Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Facelift für BMW 2er-Tourer-Familie

BMWs erfolgreiche Vans mit geschärfter Optik und neuen Motoren

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Weitere Fotos
Alle 21 Bilder in voller Größe anzeigen

München, 10. Dezember 2018 - Wollte man ein wenig gemein sein, könnte man behaupten, der Erfolg der BMW-Minivan-Twins 2er Active Tourer und 2er Gran Tourer war nicht unbedingt abzusehen. BMW, Van, Frontantrieb, dazu diese eher … ähem … eigenwillige Optik - Sie verstehen, was wir meinen. Aber was wissen wir schon von erfolgreichen SATs (Sport Activity Tourer)? Eben. Und so kann BMW seinen Kritikern genüsslich die lange Nase zeigen. 380.000 2er Tourer haben die Münchner bis Ende 2017 verkauft. Eroberungsrate: 80 Prozent. Da knallen die Korken in der Vorstandsetage. Damit es so weitergeht mit dem 2er Tourer und dem Erfolg, gönnt BMW seinem Van-Duo nun ein Facelift. Selbiges profitiert von einer gründlich überarbeiteten Motorenpalette, einem neuen Getriebe sowie der üblichen Schönheits-OP für Ex- und Interieur.

Neue Schürzen, größere Niere
Die Ausmaße bleiben natürlich unverändert. Der 2er Active Tourer misst nach wie vor 4,35 Meter und packt zwischen 468 und 1.510 Liter in seinen Laderraum. Sie haben mehr Kinder oder mehr sperrige Dinge zu transportieren? Dann gehören Sie zu den 30 Prozent 2er-Gran-Tourer-Kunden. Der bringt auf 4,57 Meter wie bisher drei Sitzreihen und 645 bis 1.905 Liter Gepäck unter. Optisch erkennen Sie die modellgepflegten Tourer an einer selbstbewussteren (sprich: deutlich größeren) Niere und einer neuen Frontschürze mit schwarz glänzenden, C-förmigen Klammern um die Lufteinlässe. Auf Wunsch gibt es neue LED-Nebelscheinwerfer. Neben den neugeformten Halogen-Hauptscheinwerfern kriegen Sie gegen Aufgeld auch Varianten mit LED- oder adaptiven LED-Leuchten. Über ein wenig neue Schminke freut sich auch das Heck. Achten Sie auf eine geänderte Zierleiste und größere Auspuffendrohre. Alle Vierzylinder protzen zudem künftig mit zwei Rohren. Typisch Facelift: Zwei neue Farben (Sunset Orange und Jucaro Beige) sowie gleich sechs neue Räder in 16 bis 19 Zoll.

Innen nahezu unverändert
Allerdings dürfte "innen" in einem Familienauto wie dem 2er Tourer deutlich wichtiger sein. Hier ändert sich relativ wenig. Experten erkennen ein neues Instrumenten-Display sowie ein paar neue Sitzbezüge und Farben. Außerdem bietet der Basissitz nun eine längere Sitzauflage. Hühnenhafte Väter wird es freuen. Die neueste Generation von BMW-Infotainment ist im 2er Tourer bereits seit Juli 2017 am Start. Wer mittig neben seinen Oberschenkel schaut, wird zudem einen neuen elektronischen Automatik-Gangwahlhebel entdecken. Das bedeutet: Die etwas luschige Aisin-Sechsgangautomatik ist endgültig passé. Neben der Achtgang-Steptronic (auch als Steptronic Sport verfügbar) zieht nun eine neue Siebengang-Doppelkupplung in den 2er Tourer ein. Die kleineren Motorisierungen sind serienmäßig nach wie vor mit Sechsgang-Schaltgetriebe ausgerüstet.


 

Motoren grundlegend überarbeitet
Apropos Motoren: Alles neu, beziehungsweise massiv überarbeitet, sagt BMW. Modifikationen an Kurbelwelle, Wärmemanagement, Ventiltrieb oder Aufladung sollen den Verbrauch um bis zu fünf Prozent senken. Leistung und Drehmoment steigen um bis zu sieben PS beziehungsweise zehn Newtonmeter. Alle Vierzylinder verfügen nun über Biturbo-Aufladung, die Diesel sind durch die Bank mit Partikelfilter, NOx-Speicherkat und SCR-System ausgestattet. Benziner? Dreizylinder mit 109 PS (216i) und 140 PS (218i) sowie Vierzylinder mit 192 PS (220i) und 231 PS (225i xDrive). Das Topmodell schießt Sie und alles, was Sie dabei haben (Kinder, Hunde, Ikea-Regale) in 6,2 Sekunden von 0-100 km/h. Damit verblasen Sie mal schnell einen Golf GTI. Die Diesel kommen als 116 PS starker Dreizylinder (216d) oder als Vierzylinder mit 150 PS (218d) und 190 PS (220d). Der Gran Tourer muss ohne den stärksten Benziner auskommen.

Plug-in-Hybrid mit etwas mehr Reichweite
Auch den einzigen Plug-in-Hybrid kriegt er nicht unter sein kurzes Häubchen. Der 225xe iPerformance leistet im 2er Active Tourer wie bisher 224 PS aus einem 136-PS-Dreizylinder und einem 88-kW-E-Motor an der Hinterachse. Allerdings vergrößert sich seine Batterie leicht auf 7,6 kWh. Die rein elektrische Reichweite steigt von 41 auf 45 Kilometer. Den Durchschnittsverbrauch gibt BMW mit 2,3 bis 2,5 Liter an.Die Ladezeit an der heimischen Steckdose beträgt 2,5 Stunden, mit BMW-Wallbox 1,5 Stunden.

Ab März 2018
Wie es sich für einen BMW im Jahr 2018 gehört, verfügen auch die neuen 2er Active Tourer und Gran Tourer über einen ganzen Haufen Konnektivität mit Real Time Traffic Information, Microsoft Office, integriertem WLAN-Hotspot, kabellosem Smartphone-Laden oder Apple Car Play. Die Fahrhilfen umfassen unter anderem die adaptive Geschwindigkeitsregelung bis 140 km/h sowie einen Stauassistenten, der bis 60 km/h auch lenkt und das Fahrzeug in der Spur hält. Marktstart für die taufrischen BMW 2er Active Tourer und 2er Gran Tourer ist im März 2018. Die Preise stehen noch nicht fest. Bisher startete der Active Tourer bei 27.350 Euro, den Gran Tourer gab es ab 28.600 Euro.


 

© Motor1.com