Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Für Freunde des Drehmoments

Seat Ibiza TDI mit 95 und 115 PS im Test

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Weitere Fotos
Alle 14 Bilder in voller Größe anzeigen
Barcelona (Spanien), 15. Dezember 2017 - Abgas-Schummeleien, drohende Fahrverbote und zu guter Letzt auch noch VW-Konzernchef Matthias Müller, der den niedrigen Steuersatz für Dieselkraftstoff in Frage stellt: Der Diesel hat es derzeit richtig schwer. Ausgerechnet jetzt bringt Seat den Ibiza mit Selbstzünder auf den Markt. Das ist mutig. Aber für wen ist das Auto geeignet? Wir haben den Wagen gefahren und es herausgefunden.

Eine Nischenlösung
Diesel und Kleinwagen, das passt auf den ersten Blick nicht recht zusammen. Selbstzünder sind etwas für Vielfahrer, da sich der hohe Anschaffungspreis und die hohe Fahrzeugsteuer nur rentieren, wenn jedes Jahr genug Kilometer zusammenkommen. Kleinwagen aber kommen selten auf hohe Fahrleistungen. So wird der Dieselmotor im Ibiza nur etwa zehn Prozent der Verkäufe in Deutschland ausmachen, glaubt Seat. Er ist also eine Nischenlösung, aber das muss ja nichts Schlechtes sein.

Die 95-PS-Version reicht
Den im Juni 2017 gestarteten Ibiza der fünften Generation gibt es ab sofort also auch mit Diesel. Es handelt sich um den bekannten 1.6 TDI in drei PS-Stufen: 80, 95 und 115 PS. Wir fuhren die beiden stärkeren Versionen. Beide machen im kleinen Ibiza enorm viel Spaß. Das war nicht anders zu erwarten, denn das hohe Drehmoment war immer schon ein gutes Argument für den Diesel. Bei beiden gefahrenen Autos beträgt es 250 Newtonmeter - eine Menge Holz für einen Kleinwagen. Beeindruckend ist auch, dass schon 1.500 Touren reichen, um das Auto ordentlich und schwungvoll zu bewegen. Dass das Drehmoment bei beiden gleich ist, erklärt, dass auch das Fahrgefühl ähnlich ist. Mit anderen Worten: Die 95-PS-Version reicht. Es sei denn, man ist oft auf der Autobahn unterwegs, denn beim schwächeren der beiden Selbstzünder ist schon bei 169 km/h Schluss, während die 115-PS-Variante 195 km/h schafft. Akustisch sind beide Dieselvarianten nur für Empfindliche ein Problem: Man hört, dass es ein Diesel ist, aber das Geräusch stört nicht wirklich.

Noch kein Euro 6d.temp
Der Ibiza 1.6 TDI verfügt in allen drei Versionen über einen SCR-Katalysator zur Verringerung der Stickoxide. Der dazu nötige Adblue-Tank fasst laut Seat-Motorenspezialist Holger Voll etwa zwölf Liter, was je nach Fahrweise für 7.000 bis 8.000 Kilometer reichen soll. Man wird also öfter nachfüllen müssen. Das Auto erfüllt die Abgasnorm Euro 6, das heißt: Es bleibt auf dem Prüfstand unter 80 Milligramm NOx pro Kilometer. Die strengere Norm Euro 6d.temp schreibt zusätzlich einen Wert für den realen Straßenverkehr vor, nämlich maximal 168 Milligramm NOx pro Kilometer vor. Sie wird derzeit nur von wenigen Dieselmodellen (von DS, Peugeot, Mercedes und Volvo) erfüllt, und der Ibiza TDI gehört nicht dazu. Im Vergleich mit Benzinmotoren liegt der Diesel beim Thema NOx sowieso hinten. Bei den CO2-Emissionen hat der Diesel die Nase vorn, aber der Unterschied ist gering: Der Ibiza TDI mit 95 PS emittiert 99 Gramm pro Kilometer, die Benziner liegen zwischen 106 und 112 Gramm.

95-PS-Version ab 19.990 Euro
Den günstigsten Ibiza 1.6 TDI (in der spartanischen Ausstattung Reference mit 80-PS-Motor) gibt es für 17.635 Euro. Empfehlenswerter ist die nächsthöhere Ausstattung Style. Sie umfasst auch Aluräder, Klimaanlage sowie ein Audiosystem mit 5,0-Zoll-Display. Damit kostet die 80-PS-Version 19.465 Euro, die stärkeren Versionen schlagen mit 19.990 Euro beziehungsweise 20.890 Euro zu Buche. Eine Alternative zum Ibiza 1.6 TDI Style mit 95 PS wäre der gleich motorisierte und ähnlich ausgestattete Polo 1.6 TDI Comfortline. Er ist mit 19.475 Euro sogar etwas günstiger als der Seat. Andere Optionen wären der Kia Rio 1.4 CRDi mit 90 PS (ab 20.390 Euro) oder der Renault Clio Energy dCi 90 (ab 17.290 Euro).

Der Diesel: Nicht rentabel, aber angenehm
Und ab welcher Kilometerleistung lohnt sich nun der 95-PS-Diesel im Ibiza? Hier kommt es sehr drauf an, mit welchem Benziner man vergleicht. Zieht man ein Auto mit gleichem Drehmoment heran (hier der 1.5 TSI), ist der Diesel nur 500 Euro teurer - das rentiert sich schon nach etwa 25.000 Kilometer. Vergleicht man dagegen PS-gleiche Motoren (95-PS-TDI mit 95-PS-TSI), liegt der Preisunterschied bei sehr heftigen 2.800 Euro - damit lohnt sich der Diesel erst nach über 150.000 Kilometer. Ähnlich sieht es bei den Wahlmöglichkeiten für extrem Kostenbewusste aus, denen alles außer dem Preis egal ist: Die günstigste Ottoversion des Ibiza gibt es schon ab 12.490 Euro, den günstigsten Diesel erst ab 17.635 Euro - das kann sich nicht rentieren. Insgesamt ist der Ibiza TDI keine Lösung für Spartaner. Er lohnt sich nur, wenn man den Fahrspaß einkalkuliert.

Gesamtwertung
Der 1,6-Liter-Diesel im Ibiza ist nicht der Antrieb der Wahl für Schnellfahrer, auch nicht für Ampelsprinter. Er ist auch keine Lösung für Umweltfreunde oder für Kostenbewusste. Er ist ein Motor für Leute, die Drehmoment lieben, für Menschen, die bereit sind, für mehr Fahrspaß auch mehr zu bezahlen. Denn Fahrspaß bietet der Ibiza TDI. Kaufinteressenten sollten sich aber auch den Polo 1.6 TDI ansehen, den es praktisch zum gleichen Preis gibt.

+ hoher Fahrspaß durch großes Drehmoment

- deutlich teurer als der Benziner mit gleicher PS-Zahl, noch nicht nach Euro 6d.temp eingestuft, relativ kleiner Adblue-Tank


Modell Seat Ibiza 1.6 TDI 70 kW
Motor
Bauart Turbodiesel mit Common- Rail- Direkteinspritzung, SCR- Katalysator
Zylinder / Ventile 4 / 4
Antrieb Frontantrieb
Getriebe Schaltung
Gänge 5
Hubraum 1.598 cm³
Leistung 70 kW bei 2.750 - 4.000 U/min
max. Drehmoment 250 Nm bei 1.500 - 2.600 U/min
Maße
Länge 4.059 mm
Breite 1.780 mm
Höhe 1.444 mm
Radstand 2.564 mm
Leergewicht 1.253 kg
max. Zuladung 497 kg
Anhängelast (gebremst) 1.100 kg
Kofferraumvolumen 355 l
Tank 40 l
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 182 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 11,3 s
Verbrauch gesamt 3,8 l/100 km
Verbrauch innerorts 4,4 l/100 km
Verbrauch außerorts 3,5 l/100 km
CO2-Emission 99 g/km
Schadstoffklasse Euro 6

Stand: Dezember 2017


Modell Seat Ibiza 1.6 TDI 70 kW Style
Grundpreis 19.990 €
Ausstattung
elektr. Fensterheber hinten 185 €
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Schiebedach 790 €
elektr. verst. Außenspiegel Serie
Klimaanlage Serie
Leichtmetallfelgen Serie (15 Zoll)
Metalliclackierung 525 €
Nebelscheinwerfer 200 € (incl. Abbiegefunktion)
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer)
Zentralverriegelung Serie
geteilt umklappbare Rücksitzlehne Serie
Fahrlichtautomatik Serie
City-Notbremssystem Serie
variabler Gepäckraumboden 195 €
Winter-Paket (Sitzheizung vorne, höheneinstellbarer Beifahrersitz) 360 €
Mediasystem mit 8-Zoll-Display, CD-Laufwerk, Sprachsteuerung 415 €
Navigationssystem mit 8-Zoll-Display, CD-Laufwerk, Sprachsteuerung 815 €
Smartphone-Anbindung (Mirrorlink, Android Auto, Apple Carplay) 190 €
Beats-Audiosystem 450 €
DAB+ 210 €
LED-Scheinwerfer 595 €
Abstandstempomat 400 €
schlüsselloser Zugang und Start 300 €
Parkpiepser vorn und hinten 525 €

Stand: Dezember 2017


© Motor1.com