Mercedes Concept V-ision e: V-Klasse mit Plug-in-Hybrid
Genf (Schweiz), 11. März 2015 - Im März 2014 ging die neue Mercedes V-Klasse an den Start. Bislang erzielten die Stuttgarter laut eigener Aussage gute Verkaufszahlen mit dem Großraumvan und deshalb wächst die Vielfalt der Fahrzeugvarianten stetig. Jetzt erweitert der Autohersteller das Portfolio durch Allradantriebe für alle Motorisierungen. Aber Mercedes zeigt auf dem Genfer Salon (5. bis 15. März 2015) auch einen interessanten Ausblick auf V-Klasse-Basis, das Concept V-ision e.
Antriebseinheit aus dem C 350 e
Das Showfahrzeug nutzt die Antriebseinheit, die auch im neuen Mercedes C 350 e zum Einsatz kommt. Ein 210 PS starker Vierzylinder-Ottomotor entwickelt ein maximales Drehmoment von 350 Newtonmeter. Ein Elektromotor leistet 122 PS und liefert ein Drehmoment von 340 Newtonmeter. Mit diesen Komponenten erreicht das Van-Konzept eine Systemleistung von 333 PS sowie ein maximales System-Drehmoment von 600 Newtonmeter.
Bis zu 50 Kilometer rein elektrisch
So ausgerüstet, sprintet die Plug-in-V-Klasse in 6,1 Sekunden von null auf Tempo 100 und ist somit noch einmal deutlich spurtstärker als das aktuelle Top-Modell mit 190-Diesel-PS (9,1 Sekunden von null auf 100 km/h). Die Höchstgeschwindigkeit des Konzepts beträgt 206 km/h. Der Kraftstoffverbrauch soll laut NEFZ-Zyklus bei unter drei Liter auf 100 Kilometer liegen. Darüber hinaus lässt sich der große Van bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 80 km/h rund 50 Kilometer rein elektrisch fahren. Gesetzt den Fall, die Lithium-Ionen-Akkus mit einer Kapazität von 13,5 kWh wurden zuvor geladen.
Von außen unscheinbar, Loftcharakter im Innenraum
Das Exterieurdesign unterscheidet sich nur marginal durch eine Ladebuchse am rechten Fahrzeugheck, veränderte Seitenschweller und Stoßfänger, einen Heckspoiler sowie 20-Zoll-Speichenfelgen von einer Serien-V-Klasse. Das Interieur hingegen soll laut Mercedes ein "Raumerlebnis, das an eine moderne Loftwohnung erinnert" bieten. Um der Beschreibung gerecht zu werden, besteht fast die gesamte Dachfläche des Großraumvans aus Glas. Die Nappa-Lederausstattung ist in Weiß ausgeführt, der dunkle Boden in echtem Nussbaumholz. Die Executive Sitze im Fond bieten eine integrierte Wadenauflage, eine separate Fußstütze sowie ein zusätzliches Kopfkissen. Zusätzlich heizen, belüften oder massieren die Chefsessel im hinteren Abteil. Alle Funktionen des Gestühls lassen sich per Knopfdruck oder per App steuern.
Arbeitsatmosphäre
Wer nicht nur lümmeln, sondern auch arbeiten möchte, kann auf zwei ausklappbare Tische und zwei iPad-Halterungen zurückgreifen, die jeweils in die Rückenlehne des Fahrer- und Beifahrersitzes integriert sind. Noch mehr Ablagen und Cupholder gibt's in der für alle Passagiere zugänglichen Mittelkonsole. Des Weiteren beinhaltet sie USB-Anschlüsse, einen SD-Kartenslot, eine Fünf-Liter-Kühlbox sowie eine 220-Volt- und eine 12-Volt-Steckdose.
Serienchancen?
Ob die V-Klasse mit Plug-in-Hybrid eine echte Chance auf die Serienreife hat, wurde noch nicht bekannt gegeben. Bislang muss man mit konventionellen Verbrennern vorlieb nehmen. Das Top-Modell V 250 BlueTEC ist dabei ab 48.314 Euro erhältlich. Der Einstiegspreis liegt bei 42.031 Euro. Dafür bekommt man den V 200 CDI mit kurzem Aufbau und 136 PS aus einem 2,2-Liter-Selbstzünder.