Eine rekordverdächtige Zahl von Neuheiten verspricht Mercedes für die jetzt auf der IAA in Frankfurt am Main (noch bis zum 25. September 2011) vorgestellte B-Klasse. Mehr Sicherheit und sparsamere Motoren soll sie mitbringen, und viel Platz mit einer frischen Gestaltung vereinen. Wir haben uns im Rahmen einer Sitzprobe einen nigelnagelneuen B 180 mal näher angesehen. Das auf der IAA ausgestellte Fahrzeug schlägt mit 26.000 Euro zu Buche.
Der Karosserie der B-Klasse wurden ein paar Rundungen abgeschnitten, womit sie etwas eckiger und frischer aussieht. Der große Grill und die weit nach außen ziehenden Scheinwerfer sorgen für Breitenwirkung, außerdem ist der Wagen etwas niedriger als sein Vorgänger. Ein Luftwiderstands-Beiwert von 0,26 sorgt für eine gute Aerodynamik, gegen Aufpreis gibt es das Eco-Technologie-Paket, womit der besagte Luftwiderstands-Beiwert auf 0,24 sinkt.
Die Sitze der neuen B-Klasse sind bequem und bieten moderaten Seitenhalt für Beine. Die Beinfreiheit vorne ist enorm. Das Multifunktionslenkrad fasst sich gut an, die Verarbeitung wirkt top. Gerade der Innenraum hat gegenüber dem Vorgängermodell enorm gewonnen. Besonders die großen Lüftungsdüsen sind eine Schau. Auch der frei stehende Bildschirm in der Mittelkonsole wirkt schick.
Selbst wenn der Vordermann verschwenderisch mit seinem Platz umgeht und seinen Sitz weit nach hinten schiebt, lassen sich noch lange Beine in den Fond-Fußraum sortieren - in der B-Klasse herrscht kein Platzmangel. Ohne die Ausklapptische in den Rücklehnen der Vordersitze könnte noch mehr Kniefreiheit genossen werden.
Der Antrieb des B 180 leistet 122 PS, womit es in 10,4 Sekunden von null auf 100 km/h geht. Maximal sind 190 km/h drin. Der 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner ist vollkommen neu und noch in einer Ausbaustufe mit 156 PS zu haben. Alle Aggregate arbeiten mit Turboaufladung und werden serienmäßig an ein Start-Stopp-System gekoppelt. Die Motorhaube muss allerdings noch mit einer Metallstange oben gehalten werden - zwei Gasdruckfedern würden hier für mehr Komfort sorgen.
Auch die kleinste Lücke wird noch genutzt: Der Kofferraumboden der neuen B-Klasse lässt sich anheben. Darunter verbirgt sich eine Staumulde.
Premiere: Serienmäßig gibt es für die neue B-Klasse eine radargestützte Kollisionswarnung mit adaptivem Bremssystem. Die Technik nennt sich Collision Prevention Assist und warnt den Fahrer optisch und akustisch vor Hindernissen und bereitet den Bremsassistenten auf die Verzögerung vor. Sobald der Fahrer das Bremspedal tritt, wird eine punktgenaue Bremsung eingeleitet.