Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Skoda Kodiaq vs. VW Tayron: Gleich oder doch anders?

Die beiden großen SUVS teilen sich eine Plattform. Wo liegen die Unterschiede?

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Frischer Nachwuchs im Volkswagen-Konzern: Mit dem VW Tayron hat der Tiguan einen großen Bruder bekommen. Und der Skoda Kodiaq einen neuen Verwandten. Beliebt sind diese großen Mittelklasse-SUVs nicht nur wegen ihrer Anhängelast und dem üppigen Platzangebot. Wo liegen die Gemeinsamkeiten von Kodiaq und Tayron? Und wo sind sie verschieden? Zeit für einen ersten Vergleich ...

Design und Abmessungen

Betrachten wir uns zunächst die Optik unserer beiden Kandidaten. Der VW Tayron setzt auf eine starke Ähnlichkeit zum Tiguan, umgekehrt geschieht dies beim neuen US-Tiguan. Dahinter steht aber die gleiche Absicht: Den Tayron als Nachfolger des Tiguan Allspace kenntlich zu machen. 

VW Tayron (2024) vs. Skoda Kodiaq (2024)

Der Skoda Kodiaq hingegen hat bislang keinen direkten Ableger im Tiguan-Format, der Karoq ist nochmal etwas kleiner. Dahinter steckt eine ähnliche Philosophie wie beim Octavia auf Golf-Plattform: Mehr Auto fürs Geld. Apropos Plattform: Tayron und Kodiaq nutzen beide die MQB evo-Konzernplattform.

Das zeigt sich auch bei den Abmessungen: 2,79 Meter Radstand haben beide. Der Skoda ist gut drei Zentimeter kürzer, dafür aber minimal breiter als der VW. 

Innenraum

Beide SUVs gibt es auch als Siebensitzer, dann sieht es beim Kofferraumvolumen so aus: 345 bis 1.905 Liter (Tayron), 340 bis 2.035 Liter (Kodiaq). Die Werte bei fünfsitziger Bestuhlung: 885 bis 2.090 Liter beim VW, 910 bis 2.105 Liter beim Skoda. Enorme Kofferräume also. Wem das nicht ausreicht, der muss Multivan fahren. Lassen Sie sich nicht von den Bildern täuschen, der Skoda-Fotograf nutzte ein Weitwinkel-Objektiv ...

Im Cockpit des Kodiaq misst dessen freistehender Infotainmentbildschirm bis zu 13 Zoll. Darunter befinden sich die neuen digitalen Drehregler, die einen schnellen Zugriff auf zahlreiche Fahrzeugfunktionen ermöglichen. Erstmals bietet Skoda für das große SUV als Ergänzung zum 10 Zoll großen Digital Cockpit ein Head-up-Display an. Die neue Mittelkonsole wirkt klar und aufgeräumt, der Gangwahlhebel befindet sich nun an der Lenksäule.

Auf dem Armaturenbrett des Tayron finden wir ein zentrales 12,9-Zoll-Display in den Basismodellen und ein 15-Zoll-Display in den höherwertigen Ausstattungen, während die Instrumententafel immer 10,25 Zoll groß ist. Das Gesamtlayout entspricht weitgehend dem des Tiguan und Kodiaq, auch wenn einige Details anders gestaltet sind (z. B. gibt es eine "Klappe" auf dem Armaturenbrett, die das Digitalpanel vor Reflexionen schützt). Der Tayron hat lediglich einen digitalen Drehknopf, der die Lautstärke, die Fahrmodi und die Umgebungsbeleuchtung regelt.

Antriebe

Rein elektrisch gibt es weder Kodiaq noch Tayron. Erstmals steht der Kodiaq aber auch mit Hybridtechnologie zur Verfügung. Der Plug-in-Hybrid-Antriebsstrang für den Kodiaq iV mobilisiert eine Systemleistung von 150 kW (204 PS) und erzielt eine rein elektrische Reichweite von mehr als 100 Kilometer im WLTP-Zyklus.

In der Einstiegsversion 1.5 TSI mit 110 kW (150 PS) kommt Mild-Hybridtechnologie zum Einsatz. Der Benziner 2.0 TSI mit 150 kW (204 PS) und zwei 2.0-TDI-Diesel mit 110 kW (150 PS) und 142 kW (193 PS) Leistung runden die Antriebspalette ab. Der Topbenziner und der Topdiesel besitzen serienmäßig Allradantrieb, alle Motoren sind mit einem Direktschaltgetriebe (DSG) gekoppelt.

Volkswagen wird den neuen Tayron in Europa mit zwei Plug-in-Hybridantrieben (eHybrid), einem Mild-Hybridantrieb (eTSI), zwei Turbobenzin- (TSI) und zwei Turbodieselmotoren (TDI) anbieten. Das Leistungsspektrum rangiert zwischen 110 kW (150 PS) und 200 kW (272 PS). Es gibt also anders als beim Kodiaq noch einen stärkeren Plug-in-Hybrid.

Die zwei reinen Turbobenziner und der stärkste Turbodiesel sind an den Allradantrieb 4MOTION gekoppelt; alle anderen Versionen besitzen Frontantrieb. Die Schaltarbeit übernehmen generell automatische Doppelkupplungsgetriebe (DSG).

Die Anhängelast beträgt beim Tayron bis zu 2,3 Tonnen, bei Kodiaq ebenfalls. Hier stehen für den Siebensitzer sogar 2,4 bis 2,5 Tonnen in den Daten. Die Stützlast wird bei beiden Modellen mit 100 Kilogramm angegeben.

Preise

Blicken wir auf die Preislisten für Deutschland: Sind sich Kodiaq und Tayron auch hier ähnlich? Gewisse Abweichungen bei den Serienausstattungen gibt es natürlich. Beim Grundpreis für die Version mit 150-PS-Benziner liegen beide knapp 3.500 Euro auseinander. Hier alle bislang erhältlichen Motorisierungen in der Übersicht, zum Marktstart ist das Angebot beim Tayron noch überschaubar:

Preise (Stand November 2024)Skoda KodiaqVW Tayron1.5 eTSI (110 kW / 150 PS)41.990 Euro45.475 Euro2.0 TSI 4x4 (150 kW / 204 PS)47.200 Euronoch nicht erhältlich2.0 TDI (110 kW / 150 PS)45.500 Euronoch nicht erhältlich2.0 TDI 4x4 (142 kW / 193 PS)49.700 Euro53.840 Euro1.5 eHybrid (150 kW / 204 PS)48.530 Euro53.425 Euro1.5 eHybrid (200 kW / 272 PS)-61.355 Euro
© Motor1.com