Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Audi E5 Sportback: Neues Hightech-Modell für China

800 Volt, Hinterradlenkung, Luftfederung, riesige Displays und mehr: Erstes Modell auf der Advanced Digitized Platform beeindruckt

InsideEVs.de: Elektroautos, Plug-in-Hybride: News, Tests
Marke wählen

Mit Partner SAIC entwickelt Audi seit einiger Zeit spezielle China-Modelle. Das erste Serienauto aus der Kooperation ist der E5 Sportback, das erste Serienmodell der neuen China-Marke AUDI (mit Großbuchstaben, aber ohne die vier Ringe). Der Wagen wurde am heutigen Dienstagabend bei der traditionellen Group Night des VW-Konzerns vor dem ersten Messetag präsentiert - am morgigen Mittwoch beginnt die Auto Shanghai.  

Das neue vollelektrische Modell orientiert sich an den Bedürfnissen der chinesischen Kundschaft. Es basiert erstmals auf der Advanced Digitized Platform (ADP), die gemeinsam mit SAIC entwickelt wurde. Der Wagen soll besonders technikaffine Kundschaft ansprechen.

Audi E5 Sportback für China (2025)

Bei dem viertürigen Audi E5 Sportback handelt es sich den Bildern nach um eine fünftürige Schräghecklimousine - also ein echter Sportback nach Audi-Terminologie. Mit 4.881 Millimeter Länge, 1.959 mm Breite und 1.478 mm Höhe hat das Auto etwa die Maße eines Hyundai Ioniq 6 - ein Audi A6 e-tron oder VW ID.7 ist etwas größer.

Vier Varianten mit Heck- oder Allradantrieb und 220, 300, 425 bzw. 579 kW werden angekündigt. Die stärkste Version sprintet in nur 3,4 Sekunden auf Referenztempo.  Die Batteriekapazität liegt bei bis zu 100 kWh, was eine maximale Reichweite von 770 Kilometern ermöglicht, wobei Audi nicht angibt, ob das ein WLTP- oder ein chinesischer CLTC-Wert ist. Aufgeladen wird dank 800-Volt-Technik sehr schnell: In zehn Minuten soll man Strom für 370 Kilometer Reichweite nachladen können. Das Auto besitzt sowohl eine Hinterradlenkung als auch eine Luftfederung mit adaptiven Stoßdämpfern.

Ein schwarzer Rahmen prägt sowohl die Front als auch das Heck. Dieser umfasst Funktionsbereiche wie Licht, Sensoren, Lufteinlässe, Radar und Spoiler. Charakteristisch sind die schlitzartigen Matrix-LED-Scheinwerfer. Darunter gibt es einen illuminierten Rahmen (den Audi Light Frame) aus über 1.000 dreieckigen Lichtquellen, die erst nach dem Systemstart erstrahlen.

Innen gibt es edle Materialien sowie versteckte Lüftungsdüsen, ein indirektes Ambientelicht sowie einen Duftdiffusor mit drei Aromen. Die Mittelkonsole bietet kabelloses Laden für zwei Smartphones. Die Sitze haben Kopfstützen mit integrierten Lautsprechern. Das Panoramaglasdach verdunkelt sich automatisch.

Die Monitore der kamerabasierten Außenspiegel schließen links und rechts an ein Panoramadisplay an, das sich mit seinen 34 Zoll Diagonale über die ganze Breite des Cockpits zieht. Darauf läuft das Betriebssystem Audi OS. Es bietet diverse Unterhaltungsangeboten und Apps, auf die man auch via Gesichtserkennung zugreifen kann. Der App Store ist vollständig in die digitale Welt Chinas integriert; das Gleiche gilt für die Smartphone-Konnektivität. 

Der Audi Assistant, ein KI-gestützter, berührungs- und sprachgesteuerter Avatar, soll die Interaktion mit dem System menschlicher gestalten. Das Verhalten des Assistenten lässt sich per Fingertipp einstellen. Die hohe Rechenleistung ermöglicht neben der Verarbeitung natürlicher Sprache auch ein personenbezogenes Gedächtnis, eine Verhaltensauswahl (Vohico von ByteDance) und haptisches Feedback. Die berührungsgesteuerte Audi Control Bar in der Mittelkonsole passt sich kontextabhängig an verschiedene Funktionen und Inhalte an.

Die Assistenzsysteme greifen auf 29 verschiedene Sensoren zurück, darunter ein Lidar, drei Langstrecken-Millimeterwellenradare, zwölf Ultraschallsensoren, elf Kameras und mehrere multimodale Sensoreinheiten. So wird "Audi 360 Assisted Driving" möglich. So helfen die Assistenzsysteme auch beim Umfahren von Hindernissen, erkennen Ampeln und veranlassen Spurwechsel. Die Funktionalität wurde erweitert, um für China typische Szenarien mit vielen Zwei- und Dreirädern, spielenden Kindern sowie Nachtfahrten zu bewältigen.

Hergestellt wird das Auto wie alle ADP-Modelle ausschließlich in China. Die Markteinführung in China beginnt im Sommer 2025, der Preis wurde noch nicht verkündet. Auf den E5 sollen 2026 und 2027 zwei weitere vollelektrische Modelle folgen.

Audi A6L e-tron (2025)

Außer dem E5 Sportback präsentiert Audi noch den A6L e-tron, also eine Langversion des A6 e-tron. Nach dem Q6L e-tron und dem Q6L e-tron Sportback ist er das dritte vollelektrische Modell, das auf der Premium Platform Electric basiert und am neuen Standort der Audi FAW NEV Company in Changchun produziert wird. Ein um 132 Millimeter vergrößerter Radstand ermöglicht mehr Platz im Fond und eine größere Batterie: Statt 95 kWh wie der große Akku des normalen Audi A6 e-tron speichert sie 107 kWh. Damit sind bis zu 770 Kilometer am Stück möglich. 

Unter dem Strich

800 Volt, Hinterradlenkung, Luftfederung, riesige Displays - der Audi E5 Sportback klingt nach einem geballten Technikpaket. Das würde durchaus auch die hiesige Kundschaft schätzen, zumindest Techies wie wir. Aber Audi hat bisher immer gesagt, die China-Modelle sollten China-Modelle bleiben.

© InsideEVs.de