Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Der neue "Bulli": Gelifteter VW T5 Multivan im Test

Überarbeitete Großraumlimousine mit neuem 180-PS-TDI und Siebengang-DSG

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Rom (Italien), 1. Oktober 2009 - Für die meisten ist es einfach der VW-Bus. Einige nennen ihn auch liebevoll Bulli - dieser Spitzname entstand durch die rundliche, bullige Karosserieform der ersten Generation des Transporters 1950. Heute und über acht Millionen verkaufte Exemplare später hört der vielseitige Volkswagen auf die Bezeichnung T5 und wird je nach Variante unter dem Namen Transporter (als Liefer- oder Pritschenwagen), Caravelle (als Busversion), California (als Wohnmobil) oder Multivan (als Großraumlimousine) angeboten. Nach sechs Jahren hat die gesamte T5-Palette nun ein Facelift erhalten. Wir haben den Multivan in der Topausstattung und mit neuem 180-PS-Turbodiesel näher unter die Lupe genommen.

Stärkere Familienzugehörigkeit
Optisch wurde der T5 dezent, aber wirkungsvoll an das aktuelle Design der Pkw-Modelle von Pkw angepasst. Das fällt vor allem bei der neu gestalteten Front auf, die nun dem Gesicht von Polo und Golf ähnelt. Dazu wurden die Scheinwerfer, der Grill und die Schürze entsprechend angepasst. Modifiziert wurden zudem die Außenspiegel. Neben einer optimierten Aerodynamik steckt in ihren Gehäusen nun auch allerhand Technik: So ist dort das komplette Antennensystem für Radio- und optional auch Fernseh-, Telefon- und GPS-Empfang integriert. Erstmals wird für den T5 auch ein Spurwechselassistent angeboten. LED-Lichter in den Außenspiegeln warnen vor Fahrzeugen im toten Winkel. Von hinten ist der überarbeitete T5 - bis auf den Transporter - an neu aufgeteilten Rückleuchten zu erkennen.

Serienmäßige Schaltempfehlungsanzeige
Der Innenraum wird durch komfortablere Einzelsitze, ein neues Dreispeichen-Lenkräder und eine modifizierte Instrumenteneinheit aufgewertet. Der Tacho und der Drehzahlmesser sind künftig von einem Chromring umrandet und weiß hinterleuchtet. Serienmäßig gibt es jetzt eine Schaltempfehlungsanzeige, die beim Sprit sparen hilft. Außerdem ist nun die aktuellste Generation der Radio- und Navigationssysteme aus dem VW-Baukasten erhältlich - darunter das Topmodell RNS 510 mit Touchscreen und Festplattennavigation.

Platz und Variabilität
Insgesamt geht es im Innenraum des Multivan äußerst edel und gediegen zu. Darüber hinaus bietet der Siebensitzer jede Menge Platz. In der Topausstattung Highline gibt es im Fond zwei Drehsessel in der zweiten Sitzreihe, einen ausklapp- und verschiebbaren Tisch sowie eine Dreier-Rücksitzbank mit Liegefunktion. Bis zu fünf Personen können sich zur Unterhaltung oder zum Essen um den Tisch herumgruppieren. Über ein Schienensystem sind die zweite und die dritte Sitzreihe längs verschiebbar, sodass das ohnehin großzügige Platzangebot ganz auf die Bedürfnisse der Insassen abgestimmt werden kann. Auch der Transport großer Gegenstände ist mit diesem flexiblen System problemlos möglich. Elektrische Schiebetüren erlauben den Passagieren ein bequemes Ein- und Aussteigen auf beiden Seiten.

Drei-Zonen-Klimaautomatik
Über separate Düsen im Dachhimmel kann jeder Passagier die Luftzufuhr für seinen Platz individuell regeln. Die Drei-Zonen-Klimaautomatik lässt sich für den Fahrgastraum individuell einstellen. Doch nicht nur für die Insassen ist das Raumangebot sehr großzügig bemessen. Es gibt zahlreiche Ablagefächer - beispielsweise in den Vordertüren, unter dem Klapptisch und auf Wunsch unter der Rücksitzbank - sowie einen variabel nutzbaren Gepäckraum.

Nur noch Vierzylindermotoren
Viel getan hat sich unter der Haube des T5. Künftig sind ausschließlich Vierzylinder-Triebwerke mit zwei Liter Hubraum im Angebot. Sie erfüllen allesamt die Euro-5-Abgasnorm. Einziger Benziner ist ein 115-PS-Triebwerk. Auf Dieselseite werden die Pumpe-Düse-Aggregate durch die leiseren und sparsameren Common-Rail-Direkteinspritzer ersetzt. Der 2.0 TDI ist in vier Leistungsstufen zwischen 84 und 180 PS erhältlich. In der Topversion kommt eine zweistufig geregelte Aufladung zum Einsatz. Der Biturbo treibt den 2,5 Tonnen schweren Multivan souverän und leichtfüßig über den Asphalt. Bereits ab 1.500 Umdrehungen steht ein Drehmoment von 400 Newtonmeter zur Verfügung, was für ordentlichen Vortrieb und eine zügige Beschleunigung sorgt. Sehr erfreulich ist dabei die stets angenehm leise Geräuschkulisse.

Erstmals mit Siebengang-DSG
Perfekt harmoniert die Topversion mit dem Doppelkupplungsgetriebe, das im T5 Premiere feiert. Das Siebengang-DSG verichtet im Multivan gewohnt souverän seine Arbeit, schaltet zügig und ohne Zugkraftverlust. Im Vergleich zur Wandlerautomatik des Vorgängers soll das DSG zudem einen etwa zwei Liter geringeren Kraftstoffverbrauch ermöglichen. Als Normwert gibt Volkswagen 8,1 Liter Diesel für den 2.0 TDI mit 180 PS und DSG auf 100 Kilometer an. Wir benötigten auf unserer Ausfahrt laut Bordcomputer rund neun Liter.

Spürbare Schlaglöcher und Querrillen
Insgesamt fühlen wir uns mit dem Multivan sehr wohl auf der Straße. Trotz der mit 4,89 Meter Länge und 1,97 Meter Höhe nicht gerade handlichen Abmessungen kommt nie das Gefühl auf, mit einem "Lieferwagen" unterwegs zu sein. Bequeme Ledersitze, ein aufgeräumtes, VW-typisches Cockpit und eine sehr auf Komfort ausgelegte Abstimmung sorgen für Wohlfühlatmosphäre. In Kurven müssen gewisse Wankbewegungen hingenommen werden. Ziemlich unvermittelt treffen uns allerdings Schlaglöcher und Querrillen in der Fahrbahn. Da diese relativ direkt und ungefiltert auf die Passagiere übertragen werden, trübt dies das positive Gesamtbild im wahrsten Sinne des Wortes spürbar.

Stolzer Preis
Der Multivan Highline mit 180-PS-TDI und Doppelkupplungsgetriebe kommt edel und mit umfangreicher Serienausstattung daher. So gibt es ab Werk 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Alcantara-/Lederausstattung, eine Drei-Zonen-Klimaautomatik sowie drehbare Einzelsessel in der zweiten Sitzreihe. 55.412 Euro sind auch dafür jedoch noch ein stolzer Preis. Als Extras werden unter anderem eine Rückfahrkamera, mit Nappaleder bezogene Sitze sowie Einzelsessel für die dritte Sitzreihe angeboten. Auch für eine Radioanlage muss der Kunde extra zahlen. Ab Ende 2009 ist dann erstmals auch die Allradversion 4Motion mit dem Doppelkupplungsgetriebe kombinierbar.

Gesamtwertung
Der VW T5 Multivan Highline ist variabel, praktisch, kommt nobel daher und bietet ein tolles Platzangebot. Der neue 180-PS-TDI bewegt den Wagen souverän, kraftvoll und laufruhig über den Asphalt. Das Siebengang-DSG harmoniert auch mit dem T5 bestens und beweist einmal mehr seine zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Einzig das Fahrwerk konnte uns nicht gänzlich überzeugen - starke Unebenheiten werden einfach zu ungefiltert auf die Passagiere übertragen. Wer den Multivan in der Topausstattung als vielseitiges Reise- und Freizeitfahrzeug nutzen möchte, braucht jedoch einen gut gefüllten Geldbeutel.

Modell VW T5 Multivan 2.0 TDI 132 kW DSG
Motor
Bauart Reihen- Dieselmotor mit Biturboaufladung und Common- Rail- Direkteinspritzung
Zylinder / Ventile 4 / 4
Antrieb Frontantrieb
Getriebe DSG-Doppelkupplungsgetriebe
Gänge 7
Hubraum 1.968 cm³
Leistung 132 kW bei 4.000 U/min
max. Drehmoment 400 Nm bei 1.500 bis 2.000 U/min
Fahrwerk
Räder vorn 235/55 R 17, 7J x 17
Räder hinten 235/55 R 17, 7J x 17
Wendekreis 11,9 m
Maße
Länge 4.892 mm
Breite 1.904 mm
Höhe 1.970 mm
Radstand 3.000 mm
Leergewicht 2.499 kg
max. Zuladung 501 kg
Anhängelast (gebremst) 2.500 kg
Dachlast 100 kg
Tank 80 l
Kraftstoffart Diesel
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 191 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 11,3 s
Elastizität (80-120 km/h) 8,4
Verbrauch gesamt 8,1 l/100 km
Verbrauch innerorts 10,2 l/100 km
Verbrauch außerorts 6,9 l/100 km
CO2-Emission 214 g/km
Schadstoffklasse Euro 5

Stand: Oktober 2009


Modell VW T5 Multivan 2.0 TDI 132 kW Highline DSG
Grundpreis 55.412 €
Ausstattungslinien
VW T5 Multivan 2.0 TDI 132 kW Comfortline DSG Euro 49.272
Ausstattung
ABS Serie
Beifahrerairbag Serie
Fahrerairbag Serie
Anhängerkupplung 700 €
ASR Serie
Navigationssystem 2.165 €
CD-Radio ab 530 €
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Schiebedach 755 €
elektr. verst. Außenspiegel Serie
ESP Serie
Klimaautomatik Serie (3 € Zonen)
Kopfairbag vorne Serie
Kurvenlicht Serie
Lederausstattung Alcantara/Leder Serie
Leichtmetallfelgen Serie (17 Zoll)
Metalliclackierung 740 €
MP3-Radio Serie bei CD-Radio
Nebelscheinwerfer Serie
Seitenairbag vorne Serie
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer und Beifahrer)
Tempomat Serie
Zentralverriegelung Serie
getönte Seiten- und Heckscheiben Serie
Schiebefenster im Fahrgastraum Serie
elektrische Schiebtüren links und rechts Serie
Alarmanlage Serie
Lederlenkrad Serie
Gepäckraumabdeckung Serie
zusammenklapp- und verschiebbarer Multifunktionstisch Serie
Lüftungsdüsen für Fondpassagiere im Dachhimmel Serie
zwei Drehsitze mit Längsverstellung in der 2. Sitzreihe Serie
zwei Einzelsitze mit Längsverstellung in der 3. Sitzreihe ohne Aufpreis
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer Serie
drei Schubladen unterhalb der Rücksitzbank 56 €
Einparkhilfe vorne und hinten 631 €
Rückfahrkamera 583 € (nur mit Navigationssystem)
Spurwechselassistent 821 €
32-Liter-Kühlbox 643 €
Multifunktionslenkrad 202 €
CD-Wechsler (Sechsfach) 494 €
Regensensor Serie
Sitze in Nappaleder 1.482 €
Drehsitze für Fahrer und Beifahrer 458 €
Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer Serie
Sonnenschutzrollos im Fahrgastraum Serie

Stand: Oktober 2009


© Motor1.com