Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Hyundai Grandeur: Jede Menge Serien-Highlights

Komplett-Ausstattung zum günstigen Preis: Spitzenmodell startet jetzt

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Neckarsulm. 5. Oktober 2005 – Mit dem neuen Grandeur wechselt Hyundai die Spitze aus: Der Nobel-Koreaner löst den XG 350 ab. Das neue Flaggschiff ist, wie auch der Vorgänger, eine typische Limousine mit einer klassischen Formensprache. Auffällig sind die flankenartig ausgestellten hinteren Kotflügel. Der elegante Auftritt zeigt, was der 4,90 Meter lange Viertürer sein soll: eine Reiselimousine für lange Strecken. 

Neu entwickelte Sitze
Der Innenraum bietet weitere Features, die diesen Anspruch unterstreichen sollen: Die Fahrgäste erwartet ein Material-Mix aus Leder, Holz-Dekor, Aluminium-Applikationen und Kunststoffen. Neu entwickelte Sitze mit gewichtssparendem Magnesiumrahmen sollen auch nach langen Strecken entspannt ankommen lassen, so Hyundai. Dass nicht nur fünf Leute untergebracht werden können, sondern auch deren Gepäck, zeigt der Kofferraum: Immerhin 523 Liter fasst das Gepäck-Abteil unter seiner leicht erhöht angesetzten Klappe. 

Memoryfunktion für zwei Fahrer
Serienmäßig an Bord sind unter anderem eine Zentralverriegelung inklusive Alarmanlage mit Funkfernbedienung, elektrische Fensterheber rundum, eine elektrische Sitzverstellung für den Fahrer, eine ebenfalls auf Knopfdruck längs- und neigungsverstellbare Lenksäule sowie elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel. Ihre Position kann ebenso wie die Lenkrad- und Fahrersitzeinstellung über eine zweifache Memory-Funktion abgespeichert werden. Zu den weiteren Komfortfeatures gehören ein Lichtsensor, ein selbstständig abblendender Innenspiegel sowie die Absenkung des rechten Außenspiegels beim Rückwärtsfahren.


 

Auch Ledersitze ab Werk an Bord
Ab Werk gibt es zudem die Klimaautomatik mit getrennter Zweizonen-Regelung, Luftgütesensor und Pollenfilter und eine serienmäßige CD-Audioanlage mit sechs Lautsprechern inklusive dynamischem Navigationssystem an Bord. Zu den Serien-Highlights gehören des weiteren Ledersitze mit mehrstufiger Sitzheizung vorne, ein Tempomat, ein Bordcomputer, Nebelscheinwerfer und ein Rückfahrwarnsystem

Seitenairbags im Fond
Zur Sicherheitsausstattung zählen acht Airbags, dazu zählen erstmals in einem Hyundai auch Seitenairbags für die Fondpassagiere. Fünf Dreipunktgurte, vorne mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, fünf höhenverstellbare Kopfstützen, vorne mit Aktivsystem, und Isofix-Kindersitzbefestigungen auf den äußeren Sitzplätzen hinten ergänzen die Serienliste. Neben einem Antiblockiersystem mit elektronischer Bremskraftverteilung bietet der Grandeur eine Traktionskontrolle und ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP).

Zurzeit nur ein Benziner zu haben
Unter der Haube des Flaggschiffs arbeitet derzeit ein 3,3-Liter-Sechszylinder-Benziner, der 235 PS und ein Drehmoment von 304 Newtonmetern leistet. Das Leichtmetallaggregat ist mit der variablen Ventilsteuerung CVVT und dem variablen Einspritzsystem VIS ausgerüstet. Das 24-Ventil-Triebwerk ist mit vier oben liegenden und über eine wartungsfreie Steuerkette angetriebenen Nockenwellen ausgerüstet.


 

Fünfgang-Automatik mit manuellem Eingriff
Die Kraft wird von einer Fünfstufen-Automatik inklusive zweiter, manueller Schaltebene auf die Straße übertragen. Der Otto bringt den Grandeur recht ordentlich voran: Das Datenblatt verrät einen Sprintwert von 7,8 Sekunden auf Tempo 100 km/h und eine Spitze von 237 km/h. Der Verbrauch soll laut Hersteller im Schnitt bei 7,4 Litern Normalbenzin auf 100 Kilometern liegen. 

Diesel ab 2006
Ab 2006 soll ein neu entwickelter 2,2-Liter-Turbodieselmotor mit Common-Rail-Direkteinspritzung und Partikelfilter das Motorenangebot ergänzen. Das CRDi-Vierzylinderaggregat wird voraussichtlich rund 150 PS Leistung bieten.

Ab 36.450 Euro
Der neue Grandeur steht ab dem 16. Oktober 2005 bei den Händlern. Er kostet 36.450 Euro. Die einzigen aufpreispflichtigen Extras sind das elektrische Schiebedach für 900 Euro und die Metallic-Lackierung für 645 Euro. 
(hd)


 

© Motor1.com