BMW 740e iPerformance mit Plug-in-Hybridantrieb
München, 20. Juli 2016 - Während es den normalen Hybridantrieb bei BMW nur noch in Gestalt des ActiveHybrid 5 gibt, werden in immer mehr Modellreihen Plug-in-Hybrid-Modelle angeboten. Neben dem i3 mit Range-Extender und dem i8 gibt es seit Kurzem auch Plug-in-Versionen des X5, des 2er Active Tourer und des 3er. Zu den künftig mit dem Beinamen "iPerformance" versehenen Auflade-Modellen kommt nun die Top-Limousine in den Versionen 740e iPerformance, 740Le iPerformance und 740Le xDrive iPerformance.
So stark wie ein 740i
Der Antrieb besteht aus einem Vierzylinder-Benziner mit 258 PS und einem 83 Kilowatt oder 113 PS starken Elektromotor. Die Systemleistung von 326 PS und das Gesamtdrehmoment von 500 Newtonmeter sowie der Standardsprint in 5,4 Sekunden (740e iPerformance) entsprechen in etwa den Daten des konventionell angetriebenen Sechszylinder-Modells 740i. Auch die Spitze von 250 km/h bleibt nicht hinter dem Normalmodell zurück.
"Der stärkste BMW-Vierzylinder"
Der Zweiliter-Benziner in den neuen 7er-Varianten wird als "der stärkste jemals in einem Serienmodell von BMW eingesetzte Vierzylindermotor" bezeichnet. Wenn uns der Unterkiefer dennoch nicht herunterfällt, liegt das daran, dass das nächstschwächere (aus dem 330i bekannte) Aggregat nur sechs PS weniger hat, und Mercedes holt bekanntlich bis zu 381 PS aus vier Zylindern. Der ins Getriebegehäuse integrierte E-Motor trägt 250 Newtonmeter zum Vortrieb bei. Beim Allradmodell 740Le xDrive iPerformance wird die Kraft - egal ob sie von einem oder beiden Motoren kommt - auf alle vier Räder verteilt.
Weniger Kofferraum
Die E-Maschine übernimmt auch die Funktion eines Generators und erzeugt Energie für die Lithium-Ionen-Akkus. Sie sind unter der Fondsitzbank, wodurch sich der Kofferraum von 515 auf 420 Liter verkleinert. Die Batterie speichert netto 7,4 Kilowattstunden, was im Normzyklus für 41 bis 48 Kilometer reicht. An der Haushaltssteckdose dauert das Aufladen weniger als vier Stunden, an der "BMW i Wallbox" unter drei Stunden.
Antriebssteuerung über eDrive-Taste
Den Hybridmodus bestimmt der Fahrer mit der eDrive-Taste. Bei Auto eDrive wird das Zusammenspiel der Motoren vom System geregelt. Bis 80 km/h fährt man dann in der Regel elektrisch, erst darüber oder bei starkem Gaseinsatz wird der Verbrennungsmotor zugeschaltet. In Max eDrive wird elektrisch gefahren, solange man keinen Kickdown durchführt. Mit dem Modus Battery Control kann man bestimmen, dass für eine spätere Elektrofahrt Energie aufgespart wird - Zielwerte von 30 bis 100 Prozent können vorgegeben werden.
3.600 Euro Aufpreis, aber auch besser ausgestattet
Gegenüber dem ähnlich leistungsfähigen 740i ist ein Aufschlag von 3.600 Euro zu zahlen: Den 740e iPerformance gibt es ab 91.900 Euro. Dabei ist allerdings die Mehrausstattung der Plug-in-Versionen zu bedenken. Sie umfasst eine Standklimatisierung, Sonnenschutzrollos, Sitzheizung vorn und hinten,18-Zoll-Räder und das Ladekabel für die Haushaltssteckdose.