Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

BMW X1 Facelift (2019): Alle Motoren und Preise

Vom Basisdiesel 16d mit 116 PS bis zum Plug-in-Hybrid

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Der BMW X1 erhält ab Sommer 2019 ein Facelift. Neben dem sichtbar überarbeiteten Design erhält das SUV einen 116 PS starken Basisdiesel, einen 231 PS starken Topdiesel sowie erstmals eine Plug-in-Hybrid-Variante.

Das X1-Palette umfasst nun 16 Motor-Getriebe-Varianten. Alle erfüllen die Abgasnorm Euro 6d-Temp, der X1 sDrive16d und der X1 xDrive25d sogar schon Euro 6d.

 Getriebe0-100 km/h / VerbrauchBasispreisX1 sDrive18i 140 PSSchaltung / DKG9,7 Sek. / 5,5 Liter32.700 EuroX1 sDrive20i 192 PSAutom. / Sport-Autom.7,7 Sek. / 5,7 Liter37.750 EuroX1 xDrive20i 192 PSAutom. / Sport-Autom.7,4 Sek. / 6,3 Liter40.000 EuroX1 xDrive25i 231 PSAutom. / Sport-Autom.6,5 Sek. / 6,3 Liter45.500 EuroX1 sDrive16d 116 PSSchaltung / DKGk.A. / 4,1 Literk.A.X1 sDrive18d 150 PSSch. / Aut. / Sport-Aut.9,3 Sek. / 4,3 Liter35.150 EuroX1 xDrive18d 150 PSSch. / Aut. / Sport-Aut.9,3 Sek. / 4,8 Liter37.150 EuroX1 sDrive20d 190 PSAutom. /Sport-Autom.7,9 Sek. / 4,4 Liter40.550 EuroX1 xDrive20d 190 PSAutom. /Sport-Autom.7,8 Sek. / 4,7 Liter42.550 EuroX1 xDrive25d 231 PSAutom. /Sport-Autom.6,6 Sek. / 4,9 Liter45.250 Euro

 

Die Dieselpalette wird leistungsmäßig nach oben und nach unten erweitert. Die Palette beginnt nun statt mit dem 150 PS starken 2,0-Liter-Vierzylinder im 18d schon mit einem 116 PS starken 16d. Der 1,5-Liter-Dreizylinder wird entweder mit einer Sechsgang-Schaltung oder einem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe gekoppelt. Mit Handschaltgetriebe liegt der Normverbrauch bei 4,1 Liter/100 km, was 107 Gramm CO2 pro Kilometer entspricht, mit DKG ist es (trotz eines Ganges mehr) ein wenig mehr. Die Emissionen sind aber deutlich niedriger als beim alten 18d, der mit 120 Gramm angegeben war.

Das andere Ende der Palette wird ebenfalls verlängert. Statt beim 20d mit 190 PS endet die Liste nun mit dem 231 PS starken 25d. Das maximale Drehmoment liegt bei 450 Newtonmeter. Der Wagen beschleunigt in 6,6 Sekunden auf 100 km/h. Noch ein Zehntel schneller ist der X1 xDrive25i mit ebenfalls 231 PS und Achtgang-Steptronic.

Technisch am interessantesten ist die neue Plug-in-Hybrid-Version X1 xDrive25e, die aber erst im März 2020 auf den Markt kommt. Der Akku speichert 10 kWh (brutto), was für eine elektrische Reichweite von 50 Kilometer genügt. In China gab es bisher schon einen X1 xDrive25Le mit sagenhaften 110 Kilometer Reichweite. Für den Antrieb des xDrive25e sorgen ein 125-PS-Turbobenziner an der Vorderachse und ein E-Motor mit 95 PS an der Hinterachse. Damit unterscheidet sich der Antrieb vom 225xe Active Tourer, der einen 136-PS-Dreizylinder und einen 88-PS-Elektromotor kombiniert. Details zu dem neuen Antrieb gab BMW noch nicht bekannt. Mit dem X1 xDrive25e erweitert sich jedenfalls erneut das Plug-in-Angebot von BMW. Im Verkauf oder angekündigt sind bisher Plug-in-Autos in den Baureihen i8, 2er Active Tourer, 5er, 3er, 7er und X5. Außerdem erwähnt die Pressemitteilung einen bislang unbekannten BMW X3 xDrive30e, der noch 2019 starten soll.

Was die Optik angeht, so wurden Front- und Heckpartie überarbeitet. Vorne erhält der X1 nun eine größere und in der Mitte über einen Chrom-Steg verbundene Niere. Außerdem sind die Nebelleuchten nun nicht mehr rund, sondern schlitzförmig und die Luftlöcher unter den Scheinwerfern sind größer. Schließlich fällt auch die neue Lichtgrafik der adaptiven LED-Scheinwerfer auf.

Am Heck greift der Einleger der Heckschürze nun die Außenfarbe auf. In den Außenspiegel auf der Fahrerseite wird beim Entriegeln ein zweifarbige X1-Schriftzug projiziert. Außerdem gibt es drei neue Außenfarben: Jucarobeige, Misano Blau Metallic (exklusiv für das M Sport Modell) und die BMW-Individual-Farbe Storm Bay Metallic sowie vier neue Räder.

Die Modellvarianten (X1, xLine, Sport Line, M Sport erhielten jeweils eine eigenständige Optik. Besonders athletisch soll der X1 M Sport wirken. Er verfügt unter anderem über das M-Sportfahrwerk inklusive Tieferlegung und das M-Aerodynamikpaket.

Auch das Cockpit wurde verbessert. xLine, Sport Line und M Sport erhalten neue Kontrastnähte an der Instrumententafel, die im oberen Bereich schwarz und im unteren Bereich je nach Farbe der Polster gestaltet sind. Außerdem werden für den BMW X1 drei neue Polsterausstattungen angeboten.

Wie bisher ist ein 6,5-Zoll-Touchscreen ("Control Display") serienmäßig. Bei der Wahl eines Navigationssystems ist der X1 mit einem 8,8 Zoll oder einem neuen 10,25 Zoll großen Touchscreen ("Touch Control Display") ausgestattet. Unverändert variabel präsentiert sich der Innenraum. Die Fondsitze können serienmäßig im Verhältnis 40:20:40 geteilt umgeklappt werden. Auf Wunsch lassen sie sich auch um bis zu 13 Zentimeter längs verschieben. Zusätzlichen Komfort schaffen Extras wie eine automatische Heckklappenbetätigung und der Komfortzugang, die in Kombination das berührungslose Öffnen und Schließen der Heckklappe ermöglichen. 

Markteinführung für den gelifteten X1 ist im Sommer 2019, das Modell ist (mit Ausnahme des 16d) bereits konfigurierbar. Die Preise beginnen nun bei 32.700 Euro (X1 sDrive18i mit 140 PS), die entsprechende alte Version kostete 32.350 Euro.

 

© Motor1.com