367 PS in der sportlichsten C-Klasse aller Zeiten: Die Details zum neuen C 55 AMG
Rom, 13. Februar 2004 Mit dem neuen C 55 AMG präsentiert die Mercedes-AMG GmbH die bisher sportlichste C-Klasse. Neu ist ein V8-Motor mit 5,5 Litern Hubraum und einer Leistung von 367 PS. Mit diesem Wert markiert AMG neue Bestmarken in diesem Fahrzeugsegment. Das Vorgängermodell C32 AMG war noch mit einem Sechszylinder-Kompressormotor ausgestattet, der aber auch schon 354 PS Leistung bot.
Speedshift-Automatik
Beim neuen C 55 AMG soll ein Speedshift-Fünfgang-Automatikgetriebe, das auch per Tasten am Lenkrad geschaltet werden kann, viel Fahrspaß garantieren. Ein strafferes Sportfahrwerk mit neu abgestimmtem ESP, eine Hochleistungsbremsanlage und eine direkter übersetzte Lenkung bringen mehr Fahrdynamik, so Mercedes-AMG.
Verlängerte Frontpartie
Optisch differenziert sich das neue Achtzylinder-Topmodell deutlich von den übrigen C-Klasse-Varianten, die ebenfalls soeben überarbeitet wurden. Mit verlängerter Frontpartie und kraftvollem Heck betont der C 55 AMG seine Eigenständigkeit.
Hightech aus dem Motorsport
In den Motorraum hat Hightech aus dem Motorsport Einzug gehalten. Der AMG-V8 mit 5.439 Kubikzentimetern Hubvolumen leistet 367 PS bei 5.750 U/min und entwickelt bei 4.000 U/min ein maximales Drehmoment von 510 Newtonmetern. Bereits bei rund 2.000 U/min stehen 400 Newtonmeter bereit.
Dicke Auspuffrohre
Bei der Abgasanlage wurde der Rohrquerschnitt vergrößert. Vier Keramik-Katalysatoren sollen in Verbindung mit der Sekundärlufteinblasung und einem speziellen Motormanagement eine wirkungsvolle Abgasreinigung sicher stellen. Die EU4-Abgasnorm wird erfüllt.
Produziert wird der Achtzylinder in der AMG-Motorenmanufaktur. Nach der Philosophie Ein Mann, ein Motor montiert ein AMG-Techniker jeweils ein komplettes Triebwerk von Hand.
In 5,2 Sekunden auf 100 km/h
Die Beschleunigung von null auf hundert km/h dauert bei der Limousine 5,2 Sekunden, beim T-Modell 5,4 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit wird elektronisch bei 250 km/h abgeregelt. Der Gesamtverbrauch wird mit 11,9 Litern für die Limousine und mit 12,3 Litern für den Kombi angegeben.
Lenkradschaltung im Formel-1-Stil
Die Kraftübertragung zur Hinterachse übernimmt im C 55 AMG serienmäßig das Fünfgang-Automatikgetriebe Speedshift. Der Fahrer kann entscheiden, ob die Schaltarbeit automatisch oder manuell erfolgen soll. Per Hand schalten kann er entweder durch eine Tippfunktion am Gangwahlhebel oder mit zwei Schalttasten am Lenkrad.
Drei Fahrprogramme
Mit einer Taste am Schalthebel können drei Fahrprogramme abgerufen werden: Im manuellen Programm M unterbleibt ein automatisches Herunterschalten bei Volllast und Kick-down, das Getriebe bleibt stets im gewählten Gang. Beim Erreichen der Drehzahlgrenze wird auch nicht hochgeschaltet. Dies soll dem sportlich orientierten Fahrer ermöglichen, das Leistungspotenzial besser auszunutzen.
Im Comfort-Modus C schaltet die Automatik betont weich. Der nächsthöhere Gang wird möglichst früh eingelegt, die Rückschaltvorgänge finden später statt. Das Gegenteil bietet der Sport-Modus S: Hier wird der Motor stets höher ausgedreht und früher zurückgeschaltet.
Schnellere Gangwechsel
Mit einer aktiven Bremsrückschaltung, einer optimalen Gang-Funktion, einer Wandlerüberbrückung ab dem ersten Gang sowie mit bis zu 35 Prozent schnelleren Gangwechseln als bisher soll ein sehr direktes Fahrerlebnis garantiert werden.
Federn mit 20 Prozent strafferer Kennung, härtere Gasdruckstoßdämpfer und ein stärker dimensionierter Stabilisator an der Hinterachse für das T-Modell optimieren die Straßenlage. Auch die Seitenneigung und die Wankneigung in Wechselkurven sind vermindert worden, so Mercedes-AMG.
Verbesserte Lenkpräzision
Dank härterer Zugstrebenlager an der Vorderachse und härterer Federlenklager an der Hinterachse sei die Lenkpräzision ohne Abstriche beim Federungskomfort verbessert worden, so Mercedes-AMG. Wie bei allen neuen Modellen der C-Klasse wurde die Servo-Übersetzung sieben Prozent direkter ausgelegt.
Auf die 18-Zoll-Leichtmetallräder sind vorne Reifen im Format 225/40 ZR 18 auf 7,5 Zoll breiten Reifen montiert. Hinten handelt es sich um die Dimension 245/35 ZR 18 auf 8,5 Zoll breiten Felgen. Die Spur an der Vorderachse wurde um 14 Millimeter verbreitert.
Fahrdynamikregelsysteme neu entwickelt
ABS, Bremsassistent, Antriebsschlupfregelung ASR und das elektronische Stabilitätsprogramm ESP wurden überarbeitet. So verfügt die Antriebsschlupfregelung bei ausgeschaltetem ESP über eine so genannte Traktionsfunktion: Bei schneller Kurvenfahrt erkennt das System den beginnenden Schlupf des kurveninneren Hinterrads und bremst es ab.
Der Effekt entspricht dem eines mechanischen Sperrdifferenzials und fördert die Traktion der angetriebenen Räder. Das ESP erkennt auch im ausgeschalteten Zustand einen drohenden instabilen Fahrzustand, zum Beispiel beim plötzlichen Bremsen. Binnen Millisekunden steht die volle Wirksamkeit des ESP wieder zur Verfügung, damit ein Unfall möglichst vermieden wird.
Verlängerte Front für großen Motor
Markanter Blickfang des neuen C 55 AMG ist das neue Frontdesign. Die Abmessungen des Achtzylindermotors erforderten ein um 80 Millimeter gestrecktes Frontmodul. Kühlergrill und Scheinwerfer wurden ebenso neu gestaltet wie die Frontschürze und die breiteren Kotflügel.
Neben der Abrisskante auf dem Kofferraumdeckel der Limousine setzen neue Heckleuchten in Brillantoptik und Klarglasblinker in den Außenspiegeln weitere optische Akzente.
Neues Kombi-Instrument
Das Kombi-Instrument im Armaturenbrett ist jetzt mit vier klassischen Rundinstrumenten versehen, die mit Chrom eingefasst sind und in der Mitte silberfarbig gestaltet sind. Die Tachoskala reicht bis 320 km/h. Der Kranz des AMG-Sportlenkrads ist dicker als bei den normalen C-Klasse-Modellen.
Serienmäßig verfügt der Innenraum des C 55 AMG über Zierteile aus Aluminium. Alternativ stehen dunkle Holzzierteile in Vogelaugenahorn zur Wahl. Der AMG profitiert auch von der aktuellen Modellpflege der C-Klasse: Kunststoffe mit neuer Narbung, Chromapplikationen und Glanzkanten an den Türzierstäben erhöhen die Wertanmutung.
Preis: ab 62.176 Euro
Der Grundpreis der C 55 AMG-Limousine beträgt 62.176 Euro. Das T-Modell, von dem es noch keine Bilder gibt, steht mit 63.568 Euro in der Preisliste.
(ph)
Modell | Mercedes-Benz C 55 AMG Limousine |
---|---|
Motor | |
Bauart | Achtzylinder- V- Motor, 3 Ventile pro Zylinder |
Hubraum | 5.439 cm³ |
Leistung | 270 kW bei 5.750 U/min |
max. Drehmoment | 510 Nm bei 4.000 U/min |
Maße | |
Länge | 4.611 mm |
Breite | 1.744 mm |
Höhe | 1.412 mm |
Radstand | 2.715 mm |
Leergewicht | 1.635 kg |
Messwerte | |
Höchstgeschwindigkeit | 250 km/h |
Beschleunigung (0-100 km/h) | 5,2 s |
Verbrauch gesamt | 11,9 l/100 km |
Stand: Februar 2004
Modell | Mercedes-Benz C 55 AMG Limousine |
---|---|
Grundpreis | 62.176 € |
Sonderausstattung | |
---|---|
Autoradio 50 APS mit Navigation und CD-Laufwerk | 2.140,20 € |
Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Reinigungsanlage | 957 € |
Surround Soundsystem harman/kardon | 754 € |
CD-Wechsler sechsfach | 458,20 € |
Comand APS mit DVD-Navigation und 6,5-Zoll-Farbdisplay | 3.178,40 € |
Linguatronic für Autoradio, Navigation und Telefon | 458,20 € |
Parameter-Servolenkung | 226,20 € |
Metallic-Lackierung | 806,20 € |
Stand: Februar 2004