© Motor1.com/Hersteller
Die wichtigste deutsche Automesse des Jahres 2012 ist die Leipziger Auto Mobil International (AMI), die nun im zweijährigen Turnus stattfindet. Die diesjährige Ausgabe dauert vom 2. bis zum 10. Juni. Zu den Weltpremieren gehören der BMW 1er Dreitürer, der BMW 3er Touring, der Lada Granta, der SsangYong Actyon Sports, der VW Scirocco GTS und der VW CC R-Line. Wir sind live vor Ort und haben die interessantesten Neuheiten für Sie zusammengestellt.
© Motor1.com/Hersteller
Bei Audi gibt es den neuen A3 zu sehen, der im August 2012 startet. Das Auto ist das erste aus dem VW-Konzern auf Basis des neuen Modularen Querbaukastens. Gegenüber dem Vorgänger soll das Leergewicht um bis zu 80 Kilo geringer sein. Zum Start gibt es einen 1.4 TFSI mit 122 PS, einen 1.8 TFSI mit 180 PS und einen 2.0 TDI mit 143 PS. Die Preise beginnen bei 21.600 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Neben dem A3 hat Audi den gelifteten Q5 im Gepäck. Das neue Modell besitzt andere Scheinwerfer und einen modifizierten Stoßfänger, der Kühlergrill bekommt nun oben angeschrägte Ecken und die Nebelscheinwerfer sitzen in Chromringen. Vor allem aber erhält der Q5 sparsamere Motoren. Am genügsamsten ist der 2.0 TDI mit 143 PS und 5,3 Liter Verbrauch. Auch die geliftete Version des Q5 Hybrid ist in Leipzig zu sehen. Auf den Markt kommt der überarbeitete Q5 im Spätsommer 2012.
© Motor1.com/Hersteller
Die neue Generation des BMW 1er ist seit September 2011 auf dem Markt, jedoch nur als Fünftürer. Ein Jahr später, am 22. September 2012, folgt die dreitürige Version. Erstmals live zu sehen ist sie jedoch bereits auf der AMI. Die Karosseriemaße decken sich mit denen des Fünftürers, doch es gibt neue Versionen wie das neue Basismodell 114i und den 320 PS starken M135i.
© Motor1.com/Hersteller
Wie der BMW 1er Dreitürer hat auch der BMW 3er Touring auf der AMI Weltpremiere. Er startet ebenfalls am 22. September 2012. Der Kofferraum vergrößert sich auf 495 bis 1.500 Liter und erreicht nun endlich das Niveau eines C-Klasse T-Modell. Zum Start stehen die Versionen 328i, 330d und 320d zur Wahl. Die Preise beginnen bei etwa 37.000 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Der X1 erhält ab Herbst 2012 ein Facelift. Zu achten ist dabei auf den geänderten Stoßfänger, der nun in einem größeren Bereich lackiert wird. Außerdem gibt es die zwei neuen Diesel 16d und 25d. Optional kann man das Auto zudem jetzt mit Achtgang-Automatik bestellen.
© Motor1.com/Hersteller
Der DS5 ist seit März 2012 auf dem Markt. Das schicke Crossover-Mobil liegt vom Stil her zwischen Schräghecklimousine, Kombi und Coupé. Neben zwei Benzinern und zwei Dieseln gibt es auch den vom Peugeot 3008 her bekannten Dieselhybrid mit 200 PS starkem Hybrid4-System und Allradantrieb. Die Preise beginnen bei 29.350 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Dacia zeigt seinen neuen Van, der ab Juni 2012 im Programm ist. Den 4,50 Meter langen Lodgy gibt es als Fünf- und Siebensitzer. Die Rücksitze lassen sich nach vorne wickeln und ausbauen. So entstehen gigantische 2.617 Liter Stauraum. Zwei Benziner und zwei Diesel stehen zur Wahl. Schon bei 9.990 Euro geht es los.
© Motor1.com/Hersteller
Der US-amerikanische Autohersteller Fisker, benannt nach seinem dänischstämmigen Chef Henrik Fisker, ist auf Hybridautos spezialisiert. Er ist erstmals auf der AMI vertreten und zeigt das sportliche Viertürer-Coupé Karma, das als Plug-in-Hybrid von einem 260-PS-Turbobenziner sowie zwei Elektromotoren angetrieben wird. Die Preise in Deutschland beginnen bei 108.900 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Ford bringt neben der neuen Version des Pick-ups Ranger vor allem den Minivan B-Max nach Leipzig mit. Das im Herbst 2012 startende Auto basiert auf dem Fiesta, ist 4,06 Meter lang und hat hinten zwei Schiebetüren. Der Einstiegsmotor ist der neue Einliter-Turbobenziner mit drei Zylindern. Die Preise beginnen bei 15.950 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Die nächste Generation des CR-V kommt im Herbst 2012 auf den Markt. Die Grundform blieb erhalten. Allerdings wirkt der neue CR-V etwas gestreckter und sportlicher. Unter dem Blech arbeiten sparsamere Motoren, doch Details sind noch nicht bekannt.
© Motor1.com/Hersteller
Die Kombiversion der neuen i30-Generation ist mit 4,49 Meter praktisch genauso lang wie der Vorgänger. Doch ins Gepäckabteil passen nun 535 bis 1.642 Liter, ein deutlicher Fortschritt, denn bisher waren es nur 415 bis 1.395 Liter. Der neue i30cw kommt im August 2012 in vier Motorisierungen auf den Markt.
© Motor1.com/Hersteller
Ab Juni 2012 ist der neue Isuzu D-Max zu haben. Den Pick-up gibt es wieder als Single Cab, Space Cab oder als Double Cab. Die Einzelkabine wird mit Front- und Allradantrieb angeboten. Unter der Haube steckt stets ein Twinturbo-Diesel mit 163 PS. Den Basis-D-Max gibt es ab 20.300 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Mit fast fünf Meter Länge wird der XF Sportbrake der längste Kombi auf dem Markt sein. Das Kofferraumvolumen ist jedoch mit 550 bis 1.675 Liter eher bescheiden. Drei Diesel werden angeboten. Automatik und Luftfederung hinten sind Serie. Marktstart ist im Herbst 2012, die Preise beginnen bei rund 48.000 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Kia stellt auf der AMI 2012 die zweite Generation des Cee'd in den Mittelpunkt. Zeitgleich mit dem Marktstart der Schrägheckversion hat in Leipzig die Kombiversion Cee'd Sportwagon (unser Bild) Deutschlandpremiere. Bislang wurde lediglich das Kofferraumvolumen genannt. Es beträgt 528 bis 1.642 Liter. Die Motoren der Limousine: Ein 100-PS-Benziner mit 1,4 Liter Hubraum, ein 135 PS starker 1,6-Liter-GDI-Benzindirekteinspritzer, ein 1,4-Liter-Diesel mit 90 PS und ein stärkerer Kollege mit 128 PS aus 1,6 Liter Hubraum. Der 1.6 GDI ist mit einem neuen Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.
© Motor1.com/Hersteller
Lada bringt eine kleine Stufenheck-Limousine zur AMI mit, den Granta. Das Auto ist in Russland, wo die Marke herstammt, bereits auf dem Markt und soll Ende 2012 auch nach Deutschland kommen. Preislich dürfte der Neuling den Dacia Sandero nochmal unterbieten, und den gibt es bereits ab 6.790 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Die neue Generation des Lexus GS bekommt als Erkennungsmerkmal den neuen, zackigen Diabolo-Grill. Neben der bekannten Hybridversion 450h - nun mit mehr deutlich Kofferraum und viel geringerem Verbrauch - gibt es künftig auch eine konventionelle Benzinversion namens GS 250.
© Motor1.com/Hersteller
Das neue Kompakt-SUV von Mazda ist ebenfalls in Leipzig zu bewundern. Er ist als Fronttriebler und als Allradauto verfügbar und erhält die neuen Skyactiv-Motoren: einen 2,2-Liter-Diesel mit 150 oder 175 PS und einen 2,0-Liter-Benziner mit 165 PS. Die Preise beginnen bei 23.490 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Die Studie Takeri ist Vorbote der nächsten Mazda-6-Generation. Die Limousine ist mit den Sprit sparenden Skyactiv-Technologien ausgestattet. Eine Besonderheit ist das i-Eloop-System zur Bremsenergierückgewinnung, das zur Energiespeicherung nicht die Batterie, sondern spezielle Kondensatoren verwendet. Vorteil: die besonders schnelle Speicherung und Freisetzung der Energie.
© Motor1.com/Hersteller
Mazda zeigt den sportlichsten MX-5 aller Zeiten. Der Protoytp Yusho holt durch den Einsatz eines Kompressors 241 PS aus dem 2,0-Liter-Benziner. Die Sechsgang-Schaltung mit spezieller Sportkupplung stellt die Kraftübertragung an die Hinterräder sicher. Die auf 4,1 verkürzte Achsübersetzung steigert die Antriebsdynamik. Über eine Serienfertigung ist noch nicht entschieden.
© Motor1.com/Hersteller
Die alte Generation der A-Klasse war eine Art Minivan, die neue Version aber ist ein Kompaktwagen mit Ähnlichkeiten zum BMW 1er. Drei Turbobenziner und vier Diesel werden angeboten, die Preise stehen noch nicht fest. Marktstart ist im September 2012.
© Motor1.com/Hersteller
Mercedes zeigt erstmals in Europa die Studie eines neuen Modells, das wohl CLA heißen wird. Mit 4,64 Meter ist das Coupé 35 Zentimeter länger als die neue A-Klasse, auf der der CLA basiert. Mercedes teilt das Marktstart-Datum der Serienversion noch nicht mit, doch sie kommt wahrscheinlich im Frühjahr 2013.
© Motor1.com/Hersteller
Der facegeliftete Mercedes GLK hat nun zwei statt drei Querrippen im Grill. Außerdem wurde der Innenraum überarbeitet und es gibt neue Assistenzsysteme. Ein V6-Benziner mit 306 PS und sechs Diesel von 143 bis 265 PS stehen zur Wahl - allesamt mit Start-Stopp-Automatik. Die Preise beginnen bei 36.236 Euro, Marktstart ist am 29. Juni 2012.
© Motor1.com/Hersteller
Die von der Nissan-Motorsportabteilung Nismo entwickelte Version des Juke startet Ende 2012. Angetrieben wird der Juke Nismo von einer leistungsgesteigerten Version des 1,6-Liter-Turbobenziners. Die Leistung wird noch nicht verraten, dürfte aber deutlich über 200 PS liegen.
© Motor1.com/Hersteller
Die Kleinwagen-SUVs kommen. Derzeit gehören dazu der Dacia Duster, der Nissan Juke oder der Mini Countryman. Bald kommt der Opel Mokka hinzu, ein Auto auf Basis des Corsa. Neben einem Frontantrieb gibt es auch ein Allradsystem. Zwei Benziner und ein Diesel werden angeboten. Marktstart ist Ende 2012, die Preise beginnen bei 18.990 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Der neue Peugeot 208 steht ebenfalls in Leipzig. Unter die Haube kommen Diesel mit Start-Stopp-Automatik sowie erstmals Dreizylinder-Benziner. Der 208 ist seit 21. April 2012 im Handel. Der günstigste 208 kostet 11.600 Euro. Dieser Preis bezieht sich auf einen Dreitürer mit 68 PS, der allerdings erst ab Herbst 2012 verfügbar ist.
© Motor1.com/Hersteller
Neben dem 208 gibt es am Peugeot-Stand noch den neuen 4008 zu sehen. Das Kompakt-SUV basiert auf dem Mitsubishi ASX. Zwei Diesel stehen zur Auswahl, Allradantrieb ist Serie. Die Grundversion kostet 31.790 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Europapremiere feiert der Porsche Cayenne GTS. Mit seinen 420 PS schließt die neue Version die Lücke zwischen dem Cayenne S (400 PS) und dem Cayenne Turbo (500 PS). Marktstart ist im Juli 2012, der Preis liegt bei 90.774 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Die neue Generation des Porsche Boxster erhielt eine geänderte Optik, ein überarbeitetes Fahrwerk und eine serienmäßige Start-Stopp-Automatik. Der neue Basismotor ist ein 2,7-Liter-Benzindirekteinspritzer mit 265 PS, zehn PS mehr als bisher. Die Preise beginnen bei 48.291 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Der Renault Zoe ist mit 4,08 Meter Länge ein Kleinwagen, kostet aber stattliche 20.800 Euro. Dazu kommen noch 79 Euro monatliche Batteriemiete, denn der Zoe ist ein Elektroauto. Angesichts des Preises wird das Auto wohl kein Bestseller, aber immerhin kann man ihn bereits bestellen. Die Reichweite wird mit 210 Kilometer angegeben.
© Motor1.com/Hersteller
Rolls-Royce stellt die Studie Ghost Six Senses vor. Sie soll Luxus bieten, der alle Sinne anspricht: Edles Leder verwöhnt die Nase, ein Nobel-Audiosystem die Ohren, Drinks aus der Kühlbox den Geschmack, Holz den Tastsinn und das Gesamtpaket die Augen.
© Motor1.com/Hersteller
Seat belebt den Toledo wieder: Auf der AMI zeigen die Spanier die Studie eines Modells, das 2013 auf den Markt kommen soll. Der Toledo ist 4,48 Meter lang und hat ähnlich wie der Skoda Octavia eine große Heckklappe. Die umklappbaren Sitze sollen zudem eine ungewöhnlich lange Ladefläche ermöglichen.
© Motor1.com/Hersteller
Den normalen Smart Fortwo gibt es ab rund 10.000 Euro, für den elektrisch angetriebenen zahlt man etwa 19.000 Euro, also fast das Doppelte. Dazu kommt dann noch eine monatliche Batteriemiete. Dafür fährt man emissionsfrei. 75 PS wohnen unter der Haube, die Reichweite beschränkt sich auf etwa 140 Kilometer. Marktstart war im April 2012.
© Motor1.com/Hersteller
Der neue SsangYong Actyon Sports feiert in Leipzig Weltpremiere. In der Doppelkabine finden fünf Personen Platz, dahinter gibt es eine 2,04 Quadratmeter große Ladefläche. Angetrieben wird der 4,99 Meter lange Koreaner von einem 2,0-Liter-Turbodiesel, der 155 PS leistet. Die Preise beginnen bei 19.990 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Trezia, Impreza, Legacy und so weiter: Mit schicken Sportwagen ist Subaru bisher nicht aufgefallen. Mit dem BRZ wird das anders. Der gemeinsam mit Toyota entwickelte 2+2-Sitzer bekommt einen Zweiliter-Boxermotor mit 200 PS sowie eine Sechsgang-Schaltung. Der Preis: etwa 30.000 Euro. Marktstart ist im Sommer 2012, das genaue Datum wurde noch nicht mitgeteilt.
© Motor1.com/Hersteller
Suzuki zeigt in Leipzig das sportliche Sondermodell Swift X-ITE. Die Ausstattung umfasst Front-, Seiten- und Heckspoiler sowie passende Dekorsätze. Hinzu kommen mattschwarze Alufelgen mit Reifen der Größe 205/40 R17 sowie ein sportliches Interieur. Für den Antrieb sorgt ein 1,2-Liter-Benziner mit 94 PS. Die Preise beginnen bei 15.490 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Toyota erweitert die Prius-Modellfamilie um einen siebensitzigen Kompaktvan namens Prius+. Der Hybridantrieb wird vom normalen Prius übernommen, aber die Batteriekapazität soll um 50 Prozent größer sein. Marktstart ist am 16. Juni 2012, der Preis liegt bei 29.900 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Der Honda Jazz Hybrid hat es vorgemacht, nun kommt ein weiterer Hybrid-Kleinwagen auf den Markt, der Yaris Hybrid. Markteinführung ist gleichzeitig mit dem Prius+, am 16. Juni 2012. Den Verbrauch des Fahrzeugs mit einer Systemleistung von 100 PS gibt Toyota mit 3,1 Liter je 100 Kilometer an. Die Preise beginnen bei 16.950 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Die V-Modelle von Volvo wie V50 oder V70 waren bisher ausschließlich Kombis. Den neuen V40 bezeichnen die Schweden jedoch als Schräghecklimousine. Eingebaut wird unter anderem ein sparsamer, neuer 1,6-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung. Marktstart ist im September 2012, die Preise beginnen bei 24.680 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Den Golf GTI nennt so mancher die Mutter aller Kompaktsportler. Nun gibt es das Auto mit dem gleichen 210-PS-Motor auch in offener Form. Das Golf GTI Cabrio wird wahlweise mit Sechsgang-Schaltung und mit dem Doppelkupplungsgetriebe DSG angeboten. Die Preise beginnen bei 31.350 Euro, das sind 3.650 Euro mehr als die geschlossene Variante kostet. Marktstart ist Mitte Juni 2012.
© Motor1.com/Hersteller
Ein Kombi fürs Grobe ist der Passat Alltrack, oder man kann ihn auch als Zwischending aus VW Passat Variant und VW Tiguan ansehen. Zwei Benziner und zwei Diesel werden angeboten, wobei die stärkeren Versionen einen Allradantrieb besitzen. Zu haben ist der Alltrack ab 33.450 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Der Scirocco GTS feiert in Leipzig Weltpremiere. An der Karosserie fallen die Farbstreifen im Stil von Rennwagen der 70er- und 80er-Jahre auf der Motorhaube, dem Dach samt Dachkantenspoiler und der Heckklappe ins Auge. Daneben gibt es spezielle Front- und Heckstoßfänger, ausgestellte Seitenschweller und Seitenleisten in Wagenfarbe. Der Schalthebelknauf weist am vorderen Teil Noppen wie ein Golfball auf - das soll an den Ur-GTI erinnern. Unter der Haube arbeiten Motoren mit bis zu 210 PS.
© Motor1.com/Hersteller
Ein Sondermodell für Fans des Gitarren- und Verstärkerherstellers Fender stellt die Beetle Fender Edition dar. Die auf der IAA 2011 präsentierte Studie geht nun in Serie. Bestellt werden kann die neue Beetle-Version in Schwarz und Schwarz mit Perleffekt - so kommen die Chromdetails besser zur Geltung. Die Highlights des Autos sind jedoch das 400-Watt-Soundsystem von Fender und die Armaturenbrettverkleidung: Das Dash Pad ist im zweifarbigen Holzdesign vieler Fender-Gitarren ausgeführt.
© Motor1.com/Hersteller
Auf der AMI debütiert auch die R-Line-Version des VW CC. Zur Ausstattung gehören ein anderer Frontstoßfänger, spezielle Seitenschweller und 17-Zoll-Aluräder mit fünf Doppelspeichen. Den Kühlergrill und das Lenkrad ziert zudem ein R-Line-Logo. Der Viertürer wird mit allen beim CC verfügbaren Motoren angeboten.
© Motor1.com/Hersteller
Parallel zur Markteinführung zeigt VW den CrossPolo Urban White. Das Sondermodell wird in Perlmutt-Weiß ausgeliefert. Dazu passen die Alufelgen, die wahlweise in Weiß oder Schwarz lackiert werden. Zur Serienausstattung gehören zudem eine schwarze Dachreling, schwarze Spiegelgehäuse und abgedunkelte Scheiben im Fond. Der Einstiegspreis beträgt 18.975 Euro.
© Motor1.com/Hersteller
Die Marke Rolls-Royce war bisher noch nie auf der AMI präsent. Zu den Neuheiten zählt die neue Version des Phantom. Die Änderungen fallen dezent aus. So gibt es künftig serienmäßige LED-Scheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht und einen modifizierten Frontstoßfänger. Unverändert bleibt der 6,7-Liter-V12 mit 460 PS. Er wird aber nun mit einer Achtgang-Automatik mit neuem Heckdifferenzial kombiniert. Die Preise wurden noch nicht mitgeteilt. Bisher begannen sie bei 411.383 Euro.