Die letzten 18 Exemplare wurden nun ausgeliefert – in Gold (Update)
Im Jahr 2011 startete BMW seine Elektrofahrzeug-Initiative namens Project i. Neben der Etablierung von i als BMWs Elektro-Submarke führte das Projekt zu den Modellen i3 und i8. Und während die Produktion des sportlichen i8 bereits 2020 endete, ist nun der i3 an der Reihe: Ende Juni wurde die Produktion in Leipzig eingestellt, und nun wurden auch die letzten Exemplare ausgeliefert.
Der etwas schrullige und vor allem optisch polarisierende Stadtflitzer wird also offiziell aus dem Verkehr gezogen. Aber nicht ohne Zeremonie: Die letzten 18 Exemplare wurden nun am 2. August in München ihren Besitzerinnen und Besitzern übergeben. Alle 18 Exemplare waren in dem goldfarbenen Ton Galvanic Gold Metallic gehalten.
Nach achteinhalb Produktionsjahren hatte BMW zudem das "Vermächtnis" des i3 mit der i3s HomeRun Edition gekrönt. Dieser auf nur 10 Fahrzeuge limitierte, sehr exklusive i3 wurde zum ersten (und letzten) Mal in zwei neuen BMW Individual-Außenlackierungen angeboten: "Frozen Dark Grey" und "Frozen Red II". Die HomeRun Edition war außerdem serienmäßig mit speziellen 20-Zoll-Rädern und einer Reihe von Sonderausstattungen ausgerüstet, darunter adaptive Scheinwerfer, ein elektrisches Glasdach und Sonnenschutzverglasung. Außerdem gibt es eine schicke Suite-Ausstattung mit viel Leder, Navigation und Harman-Kardon-Stereoanlage.
Mit den Modellen der HomeRun Edition erreicht die Gesamtproduktion des BMW i3 den beeindruckenden Meilenstein von 250.000 verkauften Einheiten. Es wurde nur eine Generation angeboten, die jedoch im Laufe der Jahre immer wieder aktualisiert wurde, seit sie im Modelljahr 2014 auf den Markt kam. Damals hatte das Stadtauto eine sehr bescheidene Reichweite von etwa 130 bis 160 Kilometer, mit Range Extender waren zumindest bis zu 300 Kilometer drin.
Mit der Überarbeitung stieg dann die Motorleistung von 171 auf 184 PS und die Reichweite erhöhte sich auf bis zu praxisnahe 300 Kilometer (dann auch ohne Range Extender, der bereits 2018 aus dem i3 verschwand).
Wie geht es jetzt weiter im Werk in Leipzig? Dort wird die Belegschaft weiterhin mit der Montage von E-Antriebskomponenten, Batterien und ab 2023 mit der nächsten Generation des Mini Countryman beschäftigt sein, den es erstmals auch mit reinem Elektroantrieb geben wird. Den Namen des i3 erbt nach Gerüchten ein Mittelklassemodell, also ein Elektro-3er. Basis dürfte die Neue Klasse sein, BMWs neue Plattform, die 2025 startet. Schon heute kaufen kann man einen Mittelklasse-i3 in China, wo eine Langversion mit Elektroantrieb angeboten wird.