Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

BYD Atto 2: Der Innenraum des China-Elektroautos im Detail

Das B-Segment-SUV punktet mit sehr schnellem und funktionsreichem Infotainment

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Die Produktpalette von BYD wächst weiterhin sehr schnell. Der neueste Zuwachs in der Familie der chinesischen Marke ist der Atto 2, ein Elektro-SUV im B-Segment, das viele Konkurrenten aus Europa und darüber hinaus herausfordert.

Der Atto 2 wird zu einem Preis von weniger als 30.000 Euro angeboten, verfügt über eine ziemlich vollständige Ausstattung und zeichnet sich durch eine hochwertige Innenausstattung sowie einige ausgesprochen ungewöhnliche Merkmale aus. Entdecken wir also den Innenraum des BYD im Detail.

BYD Atto 2 (2025) im Test

Das Armaturenbrett des Atto 2 ist im minimalistischen Stil gehalten, der bereits bei anderen Modellen der Marke zu finden ist. Das Kombiinstrument ist ein rechteckiges 8,8-Zoll-Display, das die wichtigsten Fahrinformationen anzeigt, während das Infotainment-System je nach Ausstattung 10,1 oder 12,8 Zoll groß ist. Unabhängig vom gewählten Modell kann es jedoch in eine vertikale oder horizontale Position geschwenkt werden.

 

Die Benutzeroberfläche ist klar und intuitiv, mit anpassbaren Symbolen und einer Smartphone-ähnlichen Bedienung, einschließlich Multi-Touch-Bedienung für die Klimasteuerung. Zu den kuriosesten Funktionen gehört der Karaoke-Modus, der das Singen im Auto über optionale Mikrofone und einen auf dem Bildschirm angezeigten Katalog mit über 100 Liedern ermöglicht.

Der Innenraum des BYD zeichnet sich durch eine gute Verarbeitungsqualität aus. Das Armaturenbrett und die Türverkleidungen sind mit weichen Kunststoffen bezogen, während durchdachte Styling-Details das Ambiente bereichern.

Die Mittelkonsole beherbergt den Gangwahlschalter, die Bedienelemente für die Fahrmodi, eine integrierte Armlehne und Ablagefächer, darunter einen Becherhalter.

Der Atto 2 bietet sowohl den vorderen als auch den hinteren Passagieren viel Platz. Auch größere Personen finden eine bequeme Position, da der Boden im Gegensatz zu vielen anderen Elektromodellen nicht zu hoch ist.

Der Kofferraum fasst mindestens 400 Liter - wie bei herkömmlichen Kompakt-SUVs - und kann durch Umklappen der Rücksitze auf bis zu 1.340 Liter erweitert werden, was eine gute Vielseitigkeit für den Transport von sperrigen Gegenständen bietet.

© Motor1.com