Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

BMW ist von der Nachfrage nach dem M5 Touring überrascht

Man hatte erwartet, mehr Limousinen zu produzieren, aber inzwischen beträgt das Verhältnis 50:50

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Der BMW M5 Touring ist nun endlich auch in den Vereinigten Staaten erhältlich, und der M5 Kombi hat einen guten Start hingelegt. Laut Sylvia Neubauer, BMWs Vizepräsidentin für Kunden, Marke und Vertrieb, ist die Produktion der M5 Limousine und des Kombis derzeit 50:50 aufgeteilt und übertrifft damit die ursprünglichen Erwartungen von BMW.

Neubauer sagte BMW Blog, dass das Unternehmen geplant hatte, zwei Drittel der Produktion auf die Limousine und ein Drittel auf den Kombi zu verteilen, aber das ist nicht der Fall. Und es ist auch nicht so, dass die Käufer der Limousine in Scharen zur Langdachversion strömen. Auch die Nachfrage nach der Limousine ist höher als erwartet, so dass BMW die Produktion für beide Modelle erhöht hat.

BMW M5 Touring (2025) im Test

"Wir sehen jetzt, dass die Nachfrage nach der Limousine größer ist", sagte Neubauer. "Deshalb haben wir die Produktion dort erhöht. Aber die Nachfrage nach dem Touring ist noch größer. Daher ist die Steigerung beim Touring viel höher.

Der neue M5 Touring ist mit 727 PS und 1.000 Nm Drehmoment der stärkste Serien-Verbrenner-Kombi der Welt (der elektrische Porsche Taycan Turbo S Sport Turismo hat bis zu 952 PS). Und vermutlich auch der schwerste, denn der M5 Touring legt gegenüber der Limo nochmal drauf, bringt es beim EU-Gewicht (mit Fahrer also) auf 2.550 Kilogramm. Das sorgte für einen gewissen Shitstorm, den BMW so nicht erwartete. 

Umso erstaunlicher sind die guten Verkaufszahlen für den als Touring gut 150.000 Euro teuren M5, zumal ein Plug-in-Hybrid nicht immer gut bei Sportfahrern ankommt, wie das Beispiel des Mercedes-AMG C 63 zeigt. Doch der M5 Touring konnte in unserem ersten Fahrbericht positiv überzeugen.

Der Sprint von 0-100 km/h gelingt in 3,6 Sekunden, in 11,1 Sekunden streicht die Tachonadel an der 200 vorbei. Höchstgeschwindigkeit: abgeregelte 250 km/h, in die das Auto vermutlich reinkracht, wie in eine Wand. Mit gebuchtem M Drivers Package sind es 305 km/h. Im Test zeigte sich, dass ein irritierend kurzes Autobahnstück völlig ausreicht, um diesen Wert zu erreichen.

Unser Fazit: "Der Touring ist ein sehr anderer M5 als gewohnt. Etwas distanzierter, nicht so intim und involvierend wie bisher, aber wohl das bessere, komfortablere Alltagsauto. Allerdings nach wie vor extrem schnell und fahrdynamisch auf einem wahnsinnig hohen Niveau."

© Motor1.com