Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Mit Stern, aber ohne Emissionen

Mercedes B-Klasse Electric Drive

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Stuttgart, 15. April 2013 - Mercedes bringt die B-Klasse Electric Drive Anfang 2014 in den USA auf den Markt. Europa soll folgen. Das Elektrofahrzeug basiert auf der konventionellen B-Klasse, die seit 2011 auf dem Markt ist. Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor mit mehr als 100 Kilowatt (136 PS), das Drehmoment soll über 310 Newtonmeter betragen - genaue Daten gibt es noch nicht. Für den Normsprint auf 100 km/h benötigt die elektrisch angetriebene B-Klasse weniger als zehn Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit ist zugunsten der Reichweite auf 160 km/h begrenzt. Die Lithium-Ionen-Batterie ist im so genannten Energy Space im Unterboden untergebracht. So bleiben Innen- und Kofferraum erhalten.

200 Kilometer Reichweite
Eine Akkuladung genügt für 200 Kilometer. Danach wird über die Haushaltssteckdose wieder aufgeladen. Bei 240 Volt und 40 Ampere liegt die Ladedauer unter zwei Stunden - wenn man sich mit 100 Kilometer Reichweite begnügt. Die Ladebuchse verbirgt sich hinter der Klappe, die sonst als Tankklappe fungiert. Serienmäßig an Bord sind ein Infotainmentsystem mit 14,7-Zentimeter-Display, MP3-fähigem CD-Player, USB-Anschluss sowie ein Navi von Becker. Auf Wunsch steht auch das Multimedia-System Comand Online mit Internetzugang sowie Sprachbediensystem Linguatronic zur Verfügung. Das rechte Rundinstrument enthält serienmäßig eine Leistungsanzeige: Wird volle Leistung abgefordert, bewegt sich der Zeiger aus dem grünen in den roten Bereich und sinkt zurück, wenn Energie in die Batterie zurückgespeist wird. 

Vernetzt über Connected Services
Zudem ist die elektrische B-Klasse via Internet vernetzt. Per PC oder Smartphone lässt sich so der aktuelle Ladezustand abfragen und man kann sich die momentane Restreichweite auf einer Landkarte markieren lassen. Zusätzlich kann die geplante Route angezeigt werden. Dabei ist auf einen Blick zu sehen, wo man nötigenfalls die Batterie aufladen kann. Auch lässt sich das Auto vorklimatisieren. Ebenfalls wichtig ist Mercedes die Sicherheit. So ist serienmäßig eine radargestützte Kollisionswarnung sowie ein adaptiver Bremsassistent an Bord. Das System warnt optisch sowie akustisch, bereitet das Auto auf eine Notbremsung vor und unterstützt den Fahrer bei der Bremsung. Darüber hinaus stehen ein Totwinkel-Assistent, ein Spurhalte-Assistent und ein Einparkassistent zur Wahl. Zum Preis des Elektroautos macht Mercedes noch keine Angaben.


 

© Motor1.com