Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Toyotas neuer 2.0-Liter-Turbomotor hat sehr viel Leistung

Der potente Vierzylinder kann längs oder quer eingebaut werden

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Bild in voller Größe anzeigen

Toyotas Chief Technology Officer Hiroki Nakajima bezeichnet die neue Vierzylinder-Motorenreihe als "Game Changer". Die kommenden Antriebe haben einen Hubraum von 1,5 und 2,0 Litern und obwohl sie in erster Linie für die Elektrifizierung optimiert werden, wird der Spaßfaktor offenbar nicht vernachlässigt.

Zumindest gilt das für den größeren 2,0-Liter-Turbomotor, den die Ingenieure im vergangenen Jahr zu Testzwecken in einen leergeräumten Lexus IS eingebaut haben.

Auf dem Tokyo Auto Salon 2025 wurde der Vierzylinder zudem in einem wilden Mittelmotor-Testwagen auf Basis eines GR Yaris gezeigt. In der Pressemitteilung machte Toyota keine Angaben zur Leistung des 2,0-Liter-Turbo-Aggregats, deutete aber in einem Interview mit japanischen Journalisten während des TAS an, dass er über 400 PS leisten könnte. Während des Multipathway-Workshops im vergangenen Mai, konnte Car Watch von Nakajima erfahren, dass das Ziel 400 PS sind. Es scheint aber sogar darüber hinaus noch Spielraum zu geben.

Die ursprüngliche Version, die letztes Jahr gezeigt wurde, hatte bereits 400 PS, so dass wir eher mehr als weniger erwarten sollten. Das Spitzendrehmoment wurde 2024 auf 500 Newtonmeter geschätzt.

Ein 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbomotor mit mehr als 400 PS ist keine Weltneuheit. Der "M139" von Mercedes-AMG bringt es etwa im A 45 auf 421 PS. Im umstrittenen C 63 leistet er längs eingebaut als "M139l" sogar 476 PS. Und vergessen Sie uns bitte nicht den Mitsubishi Evo X FQ-440 MR. Der schaffte schon vor einem Jahrzehnt 440 PS, allerdings war der Motor in diesem limitierten Sondermodell auch modifiziert bis zum Gehtnichtmehr.

Nakajima sagte Auto Watch, dass eine kleinere Version des 2,0-Liter-Turbomotors mit einer voraussichtlichen Leistung von 300 PS und 400 Nm geplant ist. Ohne die für Serienautos üblichen Reglementierungen soll der neue Vierzylindermotor in Rennwagen sogar mehr als 600 PS leisten.

Der Motor kann sowohl quer als auch längs eingebaut werden. Toyota setzt dank BMW und dessen B48-Motor bereits einen 2,0-Liter-Turbo-Vierzylinder in einem Sportwagen ein. Lange wird es diese Kombi allerdings nicht mehr geben. Die aktuelle Supra ist quasi schon auf Abschiedstournee, der legendäre Name soll jedoch weitergeführt werden. Es bleibt abzuwarten, ob die nächste Supra-Generation den "G20E" nutzen wird.

Nicht vergessen sollten wir auch, dass Toyota hat immer wieder Andeutungen über die Wiederbelebung anderer Sportwagennamen gemacht hat. In unregelmäßigen Abständen erhalten wir Signale zur Rückkehr der Celica und/oder des MR2. Die Logik sagt uns, dass der "G20E" das Herzstück der Sportwagenpalette des Unternehmens sein wird. Der neue Motor wird oberhalb des 1,6-Liter-Dreizylinders aus dem GR Yaris und GR Corolla positioniert sein.

Allen Widrigkeiten zum Trotz will Toyota weiterhin Enthusiasten ansprechen. Selbst, wenn alle Welt nur noch SUVs kauft und es für leistungsstarke Verbrenner-Fahrzeuge durch Regulierungswut immer schwieriger wird. Sportwagen, gerade bezahlbare, sind immer mehr ein Nischensegment, aber es sieht so aus, als wolle Toyotas Performance-Arm Gazoo Racing den AMGs, Audi Sports und BMW Ms dieser Welt ordentlich Konkurrenz machen. Wir können das nur begrüßen.

© Motor1.com