Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Mercedes bestätigt Elektro-C-Klasse und kleinen G

Bis 2027 sollen dutzende neue oder überarbeitete Modelle auf den Markt kommen.

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Mercedes-Boss Ola Källenius hat viel vor: "Mercedes-Benz ist eine ikonische Marke. Unsere Verantwortung besteht darin, ihr volles Potenzial zu heben. Wir starten dazu die bisher größte Produkt- und Technologieoffensive unserer Unternehmensgeschichte und ein umfassendes Programm zur Steigerung unserer Leistungsfähigkeit."

Das ist auch dringend nötig: Modelle wie der EQE und EQS schwächeln beim Absatz, ebenso die ertragreiche S-Klasse. Zugleich fallen bald Volumenmodelle wie die A-Klasse weg. Als Antwort bereitet Mercedes seine bisher größte Produkt- und Technologieoffensive mit vielen neuen oder aktualisierten Modellen bis 2027 vor.

Neuer Mercedes CLA, Erlkönigfotos im Verkehr von Rom

Der Konzern wird in einer heute veröffentlichten Pressemitteilung ziemlich konkret: "Mercedes-Benz wird ein stimmiges, statusorientiertes Design über das gesamte Portfolio hinweg anwenden, und die Kunden werden sich in erster Linie für ein Modell entscheiden - und dann ihren bevorzugten Antriebstyp wählen", heißt es dort.

Der neue CLA, der sowohl als BEV- als auch als Verbrenner (ICE)-Variante angeboten wird, macht einen großen Schritt in diese Richtung. Und es wird noch mehr kommen. Das Konzept im Einstiegssegment bietet Antriebsflexibilität in Form eines reinen Elektroautos mit Benchmark-Reichweite, Verbrauch und Ladeleistung; zusätzlich zu einer hocheffizienten ICE-Variante mit einem neuen, quer eingebauten elektrifizierten High-Tech Verbrennermotor.

Obwohl die Designs fast identisch sein werden, basieren die Fahrzeuge im Core- und Top-End-Fahrzeug (TEV)-Segment mit Hinterradantrieb auf separaten, kompromisslosen BEV/ICE-Konzepten. Hochmoderne BEV- und ICE-Modelle können ihre jeweiligen Stärken ausspielen, ohne Abstriche bei Platzangebot, Eleganz, Komfort oder Effizienz machen zu müssen. Dank intelligenter Modularisierung kann Mercedes nach eigenen Angaben das beste Platzangebot und perfekte Proportionen bieten. Gleichzeitig wird die Kostendisziplin und Fertigungsflexibilität beibehalten.

Mercedes-Benz Vision EQXX Real-World Test

Beginnend mit dem CLA in diesem Jahr startet Mercedes die umfassendste Produktoffensive seiner Geschichte. Diese umfasst ein umfangreiches Upgrade der S-Klasse im Jahr 2026 sowie eine Reihe von Anläufen bei Mercedes-AMG. Insgesamt plant Mercedes bis 2027 dutzende neue oder überarbeitete Modelle auf den Markt zu bringen.

Der CLA wird sowohl mit einem elektrischen Antriebsstrang als auch mit einem neuen 48 Volt-Hightech-Vierzylindermotor inklusive elektrifiziertem Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich sein. Die elektrische Variante ist dank des Technologietransfers aus dem Technologieprogramm VISION EQXX in ihrer Klasse der Maßstab hinsichtlich Reichweite, Verbrauch, und Ladeleistung. Die Produktsubstanz wird aufgewertet, während gleichzeitig die Portfoliokomplexität dieser Fahrzeugfamilie von sieben auf vier Varianten reduziert wird.

Mit der Einführung eines neuen elektrischen GLC und der elektrischen C-Klasse schließt Mercedes eine Portfoliolücke und baut sein Angebot im sogenannten Core-Segment aus, zu dem auch eine neue vollelektrische E-Klasse gehören wird. Das Tempo des EV-Hochlaufs wird weiterhin von den Marktbedingungen, der Infrastruktur und den Kundenbedürfnissen bestimmt. Angetrieben durch die Einführung neuer BEV-Modelle strebt die Mercedes-Benz Group AG für 2027 einen xEV-Anteil von mehr als 30 % an.

Die Weltpremiere des neuen vollelektrischen GLC stelle einen Wendepunkt im hauseigenen Midsize-Segment dar. "Das ist der vollelektrische SUV, auf den unsere Kunden gewartet haben.", so 
Markus Schäfer, Vorstandsmitglied der Mercedes-Benz Group AG. Chief Technology Officer, Entwicklung & Einkauf. 

Die globale Produktionskapazität für Pkw wird von 2,5 Mio. Einheiten im Jahr 2024 auf 2 bis 2,2 Mio. Einheiten bis 2027 reduziert, wobei die Flexibilität zur Neujustierung beibehalten wird, sobald die Produktoffensive an Fahrt gewinnt. Die Schließung von Werken in Deutschland ist nicht vorgesehen. Die Produktionskapazität der deutschen Werke wird sich im Durchschnitt auf 300.000 Einheiten belaufen. Ein Modell des Core-Segments (also ein Verwandter des neuen CLA) wird das Produktionsportfolio des Werks Kecskemét (Ungarn) ergänzen.  

Ein weiteres Core-Segment-Modell könnte in den USA allokiert werden, und bis Mitte 2026 wird eine Langversion des GLE in China lokalisiert werden.

© Motor1.com