Kehrtwende bei Audi: Der neue A7 wird wieder zum A6

Ursprünglich sollten E-Autos gerade Ziffern bekommen, die Verbrenner ungerade Nummern

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Es ist schon ein Kreuz mit dem richtigen Namen. Autokonzerne wissen das. "Duster" klingt eher dunkel, sorgt aber dennoch bei Dacia für strahlende Gesichter. Richtig schwierig wird es bei der Elektromobilität: Mit dem Kürzel ID.3 fremdeln VW-Kunden immer noch, während die Logik 5er und i5 bei BMW überzeugen konnte. Eher weniger E-Klasse und EQE bei Mercedes.

Jetzt vollzieht Audi etwas überraschend eine Rolle rückwärts. Bislang sah die Planung vor, dass die kommenden Modelle mit Elektroantrieb eine gerade Ziffer erhalten. Und die Verbrenner eine ungerade Nummer. Beispiel: A6 e-tron und A5 Avant. Doch das scheint Kundschaft wie Händler überfordert zu haben.

Audi A6 Avant e-tron (2024)

Jetzt heißt es offiziell: "Weltweite Stringenz und eine klare Orientierung für alle Kunden anhand der Modellbezeichnung: Audi stärkt den alpha-numerischen Aufbau seiner Nomenklatur. Diese richtet sich zukünftig global einheitlich und transparent nach Größe und Positionierung des jeweiligen Modells. Die bisherige Unterscheidung zwischen rein elektrischen Fahrzeugen und Modellen mit Verbrennungsmotor anhand der Ziffer entfällt."

Der eigentlich als A7 angedachte Nachfolger des Verbrenner-A6 wird also künftig A6 TFSI oder A6 TDI heißen. Und dazu der bereits erschienene A6 e-tron. Gut möglich also, dass der Erfolg von 5er/i5 und Co. bei BMW bei Audi für ein Umdenken gesorgt hat. Zudem war die bisherige Strategie dahingehend schwierig, da es bereits eine A5-Baureihe gab, der neue A5 aber eher ein A4 ist.

Und nicht zu vergessen: A4, A6 und Co. sind über Jahrzehnte etabliert. Den Anfang machte 1994 der neue A4 als Nachfolger des Audi 80. Im gleichen Jahr wurde der 100 umfangreich zum A6 überarbeitet. 

"Die Entscheidung ist das Ergebnis intensiver Diskussionen und folgt auch dem Wunsch unserer Kunden sowie dem Feedback unseres internationalen Handels", sagt Marco Schubert, Mitglied des Audi-Vorstands für Vertrieb und Marketing. "Mit unserer Nomenklatur ermöglichen wir nun allen Kunden weltweit eine intuitive Orientierung in unserem Portfolio. Die Bezeichnung unserer Modelle gestalten wir daher so, dass Größe und Positionierung bereits auf den ersten Blick ersichtlich sind."

Das ist auch bitter nötig bei den Produkten aus Ingolstadt. Vermutlich dürfte der Handel in den letzten Jahren nur noch die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen haben. Und wer als Kunde kein ausgewiesener Kenner ist, verstand zuletzt auch nur noch Bahnhof.

Wir erinnern hier neben dem Chaos mit den Modellbezeichnungen (das nun mal wieder korrigiert werden soll) vor allem an die hanebüchenen Ziffern für die Motorvarianten. Was ist ein 35 TFSI oder ein 40 TDI und warum ist er beim A1 etwas komplett anderes als beim A6? Auch diesen Irrsinn hat man ja zuletzt glücklicherweise wieder einkassiert. Die Besinnung auf Logik scheint sich endlich durchzusetzen.

Etwas wissenschaftlich führt Audi aus: Die alpha-numerische Modellbezeichnung besteht zukünftig weltweit aus einem oder mehreren Buchstaben und einer Ziffer. Die Buchstaben A und Q kennzeichnen dabei weiterhin die Differenzierung in Flach- und Hochbodenfahrzeuge. (Übersetzt: Nicht-SUV und SUV.) Die Ziffer von derzeit eins bis acht ermöglicht unabhängig von der Art des Antriebs eine klare Einordnung. Damit entfällt die bisherige Unterscheidung des Antriebskonzeptes anhand gerader und ungerader Modellnummern.

Durch die Orientierung an Größe und Positionierung können sich rein elektrisch betriebene Fahrzeuge in Zukunft eine Buchstaben-Ziffernkombination mit Verbrennern teilen. Die nötige Differenzierung zwischen einzelnen Modellen und Derivaten im Portfolio erfolgt über die ergänzende Bezeichnung der Karosserieform (z. B. Avant, Limousine oder Sportback) sowie das ebenfalls bereits bekannte Antriebskürzel (z.B. e-tron, TFSIe, TFSI oder TDI).

Das erste neue Modell mit dieser Nomenklatur wird der Audi A6 mit Verbrennungsmotor sein, der am 4. März seine Weltpremiere feiert. Dieser wird z.B. als A6 Avant TFSI durch das Antriebskürzel klar vom rein elektrisch angetriebenen A6 Avant e-tron zu unterscheiden sein. Eine rückwirkende Änderung bereits im Verkauf befindlicher Modelle ist nicht geplant. A5 Limousine und A5 Avant behalten also ihren Namen.

© Motor1.com