Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Hyundai Kona (2023): Mehr Details zu Motoren und Design

Der Verbrenner bekommt je nach Markt Saug- oder Turbomotoren

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Hyundai hat die zweite Generation des Kona Ende 2022 mit ein paar Bildern vorgestellt, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Zum Glück gibt es jetzt zusätzliche technische Daten hinsichtlich der Verbrenner-Versionen und zusätzliche Bilder des kompakten SUV.

Endlich können wir einen ausführlichen Blick auf das Innere und Äußere des neuen Kona werfen und feststellen, wie sehr sich der Crossover in relativ kurzer Zeit verändert hat, seit das erste Modell vor weniger als sechs Jahren auf den Markt kam.

Der künftige Kona ist größer als sein Vorgänger und hat einen um 60 Millimeter auf 2.660 mm verlängerten Radstand. Seine Gesamtlänge ist um 145 mm auf 4.350 mm gewachsen, während die Breite nun 1.825 mm beträgt. Mit 17-Zoll-Reifen ist der neue Kona 1.580 mm hoch. Diese Maße gelten für die Modelle mt Verbrennungsmotor. Die Proportionen des EV dürften jedoch recht ähnlich sein, da er auf der gleichen Plattform basiert.

2024 Hyundai Kona

In Südkorea wird Hyundai den neuen Kona mit einem 2,0-Liter-Saugmotor anbieten, der 149 PS leistet und ein Drehmoment von 180 Newtonmeter über ein CVT-Getriebe an die Räder überträgt. Der 1,6-Liter-Motor mit Turbolader leistet dort 198 PS und 265 Nm in Verbindung mit einer Achtgang-Automatik.

Für den Hybrid kommt ein maßgeschneidertes 1,6-Liter-Aggregat zum Einsatz, das zusammen mit einem Elektromotor für "beeindruckende Beschleunigung und hohe Effizienz" sorgt. Die kombinierte Leistung wird mit 141 PS und 265 Nm angegeben, die über eine Sechsgang-Doppelkupplungsautomatik auf die Straße gebracht werden.

Bislang reichte hierzulande die Motorenpalette des Kona vom 1,0-Liter-Turbobenziner mit 120 PS bis zum 280 PS starken N, der Diesel mit 136 PS Leistung entfiel im August 2021. Der Hybrid kam schon bislang auf 141 PS, er scheint also unverändert in das neue Modell zu wandern. 

Was die Praktikabilität betrifft, so beträgt das Ladevolumen im neuen Kona bei umgeklappten Rücksitzen 723 Liter, während die Shift-by-Wire-Schaltung ein geräumigeres Cockpit mit genügend Ablagen geschaffen hat.

Hyundai wirbt außerdem mit der klassenbesten Schulterfreiheit für die Fondpassagiere und einer programmierbaren elektrischen Heckklappe, bei der die Besitzer die Öffnungshöhe und sogar die Geschwindigkeit, mit der sie sich öffnet und schließt, selbst bestimmen können.

Memory-Sitze, kabelloses Laden und OTA-Updates werden ebenso unterstützt wie die NFC-Technologie, mit der Sie Ihr Smartphone oder Ihre Smartwatch in einen digitalen Schlüssel verwandeln können. Der Innenraum soll dank zusätzlicher schalldämmender Materialien, doppeltem schallisolierendem Glas an der Windschutzscheibe, dickerem Teppichboden und schallabsorbierenden Reifen für die 19-Zoll-Räder leiser sein als zuvor.

Obwohl der Kona der zweiten Generation jetzt über zwei 12,3-Zoll-Bildschirme verfügt, gibt es in der Mittelkonsole immer noch viele physische Tasten für den schnellen Zugriff auf häufig genutzte Funktionen. Wir sind der Meinung, dass dieses Layout das Beste aus beiden Welten ist, anstatt alles in das Infotainment-System zu packen oder das Armaturenbrett mit zu vielen Bedienelementen zu überladen.

Hyundai plant, weitere Informationen über das globale Modell im März zu veröffentlichen, dann werden wir auch etwas über den neuen Kona Elektro erfahren.

© Motor1.com