Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

BMW-Klartext zu M4 CSL "Diät" und Kampf um den M3 Touring

Ex-BMW-M-Chef Markus Flasch erzählt die Hintergrund-Geschichten zu diesen beiden M-Autos

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Für viele von uns ist es ja durchaus interessant, welche Gedanken so in ein neues Modell fließen. Glücklicherweise gibt es noch Hersteller, die daraus - zumindest hin und wieder - kein Geheimnis machen und relativ offen mit den Hintergrundgeschichten umgehen. Einer davon ist BMW, wo nun interessante Interna zu den kommenden Performance-Autos M4 CSL und M3 Touring ausgeplaudert wurden. 

Markus Flasch, seit kurzem Ex-CEO der M GmbH, hat nun ein wenig über die Arbeit erzählt, die sein Team in die neuen Modelle investiert hat. Flasch leitete die M-Division über die letzten drei Jahre ehe er das Zepter an seinen Vorgänger Frank van Meel übergab. Flaschs Rolle innerhalb der BMW Group ändert sich unterdessen drastisch. Er wird neuer CEO von Rolls-Royce. 

Flasch sprach mit den Kollegen von Auto Motor und Sport über den künftigen M4 CSL und gab eine kurze Behind-the-Scenes-Story über den M3 Touring zum Besten. In dem kurzen Interview sagte Flasch, dass es keinen Grund mehr gebe, den CSL geheim zu halten. Er nannte das Auto ein offenes Geheimnis. 

Einige Details zum Extrem-M4 nannte er auch. Die Rücksitze etwa werden aus Gewichtsgründen geopfert. Insgesamt strebe man einen dreistelligen Gewichtsverlust an. Der derzeit leichteste M4 (Handschalter, Hinterradantrieb) kommt minimal auf um die 1.675 Kilo. Aber der CSL dürfte kaum ein Handschalter werden. Weniger als 1.600 Kilo wird er also kaum wiegen. Immerhin. 

Zum M3 Touring erzählte Flasch, dass das Auto beinahe nicht passiert wäre. Ein 3er Touring im vollen M-Ornat sei nie Teil der Unternehmensstrategie gewesen. Allerdings hätten die Ingenieure hart für das Auto gekämpft. Das Team in Garching habe plötzlich und mehr oder weniger aus dem Nichts einen Prototypen präsentiert. 

Flasch habe dem "Geheim"-Projekt zugestimmt, aber die nächste Hürde zur Serienfertigung sei das Überzeugen des Vorstands gewesen. Weil der Prototyp qualitativ so gut gewesen sei, habe dieser schließlich grünes Licht gegeben. Da werden Erinnerungen ans Zustandekommen des E30 Touring wach. 

Es ist nicht das erste Mal, dass eine Gruppe von Ingenieuren versucht hat, die Entscheider für den Bau eines M3 Touring zu gewinnen. Sie erinnern sich womöglich noch an den wunderbaren E46 M3 Touring. Leider blieb er ein Einzelstück. Jetzt, gut 20 Jahre später, wird der erste Kombi-M3 Realität. 

 

© Motor1.com