Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Neues Crossover-Modell auf Basis des Ibiza

Arona: Seat enthüllt kleines SUV

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Martorell (Spanien), 26. Juni 2017 - Von Audi bis Skoda, von ganz klein bis ziemlich groß: Der VW-Konzern will offenbar jede in Frage kommende Marke mit jeder denkbaren Art von SUV ausstatten. Nun stellt Seat den Arona vor, einen kleinen Bruder des Ateca. Der Neuling wurde in Barcelona enthüllt. 

4,14 Meter lang
Der Arona ist mit 4,14 Meter das bislang kleinste SUV des Konzerns auf Basis des Modularen Querbaukastens (MQB). Genauer gesagt beruht er auf der MQB-A0-Plattform - das heißt auf der Kleinwagenversion des MQB. Der Audi Q2 ist nur fünf Zentimeter länger, doch er dürfte auf dem MQB-A1-Baukasten basieren. Dafür spricht, dass sein Radstand fast exakt mit dem des A3 übereinstimmt und dass Seat nach eigenen Angaben als erstes Unternehmen des VW-Konzerns das "neue MQB-A0-Fertigungsverfahren" nutzen kann. 

Aufgepumpter und hochgelegter Ibiza
Mit der A0-Basis ist der Arona quasi ein hochgelegter und aufgepumpter Ibiza. Er ist etwa acht Zentimeter länger und zehn Zentimeter höher. So ergeben sich eine größere Bodenfreiheit, eine verbesserte Kopffreiheit und ein größerer Kofferraum mit 400 Liter Ladevolumen. Auch die Sitzposition des Fahrers ist fünf Zentimeter höher als beim Ibiza, was im Stadt-Gewusel für bessere Übersicht sorgen dürfte.


 

1.0 TSI, 1.5 TSI und 1.6 TDI
Alle Motoren verfügen über Direkteinspritzung, Turboaufladung und eine Start-Stopp-Automatik. Als Benziner wird der 1.0 TSI mit 95 oder 115 PS sowie der neue 1.5 TSI mit 150 PS angeboten. Auf der Dieselseite steht der bekannte 1.6 TDI mit 95 oder 115 PS. Mitte 2018 kommt noch eine Erdgasvariante hinzu, die von einem 1.0 TSI mit 90 PS angetrieben wird. 

Ein Ibiza mit Abenteuer-Design und vielen Farben
Das Außendesign erinnert deutlich an den neuen Ibiza. Zu den Unterschieden gehören schwarze Karosserieschutzleisten, silberne Elemente in Unterfahrschutz-Optik und eine Dachreling. Auffällig ist die silberne Spange an der C-Säule mit einem X-förmigen Logo. Das Dach ist außer in Karosseriefarbe auch in Grau, Schwarz oder Orange erhältlich. Insgesamt ergeben sich so 68 mögliche Farbkombinationen. Auch das Cockpit erinnert stark an den Ibiza: Lenkrad, Mittelkonsole und Zentraldisplay sind offenbar identisch, auch die Instrumente sehen sehr ähnlich aus. Ein Unterschied bei Arona ist die zusätzliche Querlinie auf der Zierleiste vor dem Beifahrer. 

Abstandstempomat, Totwinkelassistent und mehr
Das Technikangebot umfasst ein Antikollisionssystem mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, einen Abstandstempomaten, eine Rückfahrkamera, einen Acht-Zoll-Touchscreen und einen Totwinkelassistenten sowie Apple CarPlay und AndroidAuto. Zudem werden ein BeatsAudio-Soundsystem und eine Ambientebeleuchtung (rot oder weiß) angeboten. Wie beim Ibiza heißen die Ausstattungen Reference, Style, Xcellence und FR. Bei FR ist ein Fahrwerk mit elektronisch einstellbaren Stoßdämpfern (Normal und Sport) bestellbar.


 

Großes SUV startet im Jahr 2018
Die Preise für den Arona sind noch nicht bekannt. Der Wagen wird im spanischen Martorell gefertigt und hat im September 2017 auf der IAA in Frankfurt Messepremiere. Nach dem überarbeiteten Leon und dem neuen Ibiza ist er das dritte neue Modell der Marke im Jahr 2017. Der Ateca startete bereits 2016. Für 2018 ist ein großes SUV oberhalb des Ateca geplant.


 

© Motor1.com