Neues Taximodell auf NV200-Basis für London
Brühl, 8. Januar 2014 - Das London Taxi gehört zu London wie der Bowler Hat oder die Doppeldeckerbusse. Aber halt: Der klassische Routemaster-Doppeldeckerbus, den man vor Augen hat, wenn man von London redet, wurde schon 2005 durch modernere Busse abgelöst. Und auch das klassische London Taxi, der Austin FX4, musste 1997 dem TX1 der Firma London Taxi International (LTI) weichen. Die LTI-Mutter Manganese Bronze Holdings ging 2012 in Insolvenz. Die Taxiproduktion wurde vom chinesischen Hersteller Geely gekauft, die nun unter dem Namen London Taxi Company firmiert. Neben den chinesischen Taxis gibt es in London auch deutsche: Mercedes UK bietet über den Händler KPM den Vito 113 CDI mit Taxi-Schild an. Nun will auch Nissan mitmischen und ein japanisches Modell hinzufügen.
Neuer Eroberungsversuch
Nachdem 2011 der Nissan NV200 zum neuen New Yorker Taxi gekürt wurde, und auch in Barcelona und Tokio einige Nissan-Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs sind, will man nun London erobern. Im Sommer 2012 wurde daher eine schwarze Taxiversion des NV200 für die britische Hauptstadt vorgestellt, die offenbar noch nicht ganz den Erwartungen entsprach. Nun wird erneut ein Black Cab vorgestellt, das dem Original optisch ähnlicher ist und auf einen anderen Motor setzt. Die neue Version hat nicht mehr die schlitzartigen Scheinwerfer des NV200, sondern runde Kulleraugen-Leuchten im Stil des Originals. Dazu kommt ein Chrom-Kühlergrill mit senkrechten Rippen und natürlich schwarzer Lack. Das Taxi-Schild wird von LEDs illuminiert.
Benziner statt Diesel
Das neue Modell erfüllt laut Nissan alle Anforderungen der für das Taxigewerbe in London zuständigen Behörde TFL (Transport For London), die als die strengsten weltweit gelten. Durch Modifikationen an Radaufhängung und Lenkung wurde der Wendekreis unter 7,60 Meter gedrückt. Auch beim Einstieg für die Passagiere und bei der Sicherheit hält das Modell die vorgeschriebenen Normen ein, verspricht der Hersteller. Während der LTI TX1 einen 2,7-Liter-Diesel unter der Haube hatte - übrigens ein Aggregat von Nissan -, wird der neue Modellvorschlag von einem 1,6-Liter-Benziner angetrieben. Nissans London Taxi von 2012 hatte noch einen 1,5-Liter-Diesel unter der Haube. Durch die Abkehr vom Diesel bietet das neue Taxi nun niedrigere Stickoxid- und Partikelwerte.
Noch sauberer: Elektroversion ab 2015
Die ersten Fahrzeuge rollen im Dezember 2014 in die Schauräume des exklusiven Vertragshändlers Glyn Hopkin. Ab 2015 folgt noch eine vollkommen emissionsfreie Elektrovariante des NV200 London Taxi.