Er wird bis Ende 2025 als reine Elektroversion auf den Markt kommen
Gestern wurde überraschend der neue Nissan Micra vorgestellt. Es handelt sich um die sechste Generation des japanischen Kleinwagens, dessen bislang letzte Version 2017 auf den Markt kam und 2023 ausgemustert wird. Und wie der Vorgänger nutzt auch der künftige Micra eine Renault-Plattform.
Ende 2025 soll der neue Micra auf den Markt kommen, Nissan veröffentlichte gestern das erste Bild der Serienversion. Und jetzt, da wir ihn zum ersten Mal gesehen haben, fassen wir alles zusammen, was wir wissen.
Das erwähnte Foto zeigt die Front des Nissan Micra. Hier gibt es einen Mix aus horizontalen LED-Scheinwerfern und einem kreisrunden Tagfahrlicht. Diese "Augenringe" werden auch am Heck zum Einsatz kommen, wie offizielle Teaser 2024 zeigten. Die Frontpartie ist komplett geschlossen, was bei einem Elektroauto normal ist, mit dem Firmenlogo in der Mitte.
Unverkennbar ist das Schwestermodell Renault 5 sowohl im seitlichen Profil als auch vorne. Man erkennt gut die erhöhten Kanten der Motorhaube links wie rechts. Die vorderen Türgriffe sind wie beim Renault eine klassische Bügellösung, während die hinteren in die Karosserie integriert sind. Im Gegensatz zum Renault weist der Nissan eine markante Sicke entlang der Türen auf. Hier beide Fahrzeuge im unmittelbaren Vergleich:
Eine Verwandtschaft, die sich auch im Innenraum wiederfindet, von dem es noch keine Bilder gibt. Wie der Renault könnte nämlich auch der japanische Kleinwagen das auf Android Automotive basierende Betriebssystem nutzen, immer verbunden und mit all den verschiedenen Apps aus dem Google-Universum, von Karten bis zum Sprachassistenten.
Der neue Nissan Micra wird im Renault-Werk Ampere ElectriCity in Douai, Frankreich, produziert und nutzt die AmpR Small-Plattform des Renault 5. Von dieser Plattform stammt auch der Antriebsstrang, der aus zwei Batterietypen besteht: 40 und 52 kWh.
Die erste kann mit Elektromotoren mit 95 oder 120 PS kombiniert werden, während der große Akku für die 150-PS-Version reserviert sein wird und rund 400 Kilometer Reichweite nach WLTP verspricht plus maximalen Ladeleistung von 100 kW. Die kleine Batterie soll für gut 300 Kilometer reichen.
Über eine mögliche Nismo-Version, die sich an den Eigenschaften der Alpine A290, dem sportlichsten Renault 5, orientiert, wird bereits gemunkelt. Wenn man bedenkt, dass die technische Basis bereits vorhanden ist, stellt sich die Frage, ob es Platz für ein solches Modell geben wird, das, wenn es auf den Markt kommt, bis zu 220 PS haben könnte.
Der Nissan Micra soll Ende 2025 auf den Markt kommen, und es ist noch zu früh, um über den Preis zu sprechen. Mit Blick auf den Renault 5 kann man davon ausgehen, dass die Preisliste bei knapp 25.000 Euro für die 95-PS-Version beginnt.
Zum Vergleich: Der Franzose startet in Deutschland aktuell bei 26.000 Euro für den 120-PS-Antrieb und die 40-kWh-Batterie, während die 150-PS- und 52-kWh-Version bei 31.900 Euro beginnt. Die 95-PS-Einstiegsvariante wird noch kommen, aber wir wissen, dass sie 25.000 Euro kosten wird. Inwiefern der Micra generell günstiger sein wird, dürfte von seiner Ausstattung abhängen.