Strom-Reichweite

Alle Plug-in-Hybride mit großer Batterie in der Übersicht

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Mildhybrid, 48V-Hybrid, Vollhybrid, Plug-in-Hybrid, REEV... Es ist praktisch unmöglich, bei all diesen möglichen Varianten von Hybridfahrzeugen nicht durcheinander zu kommen. Diejenigen, die sowohl Verbrennungs- als auch Elektromotoren mit unterschiedlichen Betriebslogiken verwenden, um genau zu sein.

Und als ob das nicht genug wäre, kommen jetzt auch noch Superhybridautos auf den Markt. Eine Terminologie, die zuerst vom chinesischen Jaecoo 7 (Chery-Gruppe) und der Geely-Gruppe übernommen wurde. Aber auch Volkswagen spricht inzwischen von Superhybriden. Daher die Frage: Was sind und was ist super an diesen neuen Hybridautos?

Audi A3 Sportback TFSI e (2025)

Plug-in-Hybride 2.0

"Superhybride" sind, um es möglichst einfach auszudrücken, fortschrittliche Plug-in-Hybride, also Autos mit viel größeren Akkus (ab ca. 20 kWh aufwärts), die eine besonders hohe rein elektrische Reichweite gewährleisten können.

Tatsächlich gibt es schon seit einiger Zeit Modelle auf dem Markt, die im Homologationszyklus mit abgeschaltetem Verbrennungsmotor mehr als 100 km zurücklegen können, wie der Mercedes GLC und die C-Klasse, der Range Rover und der Range Rover Sport, der neue MG HS oder der BMW 3er.

Die Bezeichnung "Superhybrid" hat sich jedoch erst in den letzten Monaten durchgesetzt, um von dem Konzept des Plug-in-Hybrids der ersten Generation wegzukommen, das sich in Europa nie durchsetzen konnte. Betrachtet man beispielsweise die Zulassungen im Jahr 2024, so machen Plug-in-Hybride nur 7,1 % der Verkäufe aus und liegen damit noch hinter den Elektro- (13,6 %) und Dieselfahrzeugen (11,9 %). 

BYD Seal U DM-i (2024) im Alltagstest

Und warum? Die Preise sind hoch, und obwohl der Benzin- oder Dieselmotor eine normale Nutzung des Fahrzeugs garantiert, müssen Sie, um den Antriebsstrang optimal zu nutzen, die Batterien aufladen, die - abgesehen von den oben genannten Fällen - keine besonders hohe elektrische Reichweite garantieren. Andernfalls schleppt man schwere Akkus mit sich herum, die zu Lasten von Leistung und Verbrauch gehen. Zudem konnte man sie lange nicht an Schnellladesäulen laden. Bis jetzt.

Denn aus China schwappt der Trend zu uns, dass PHEV-Fahrzeuge inzwischen deutlich über 100 Kilometer rein elektrisch fahren können. Durch die Hinzufügung des Super wird die erhöhte Kapazität des Antriebsstrangs sofort hervorgehoben, wobei die Gesamtreichweite - wenn man den Kraftstofftank und die Batterieleistung addiert - weit über 1.000 km betragen kann. Opel etwa betonte kürzlich stolz, dass der neue Grandland 1.115 km weit gekommen sei.

Opel Grandland Plug-in-Hybrid (2025)

All das natürlich unter der Voraussetzung, dass Sie das Auto richtig nutzen. Und das ist die einfachste: Starten Sie zu Hause mit vollem Tank und 100 % Batterien, fahren Sie gleichmäßig und nutzen Sie die Rekuperation beim Bremsen. So konnte laut Opel satte 380 km rein elektrisch gefahren werden.

Die zunehmende Konzentration auf Plug-in-Hybride und ganz allgemein auf so genannte NEVs (New Energy Vehicles) ist etwas, was die chinesischen Hersteller tun, um sich sowohl auf dem heimischen Markt zu differenzieren, als auch um die von der Europäischen Kommission auf in China produzierte Elektroautos erhobenen Zölle zu überwinden. Sie nutzen ihre Erfahrung bei der Entwicklung und Herstellung von Elektroautos, fügen einen Benzinmotor hinzu und fertig. 

Doch man muss gar nicht erst nach China schauen: Die eHybrid-Modelle von VW wie Golf, Tiguan, Tayron und Passat haben alle dank einer 19,7-kWh-Netto-Batterie eine erklärte elektrische Reichweite von über 100 km. Ein bedeutender Fortschritt gegenüber den vorherigen Generationen, der sich auch auf den Rest des VW-Konzerns erstreckt, wie zum Beispiel beim neuen Skoda Kodiaq und Superb. Der Audi A3 schafft laut Werk sogar bis zu 143 km rein elektrisch.

Der Begriff Super-Hybrid steht nicht nur für eine größere Batterieleistung, sondern auch für die Fähigkeit, schneller aufzuladen. Nehmen wir das bereits erwähnte Volkswagen- eHybrid-Angebot als Beispiel, so erreicht es jetzt bei Wechselstrom 11 kW, während bei Gleichstrom die maximale Spitze 50 kW beträgt. Leistungen, von denen frühere Generationen von Plug-in-Autos nur träumen konnten. 

In unserer Liste gibt es zahlreiche Autos, die als Superhybridfahrzeuge mit einer Reichweite von 100 km oder mehr bezeichnet werden können. Wie bereits erwähnt, gibt es neben den chinesischen Modellen wie BYD Seal U DM-i und Jaecoo 7 auch viele europäische Modelle. 

Hier sind sie in streng alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, wobei die maximal mögliche elektrische Reichweite nach dem WLTP-Zyklus berechnet wurde und eine Werksangabe darstellt.

  • Audi A3 Allstreet: 138 km
  • Audi A3: 141 km
  • BMW X1: 90 km
  • BMW 3er Limousine: 101 km
  • BMW 3er Touring: 96 km
  • BMW 5er Limousine: 105 km
  • BMW 5er Touring: 96 km
  • BMW X5: 102 km
  • BYD Seal U DM-i: 120 km 
  • Cupra Formentor: 123 km
  • Cupra Leon: 131 km
  • Cupra Leon ST: 131 km
  • Cupra Terramar: 120 km
  • Ford Grand Tourneo Connect: 110 km
  • Jaecoo 7: 90 km
  • Range Rover: 117 km
  • Range Rover Sport: 122 km
  • Lexus NX: 96 km
  • Mercedes CLE: 111 km
  • Mercedes C-Klasse: 116 km
  • Mercedes C-Klasse T-Modell: 113 km
  • Mercedes S-Klasse: 117 km
  • Mercedes E-Klasse: 106 km
  • Mercedes E-Klasse T-Modell: 106 km
  • Mercedes GLC: 118 km
  • Mercedes GLC Coupé: 130 km
  • Mercedes GLE: 103 km
  • Mercedes GLE Coupé: 105 km
  • MG HS: 100 km
  • Opel Grandland Plug-in-Hybrid: 87 km
  • Porsche Panamera: 93 km
  • Renault Rafale: 97 km
  • Skoda Superb: 135 km
  • Skoda Kodiaq: 123 km 
  • Volkswagen Golf: 143 km
  • Volkswagen Passat Variant: 133 km
  • Volkswagen Tiguan: 126 km
  • Volkswagen Tayron: 115 km
  • Volvo V60: 92 km 
© Motor1.com