2,5 Tonnen Anhängelast, aber nicht wirklich ein Schnäppchen ...
Seit November 2024 ist die vierte Generation des BMW X3, intern G45 genannt, auf dem Markt. Nun wird das Modellprogramm bei dem 4,75 Meter langen SUV sukzessive erweitert. Während China eine um gut zehn Zentimeter verlängerte Version bekommt, erhält Europa ab Mai 2025 einen extra starken Diesel.
Genauer gesagt: den X3 40d xDrive. Ein 3,0 Liter großes Reihensechszylinder-Dieselaggregat aus der neuesten Motorengeneration der BMW Group erweitert das Antriebsportfolio. Bislang gab es "nur" den 20d xDrive mit 197 PS Systemleistung. Beim Kraftstoffverbrauch nennt BMW für den 40d im WLTP-Zyklus kombiniert 6,7 Liter/100 km plus 177 g/km CO2-Emissionen. Der 40d ist damit zugleich die leistungsstärkste Diesel-Variante des laut BMW "Sports Activity Vehicle (SAV) der Premium-Mittelklasse".
Seine Antriebseinheit aus der B57-Motorenbaureihe verfügt über 48-Volt-Mild-Hybrid-Technologie, eine Systemleistung von 223 kW (303 PS) und ein maximales Drehmoment von 670 Nm. Der Sechszylinder-Verbrener liefert 210 kW (286 PS) und ein maximales Drehmoment von 650 Nm zwischen 1.500 und 2.500 U/Min.
Die E-Maschine des Antriebssystems ist in die 8-Gang-Automatik integriert. Sie steuert 113 kW (18 PS) und 200 Nm (Nenn-)Drehmoment bei. Hinzu kommt ein 0,9-kWh-Akku. Aus dem Stand beschleunigt der neue BMW X3 40d xDrive in 5,4 Sekunden auf 100 km/h, seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 245 km/h. Er wird im Werk Rosslyn (Südafrika) gefertigt.
Damit liegt der neue X3 40d xDrive in Sachen Leistung zwischen dem alten xDrive30d mit 210 kW (286 PS) und dem bisherigen X3 M40d mit 240 kW (326 PS). Die Spitze lag bei M40d um fünf km/h höher, der Sprint auf 100 km/h erfolgte 0,5 Sekunden schneller.
Die Preise für den neuen 40er-Diesel im X3 beginnen in Deutschland bei exakt 70.000 Euro. Inklusive sind ein Navi, elektrisch verstellbare Sportsitze vorne samt Sitzheizung, eine Achtgang-Automatik und eine Dreizonen-Klimaautomatik. Optional gibt es unter anderem ein M Sportpaket und M Sportpaket Pro. Eine Anhängerkupplung kostet 1.150 Euro zusätzlich, die maximale Anhängelast gibt BMW mit 2.500 Kilogramm an, die Stützlast mit 100 kg.