Aschau, 16. Mai 2003 Neue Nase, neuer Name: Hyundai hat sein Flaggschiff renoviert und stärker motorisiert. Der XG 30, der 1999 auf den deutschen Markt kam, wurde zum XG 350. Nun wird der Vertreter der oberen Mittelklasse von einem 197 PS starken V6 angetrieben. Bemerkenswert ist aber vor allem der günstige Preis: 33.190 Euro kostet der Hyundai-Liner. Mit dieser Summe ist er fast komplett ausgestattet.
Ob sich die Anschaffung lohnt, haben wir für Sie getestet.
Groß, aber nicht wuchtig
Der große Hyundai ist eine klassische Limousine, die groß, aber nicht wuchtig wirkt. Beim ersten Hinschauen ist der Hersteller des 4,88 Meter langen Autos kaum auszumachen: Wie auch der XG 30 hat der neue XG 350 kein Markenlogo an der Nase.
Heck dynamischer geworden
Im Frontbereich wurde im Vergleich zum Vorgänger nicht viel gefeilt. Am auffälligsten sind die geänderte Frontschürze und die nun weißen Nebelscheinwerfer und Blinkleuchten. Am Heck sieht der neue Hyundai schon anders aus als der alte: Das Nummernschild ist vom unteren Stoßfänger in die Mitte der Heckklappe gewandert. Dadurch wirkt das Heck dynamischer als beim XG 30.
Viel Chrom: Es darf wieder blitzen
Ins Auge blitzen zahlreiche Chromapplikationen wie an den Türgriffen und verchromte Zierleisten. Das gibt dem Auftritt des XG 350 einen edlen Touch. Schicke Alufelgen runden das Ganze ab.
Selten zu sehen: Türen ohne Rahmen
Wie bei einem Coupé oder Cabriolet haben die Türen keine Fensterrahmen. Das ist bei einer Limousine ungewöhnlich, rückt den großen Hyundai aber näher in die Sport-Abteilung. Eine rahmenlose Tür ist bei heruntergelassener Scheibe auch vom Feeling her beim Öffnen und Schließen viel dynamischer.
Bequeme Sitze
Die vorderen, beheizbaren Sitze sind bequem, lassen sich elektrisch verstellen und verfügen über eine Lordosenstütze. Der Fahrersitz ist höhenverstellbar und hat eine Memory-Funktion. Ebenfalls komfortabel sitzen die Fondpassagiere, die sich über reichlich Bein- und Kopffreiheit freuen können.
Edles Interieur: Holz und Leder
Mattes Holzdekor, die Lederausstattung und hochwertig wirkende Kunststoffe lassen das Interieur edel und luxuriös erscheinen. Die Gestaltung der Armaturentafel und der Mittelkonsole wirkt etwas altbacken.
Navigationssystem serienmäßig
Alle Schalter und Bedienelemente sind gut zu erreichen und klar definiert, die technische Ausstattung lässt kaum Wünsche offen. Zum Wohlfühlen gibts zum Beispiel eine Klimaautomatik, einen Tempomat, einen Lichtsensor für das automatische Ein- und Ausschalten des Abblendlichts und einen Bordcomputer. In der Mittelkonsole findet sich ein Becker-CD-Radio mit Navigationssystem. Der elektronische Wegfinder ist serienmäßig im XG 350 eingebaut.
Sechszylinder im Leerlauf leise
Der Sechszylinder-Motor liefert einen unauffälligen Sound und ist im Leerlauf relativ leise. Bei höheren Drehzahlen würde man sich den Geräuschpegel der oberen Mittelklasse entsprechend ein wenig geringer wünschen.
8,6 Sekunden auf hundert
Von der Startlinie weg setzt der Sechszylinder den Wagen recht schubstark in Bewegung. Bei etwa 4.000 Umdrehungen wird die Maschine allerdings so richtig wach. Der XG 350 beschleunigt laut Hersteller in 8,6 Sekunden von null auf hundert. Einen griffigen Start ermöglicht die serienmäßige Traktionskontrolle, die sich auch abschalten lässt. Zwischenspurts würde man sich etwas agiler wünschen, dabei wirkt die Maschine recht zäh. Die Höchstgeschwindigkeit wird mit 230 km/h angegeben. Laut Hersteller rauschen zwölf Liter Normalbenzin auf 100 Kilometer durch die Düsen.
Butterweiche Automatik
Der XG 350 ist ab Werk mit einer Fünfstufenautomatik ausgestattet, die wirklich butterweich schaltet. Die Automatik arbeitet adaptiv, passt sich also dem Fahrstil des Fahrer an. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den Hyundai per Vor- oder Zurückschieben des Wählhebels in einer zweiten Schaltgasse mit der Hand zu schalten. Auch dieser Vorgang wird von Technik unterstützt: Bleibt man beispielsweise an einer Kreuzung stehen, ohne vorher eine niedrigere Gangstufe einzulegen, übernimmt das die Automatik. Ebenso verhält es sich beim Hochschalten: Ist man zum Schalten zu faul, macht es das Getriebe von allein.
Lieber reisen als rasen
Auf der Serpentinenstrecke wird sehr schnell deutlich, dass das Luxus-Schiff lieber reist als rast. Bei schnell gefahrenen Kurven neigt sich die Karosserie spürbar zur Seite. Der mangelnde Seitenhalt der Sitze nimmt die Lust auf eine sportliche Fahrweise. Ein elektronisches Stabilitätsprogramm ist übrigens auch nicht optional erhältlich.
Die vier Scheibenbremsen packen beherzt zu. Sie werden vom Vierkanal-ABS und elektronischer Bremskraftverteilung unterstützt. Hier fehlt lediglich in der Serien- oder Zubehörliste ein Bremsassistent, der bei einer Vollbremsung den Fahrer per Elektronik unterstützt.
33.190 Euro
Der Hyundai XG 350 kostet 33.190 Euro. In diesem Preis ist die Lederausstattung ebenso enthalten wie das Navigationssystem, die Klimaautomatik, der Lichtsensor und die Memory-Funktion für den Fahrersitz. Aufpreispflichtig sind nur das Schiebedach für 850 Euro und eine Metallic- oder Mineraleffekt-Lackierung für 490 Euro.
Gesamtwertung
Fazit: Günstige Reiselimousine Wer keine Probleme mit dem fehlenden Image der Marke Hyundai hat und nicht unbedingt ein deutsches Markenlogo am Kühler braucht, ist mit dem Hyundai-Flaggschiff gut beraten. Der XG 350 eignet sich vorrangig für Leute, die einen geräumigen, bequemen, gut ausgestatteten und schnellen Reisewagen wollen, ohne den Anspruch zu haben, fahrtechnische Grenzen auszutesten.
Auf der Haben-Seite stehen das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis, die ansprechende Optik und das gute Platzangebot im Innenraum. Dazu kommt eine starke Motorisierung und eine angenehm weich schaltende Automatik, die sich zudem je nach Lust und Laune mit Hand bedienen lässt. Für ein deutsches Automobil vergleichbarer Größe legt man schon für das Grundmodell mehr auf den Tisch.
Schade ist, dass es kein Stabilitätsprogramm wie ESP gibt und keine Möglichkeit besteht, die vier serienmäßigen Airbags um beispielsweise Kopfairbags zu ergänzen.
Modell |
Hyundai XG 350 |
Motor
|
Bauart |
V6 |
Hubraum |
3.497 cm³ |
Leistung |
145 kW bei 5.500 U/min |
max. Drehmoment |
292 Nm bei 3.500 U/min |
Maße
|
Länge |
4.875 mm |
Breite |
1.825 mm |
Höhe |
1.420 mm |
Radstand |
2.750 mm |
Leergewicht |
1.750- 1.785 kg |
Messwerte
|
Höchstgeschwindigkeit |
230 km/h |
Beschleunigung (0-100 km/h) |
8,6 s |
Verbrauch gesamt |
12,0 l/100 km |
Stand:
Modell |
Hyundai XG 350 |
Grundpreis |
33.190 € |
|
Zubehör |
Preis in € |
Panorama Hub-/Schiebedach, elektrisch: |
850 € |
Metallic- oder Mineraleffektlack: |
490 € |
Stand: