Der Drehmoment-stärkste Diesel in einem Serien-PKW kommt von Mercedes
Stuttgart, 20. Mai 2005 Zwei Turbolader, ein Ladeluftkühler, Bosch-Piezo-Injektoren für die Common-Rail-Einspritzung und eine verbesserte Luftführung machen den neuen V8-Diesel von Mercedes zum König des Drehmoments. Aus 4 Litern Hubraum schöpft das Aggregat 314 PS und stellt stramme 730 Newtonmeter Drehmoment bereit.
Steckbrief des Drehmoment-Riesen
Findet das neue Diesel-Aggregat seine Verwendung in der E-Klasse, so schlägt sich das in Diesel-untypischen Fahrleistungen nieder. Aus dem Stand bis zur magischen Grenze von hundert Stundenkilometer sollen 6,1 Sekunden verstreichen und bei Tempo 250 regelt die Elektronik den Vorwärtsdrang ab. Diesel-typisch und trotzdem beeindruckend ist das hohe Drehmoment. Bereits bei 1.950 Umdrehungen pto Minute stehen 700 Newtonmeter bereit. Dreht sich die Kurbelwelle mit 2.200 Umdrehungen, mobilisiert der Motor das Maximum von 730 Newtonmetern. Besonders beim Zwischenspurt von 60 auf 120 Stundenkilometer macht sich diese Durchzugskraft bemerkbar. In nur 4,8 Sekunden soll dieser Sprint im dritten Gang erledigt sein.
Geregelte Luftzufuhr
Die Erstbesteigung eines solch hohen Drehmoment-Gipfels schreibt Mercedes hauptsächlich der Optimierung der Luftführung vor und hinter den beiden Turboladern zu. Dank umfassender Tests soll es nun gelingen, dem Motor 15 Prozent mehr Luftvolumen zur Verfügung zu stellen. Dies soll dem V8-Diesel zu einer besseren Leistungs- und Drehmomententfaltung verhelfen. Diesem Ziel ebenfalls verpflichtet ist die bessere Ladeluftkühlung. Die verwendeten Wasserkühler befinden sich in einem speziellen Niedrig-Temperatur-Kreislauf und können die Luft, die zu den Ladern strömt, um maximal 120 Grad Celsius abkühlen. Selbst unter Volllast steigt die Luftdichte in den Brennräumen so um nicht mehr als 25 Prozent an.
Die Kontaktaufnahme mit der Konkurrenz
Im Herbst 2005 feiert der neue CDI-Achtzylindermotor in der E-Klasse seine Serienpremiere, später auch in anderen Modellen. Die Konkurrenz in Form des 745d ist bereits jetzt am Start. Der V8-Diesel aus München leistet knappe 300 PS und stellt 700 Newtonmeter Drehmoment bereit. Ab Juni 2005 bringt Audi mit dem A8 4.2 TDI seine Interpretation eines starken Bi-Turbo-Diesels auf den deutschen Markt. Das neu entwickelte Diesel-Triebwerk aus Ingolstadt stellt dann mit 326 Pferdestärken den PS-stärksten Diesel in einem Serien-PKW dar. Mit 650 Newtonmetern liegt es jedoch unter den Drehmoment-Kurven der deutschen Konkurrenz.
Die große P-Frage
Bezüglich der Preisfrage ließ Stuttgart noch keine Zahlen verlauten. Kommt der neue Drehmoment-starke Diesel wie angekündigt zuerst in der E-Klasse, dürfte der Einstieg in die Diesel-Oberklasse bei Mercedes, gemessen an der deutschen Konkurrenz, jedoch am preisgünstigsten sein. Audi und BMW lassen ihre V8-Selbstzünder schließlich zunächst nur in den größeren Modellen brüllen.
(jk)