Wie beim M5 kann der Fahrer zwischen Allradantrieb und Hinterradantrieb wählen
Es war am 27. Mai 2017, als BMW erstmals Bilder des neuen M8 im Rahmen einer der längsten Teaserkampagnen aller Zeiten fallen ließ. Jetzt, nach fast zwei Jahren, macht das Hochleistungs-Coupé mit einem frischen Teaser, der signalisiert, dass die Enthüllung kurz bevorsteht, wieder Schlagzeilen. Während Außenaufnahmen nicht gerade etwas zeigen, was wir noch nie zuvor gesehen haben, sind diejenigen, die das digitale Kombiinstrument darstellen, von Interesse.
Das liegt daran, dass es auf der Mittelkonsole eine raffinierte neue M-Modus-Taste gibt, die ihr Debüt im BMW M8 Coupé und seinem Cabrio-Pendant feiert. Fahrer können damit zwischen dem Straßen- und Sportmodus des normalen M8 wählen und den Track-Modus wählen, der für den heißeren M8 Competition reserviert ist. Jeder einzelne Modus verfügt über eigene Einstellungen für die Bildschirme und ändert auch die Einstellung der Fahrerassistenzsysteme. Aktiviert man den Track-Modus, werden alle Komfort- und Sicherheitsfunktionen deaktiviert, sogar das Radio wird ausgeschaltet, um Ablenkungen zu vermeiden. Im "M Dynamic Mode" werden die Eingriffsschwellen der Fahrstabilitätsregelung heraufgesetzt und kontrollierte Driftmanöver ermöglicht, sowie der Modus DSC off aufgerufen.
Ebenfalls neu für den M8 ist das Bremssystem, das die Bremsbetätigung, den Bremskraftverstärker und die Bremssteuerungsfunktionen in einem kompakten Modul bündelt, das im Vergleich zu einem herkömmlichen Aufbau etwa zwei Kilogramm einspart. Wie viel Druck auf das Bremspedal ausgeübt werden muss, um das Fahrzeug zu verlangsamen, hängt davon ab, ob sich der Fahrer im Komfort- oder Sportmodus befindet, während die serienmäßige Compound-Bremsanlage durch ein optionales Carbon-Keramik-Setup ersetzt werden kann.
BMW installiert auch eine Setup-Taste auf der Mittelkonsole, direkt unter dem M-Modus, von der aus der Fahrer Zugriff auf insgesamt fünf Fahrzeugparameter erhält. Drückt man die Taste, erscheint auf dem Display ein Bildschirm, auf dem man die gewünschten Einstellungen für Motor, Lenkung, Aufhängung, Bremsen und den M xDrive vornehmen können. Wie beim M5 besteht auch hier die Möglichkeit, bei ausgeschalteter dynamischer Stabilitätskontrolle einen reinen Hinterradantrieb zu wählen. Zusätzlich zu den von BMW vorprogrammierten Einstellungen kann der Fahrer zwei individuelle Einstellungen speichern.
BMW geht nicht ins Detail auf den Antriebsstrang ein, aber wir erwarten, dass der Twin-Turbo 4,4-Liter-V8 im regulären M8 rund 600 PS und im M8 Competition noch mehr leistet. Eine Leistung von 625 PS erscheint plausibel, wenn man bedenkt, wie viel man im M5 Competition bekommt.
Die zweitürigen M8-Modelle werden früher oder später durch das praktischere M8 Gran Coupé ergänzt, das BMW erst letzte Woche als Normalversion für Juni angekündigt hat.
Quelle: BMW