Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Tatsächlicher Verbrauch: BMW 118d mit Steptronic im Test

Wie viel Sprit braucht der 150 PS starke Diesel-1er im realen Verkehr?

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Endlich konnte ich mal den BMW 1er testen. Es war das erste Mal, dass ich den kleinsten BMW fuhr - zumindest, was unseren wöchentlichen Verbrauchstest angeht. Ich bekam einen 1er der fünften Generation mit dem internen Code F70 in die Hand, der letztes Jahr debütierte.

Konkret habe ich den den BMW 118d getestet, also die schwächere der beiden Dieselversionen. Sie hat einen 2,0-Liter-Turbodiesel mit vier Zylindern und 150 PS, der über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe die Vorderachse antreibt. Auf unserer 360 km langen Standrad-Testtrecke, die von Rom ins norditalienische Forlì führt, brauchte der Wagen durchschnittlich nur 3,95 Liter/100 km. Mit deutschen Dieselpreisen von derzeit 1,69 Euro je Liter ergibt das Spritkosten von 6,68 Euro/100 km.

Unter den sparsamsten Dieselmodellen

Obwohl sich die genannten 3,95 Liter/100 km gut anhören, setzt sich der BMW im Ranking unserer Diesel-Testfahrzeuge damit noch nicht an die Spitze. Aber sparsam ist das Kompaktmodell auf jeden Fall.

Die einzigen Diesel, die besser abgeschnitten haben als der BMW, sind der Mercedes A 180 d Automatik mit 3,40 Liter/100 km, der Mercedes GLA 200 d 4Matic (ebenfalls 3,40 Liter/100 km) und der noch sparsamere Mercedes B 180 d (3,30 Liter/100 km.

Motor, Ausstattung und Qualität auf höchstem Niveau

Bei dem von mir gefahrenen Fahrzeug handelt es sich um einen italienischen BMW 118d M Sport. Zur Serienausstattung gehören 18-Zoll-Leichtmetallräder, LED-Scheinwerfer, Karosserie-Kit und "M Sport"- Interieur, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Alcantara-Sitze und das BMW Live Cockpit Plus mit 10,25-Zoll-Instrumentendisplay und 10,70-Zoll-Touchscreen. Mit Extras wie Metallic-Lackierung, adaptiven Bi-LED-Scheinwerfern, Comfort Access, Lenkrad- und Sitzheizung vorne und Driving Assistant Plus steigt der italienische Listenpreis auf 49.570 Euro. In Deutschland gibt es den 118d Steptronic mit M-Sportpaket ab 41.750 Euro.

Über 40.000 Euro also für einen Kompaktwagen: Das ist nicht wenig. Aber angesichts des Gebotenen erscheint der Preis mehr als angemessen. Mein BMW 118d ist fast sportliche abgestimmt, dazu kommen der kräftige Turbodiesel, der einen immer schnell voranbringt, und die Innenausstattung, die fast keine Wünsche offenlässt. Der Kofferraum und das Platzangebot an Bord sind in Ordnung, die Fahrhilfen durchgängig ausgezeichnet.

Stets niedriger Verbrauch

In den häufigsten Verkehrssituationen gibt es nur ein Wort, das die Spar-Qualitäten des BMW 118d wiedergibt, und das ist "ausgezeichnet". Nur der bereits erwähnte Mercedes A 180 d übertrifft den Kompaktwagen aus München, der auch in der Stadt und auf der (italienischen) Autobahn stets sehr niedrige Verbrauchswerte aufweist.

Dank des 49 Liter großen Kraftstofftanks sinkt die (aus den Bordcomputer-Anzeigen errechnete) Reichweite selten unter 900 km. Besonders erfreulich ist der Verbrauch des Diesel-Einsers auf außerstädtischen Strecken, wenn man mit niedrigem, konstantem Tempo fährt. Dann können mit einer Tankfüllung bis zu 1.500 km erreicht werden.

Verbrauch in verschiedenen Fahrsituationen

  • Stadt-Umland-Mix: 4,9 Liter/100 km, 999 km Reichweite (errechnet)
  • Landstraße: 5,4 Liter/100 km, 906 km Reichweite (errechnet)
  • Spritspartest: 3,1 Liter/100 km, 1.577 km Reichweite (errechnet)

Aus dem offiziellen Datenblatt

ModellKraftstoffLeistungAbgasnormNormverbrauch
(WLTP)
CO2-Emissionen
(WLTP)BMW 118d SteptronicDiesel150 PSEuro 6E-BIS-FCM5,2 Liter/100 km136 g/km

Daten des Testfahrzeugs

Fahrzeug: BMW 118d M Sport (unter diesem Namen in Dtld. nicht verfügbar) 
Listenpreis: 41.750 Euro als 118d mit M-Sportpaket (italienischer 118d M Sport für 42.890 Euro)
Testdatum: 25. Januar 2025
Wetter (Start/Ziel): Klar, 4 Grad / heiter, 6 Grad
Durchschnittsgeschwindigkeit auf der Strecke Rom-Forlì: 83 km/h
Reifen: Goodyear UltraGrip Performance 3 - HL 195/50 R18 93H XL  (EU-Label: C, B, 70 dB)

Verbrauch und Kosten

Bordcomputer-Anzeige: 3,8 Liter/100 km
An der Zapfsäule bestimmter Verbrauch: 4,1 Liter/100 km
Mittel aus diesen Werten: 3,95 Liter/100 km
Kraftstoffpreis: 1,69 Euro/Liter (Diesel)
Spritkosten: 6,68 Euro/100 km

Unsere italienischen Kollegen erstellen ein stets aktualisiertes Ranking der Verbrauchstest-Ergebnisse. Das Ganze ist in italienischer Sprache, aber wir denken, Sie finden sich zurecht.

Und so ermitteln wir den Verbrauch

Wenn Sie eine Freundin oder einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, wird Ihnen wahrscheinlich ein Wert genannt, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht wurde der Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder die Tankrechnungen wurden aufbewahrt und daraus ein Verbrauch errechnet.

Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).

Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.

Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.

Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert. Die Kosten berechnen wir jedoch anhand der deutschen Preise (Durchschnittskosten laut ADAC zum Zeitpunkt der Veröffentlichung).

Bei Elektroautos verwenden wir den Bordcomputer-Verbrauch und einen durchschnittlichen Strompreis von 42 Cent pro kWh (durchschnittlich gezahlter Preis für Haushaltsstrom in Deutschland im 2. Halbjahr 2023 laut Destatis). Bei Erdgas- und Autogas-Fahrzeugen wird der Durchschnittspreis von www.gas-tankstellen.de in Anschlag gebracht.

© Motor1.com