Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Die Schweden behalten die Krone: Diesel-Sparer von Volvo

V70 DRIVe mit 115-PS-Selbstzünder und mit starkem D5-Diesel im Test

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Göteborg (Schweden), 1. Juli 2011 - Rund 5.000 Stück hat Volvo im Jahr 2010 vom V70 und XC70 in Deutschland verkauft, beim S80 waren es nur etwas mehr als 400 Stück. Im Vergleich zu den Platzhirschen in der oberen Mittelklasse sind die rollenden Schweden damit ein rarer Anblick: Von der Mercedes E-Klasse werden inklusive T-Modell jährlich über 50.000 Erstzulassungen verzeichnet. Dagegen ist der V70 im Marken-Mutterland Schweden das beliebteste Auto - wohlgemerkt, nicht das beliebteste seiner Klasse, sondern das beliebteste überhaupt. Wir haben den V70 in der sparsamen DRIVe-Version getestet.

Kleiner DRIVe-Diesel: Sechs PS mehr und Euro 6
Wie bei der alten DRIVe-Variante, die Ende 2010 auslief, werkelt wieder der 1,6-Liter-Diesel von PSA Peugeot Citroën unter der Haube. Die Leistung stieg aber von 109 auf 115 PS, außerdem erfüllen die Autos nun die Abgasnorm Euro 5. Und wie sieht es mit Euro 6 aus? Bei Volvo winkt man ab. Obwohl neue Diesel anderer Marken mittlerweile bereits mit SCR-Katalysator und Euro-6-Abgaswerten angeboten werden, ist bei Volvo noch nichts in Sicht. Zum Spritsparen tragen eine Start-Stopp-Automatik, eine Gangwahlanzeige, eine verbrauchsreduzierende Getriebeübersetzung, eine Bremsenergierückgewinnung, ein Aerodynamikpaket inklusive Tieferlegung und rollwiderstandsarme Reifen bei.

Überraschend ausreichend
115 PS sind für einen Kombi der oberen Mittelklasse wahrlich nicht viel. Beim demnächst auslaufenden Audi A6 Avant und beim Mercedes E-Klasse T-Modell beginnt die Dieselpalette jeweils erst bei 136 PS, beim BMW 5er gar erst bei 184 PS. Doch wir waren erstaunt: Der kleine Spritspardiesel reicht für den V70 aus. 270 Newtonmeter maximales Drehmoment sind eben doch eine ganze Menge. Allerdings nur für Schaltwillige, die den Motor nicht hoch ausdrehen. Schon bei etwa 1.700 U/min kommt der große Kombi gut in Schwung, doch der lässt bereits ab 2.500 Touren wieder nach. So dauert der Standardsprint auf Tempo 100 mit 11,5 Sekunden recht lange.

Rekordsparer unter den Dieselkombis
Um flott unterwegs zu sein, muss man also fleißig mit der serienmäßigen Sechsgang-Schaltung arbeiten. Auf der Autobahn dürfte das Beschleunigen bei hohem Tempo schwierig werden, vor allem, wenn man ohnehin schon im höchsten Gang fährt. Doch sollen 190 km/h möglich sein. Der Lohn des PS-Verzichts: Der Verbrauch ist mit einer Herstellerangabe von 4,5 Liter auf 100 Kilometer sehr niedrig. Mehr noch: Er ist Rekord, denn der Volvo verweist den bisher sparsamsten Kombi dieser Klasse, den 520d Touring (5,1 Liter), auf Platz zwei. Allerdings sind die Münchner schon wieder auf dem Sprung: Gerade wurde ein Modell namens 520d EfficientDynamics Edition angekündigt, das als Limousine ebenfalls auf einen Verbrauch von 4,5 Liter je 100 Kilometer kommen soll - bei 184 PS.

Starke D5-Version
Tugenden anderer Art verspricht das zweite Aggregat, das wir erprobten, der D5-Diesel. Der 2,4-Liter-Fünfzylinder ist die neueste Version eines von Volvo selbst entwickelten Selbstzünders. Er leistet nun 215 statt 205 PS und verbraucht im V70 mit Handschaltung und Frontantrieb nun nur noch 5,1 statt 5,4 Liter je 100 Kilometer. Auch hier setzt der Schwung schon bei niedrigen Drehzahlen ein, und das Drehmoment erreicht bis zu 420 Newtonmeter. Vor allem aber hält der Vorwärtsdrang länger an: Erst über 3.500 Touren lohnt sich das Hochschalten, wobei auch bei 4.500 U/min noch 325 Newtonmeter anliegen, also mehr, als der 1,6-Liter-Diesel maximal bietet. So gelingt der Sprint auf Tempo 100 mit der Sechsgang-Schaltung in nur 7,6 Sekunden, was die sportliche Dimension deutlich macht. Beim Beschleunigen lässt sich hier das typische Knurren von Motoren mit ungerader Zylinderzahl hören.

Auch hier ist Volvo Spritsparkönig
Trotz sportlicher Fahrleistungen ist auch diese Version bemerkenswert sparsam. Dabei helfen das nun serienmäßige Start-Stopp-System sowie diverse Motormaßnamen. So wurden Reibung und Gewicht des Aggregats verringert. Mit 5,1 Liter ist der Verbrauch natürlich höher als bei dem kleinen Spritspardiesel. Doch der beste Konkurrent, das Mercedes E 250 CDI T-Modell mit 204 PS, verbraucht laut Hersteller 5,2 Liter. Auch hier liegt Volvo nach dem Motorenupdate wieder vorne.

Sensus jetzt auch für obere Mittelklasse
Fahrwerk und Innenraumkonzept des V70 wurden nicht verändert. Die gefahrenen Versionen wirken auf Asphalt zuweilen etwas hart, was an den Niederquerschnittsreifen mit wenig Gummi zwischen Felge und Asphalt liegt. Wellen im Fahrbahnbelag werden gut weggesteckt. Der Innenraum wirkt edel und dennoch kühl - typisch skandinavisch. Ein besonderes Prunkstück ist die Mittelkonsole aus Metall. Neu ist das Infotainment-System namens Sensus, das im S60 und V60 eingeführt wurde. Der Navi-Bildschirm ist nun fest ins Armaturenbrett integriert, statt jedes Mal aus- und einzufahren. Besonders benutzerfreundlich erschien uns das Navi allerdings nicht. Nur zwei Beispiele: Beginnt man die Zieleingabe mit einem M, wird nicht wie bei vielen Mobilnavis sofort München als größte Stadt vorgeschlagen. Hat man einen falschen Buchstaben eingegeben, ist die Taste "Cancel" zu drücken. Intuitive Bedienbarkeit ist etwas anderes - wir jedenfalls suchten nach einem Pfeil in Linksrichtung, wie er von Computer und Handy bekannt ist. Neu im V70 ist auch das serienmäßige Precrash-Sicherheitssystem City Safety, das Auffahrunfälle verhindern soll.

Smartphone als Fernbedienung
Beim optionalen Notrufsystem Volvo on Call kann der Fahrer nun auch mit seinem Smartphone verschiedene Fahrzeugdaten auslesen und einige Funktionen fernsteuern. So lässt sich das Auto aus der Ferne verriegeln, wenn man sich plötzlich nicht mehr sicher ist, ob man das getan hat. Wir erprobten das System und stellten fest, dass es ganz schön lange dauert, bis man mit dem Smartphone via Volvo-Server Kontakt zu seinem Auto aufgenommen hat. Außerdem lässt sich das Fahrzeug per Smartphone auf Google Maps lokalisieren und man kann die Standheizung aktivieren.

Diesel-Sparspaß ab 32.950 Euro
Der V70 mit 1,6-Liter-Diesel ist ab 32.950 Euro zu haben. Wirklich äquivalente Konkurrenten sind rar. Preislich gleichauf liegt der Subaru Legacy Kombi 2.0D mit 150 PS und Allradantrieb, den man ab 32.200 Euro erhält. Vergleichbare Maße und Motorisierung, allerdings deutlich weniger Prestige besitzt der Skoda Superb Combi 1.6 TDI mit 105 PS. Ihn gibt es bereits ab 25.450 Euro. Für einen BMW 520d Touring zahlt man schon 43.000 Euro, doch der hat auch 184 PS. Teuer ist unser Volvo V70 DRIVe also nicht. Dabei ist schon die Grundausstattung Kinetic gut ausgerüstet. Zum Serienstandard gehören ESP, sechs Airbags, 16-Zoll-Alufelgen, Nebelscheinwerfer, ein Tempomat, elektrische Fensterheber rundum, elektrisch einstellbare Außenspiegel, eine Zentralverriegelung mit Fernbedienung, ein CD-Radio und eine Klimaautomatik. Den Volvo V70 D5 mit Handschaltung und Frontantrieb erhält man ab 41.490 Euro. Damit ist er der günstigste Kombi der oberen Mittelklasse über 200 PS. Für einen BMW 525d Touring zahlt man schon 47.550 Euro.

Gesamtwertung
Die Schweden behalten die Krone: Das bezieht sich nicht nur auf die Geldwährung, sondern auch auf die Dieselverbräuche in der oberen Mittelklasse. Der allersparsamste Kombi dieser Klasse ist der Volvo V70 mit 1,6-Liter-Selbstzünder. In der sportlichen Leistungsklasse über 200 PS führt Volvo ebenfalls, wie der V70 D5 beweist. In puncto Vortrieb hat uns überrascht, dass schon der kleine Diesel der DRIVe-Version ausreicht, um den V70 in Schwung zu bringen - genügend Schaltfleiß vorausgesetzt. Letzteren spart man sich bei der sportlichen D5-Version mit 215 PS. Preislich sind beide Versionen günstig.

Modell Volvo V70 DRIVe
Motor
Bauart Turbodiesel mit Common- Rail- Direkteinspritzung
Zylinder / Ventile 4 / 2
Antrieb Frontantrieb
Getriebe Schaltung
Gänge 6
Hubraum 1.560 cm³
Leistung 84 kW bei 3.600 U/min
max. Drehmoment 270 Nm bei 1.750- 2.500 U/min
Fahrwerk
Bremsen vorn belüftete Scheiben, 316 mm
Bremsen hinten Scheiben, 302 mm
Lenkung elektrohydraulische Zahnstangenlenkung, servounterstützt
Radaufhängung vorn McPherson- Federbeine, Stabilisator
Radaufhängung hinten Multilinkachse, Stabilisator
Räder vorn 7,0 Jx16 mit Reifen 205/60 R16
Räder hinten wie vorn
Spurweite vorn 1.588 mm
Spurweite hinten 1.586 mm
Wendekreis 11,2 m
Maße
Länge 4.823 mm
Breite 1.861 mm
Höhe 1.547 mm
Radstand 2.816 mm
Leergewicht 1.714 kg
max. Zuladung 506 kg
Anhängelast (gebremst) 1.300 kg
Dachlast 100 kg
Kofferraumvolumen 575 l
Tank 70 l
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 11,5 s
Verbrauch gesamt 4,5 l/100 km
Verbrauch innerorts 5,3 l/100 km
Verbrauch außerorts 4,1 l/100 km
CO2-Emission 119 g/km
Schadstoffklasse Euro 5

Stand: Juni 2011


Modell Volvo V70 DRIVe Kinetic
Grundpreis 32.950 €
Ausstattung
ABS Serie
Beifahrerairbag Serie
Fahrerairbag Serie
ASR Serie
Automatikgetriebe -
Navigationssystem 2.000 € *)
CD-Radio Serie (incl. 5-Zoll-Display)
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Schiebedach 1.100 €
elektr. verst. Außenspiegel Serie (beheizbar)
ESP Serie
Klimaautomatik Serie
Kopfairbag hinten Serie
Kopfairbag vorne Serie
Kurvenlicht im Paket
Lederausstattung 1.690 €
Leichtmetallfelgen Serie (16 Zoll)
Metalliclackierung ab 900 €
MP3-Radio Serie
Nebelscheinwerfer Serie
Seitenairbag vorne Serie
Sitzhöheneinstellung Serie (Frontsitze)
Tempomat Serie
Xenonlicht im Paket
Zentralverriegelung Serie
Precrash-Sicherheitssystem City Safety Serie
DRIVe-Spritsparpaket Serie
elektron. Parkbremse Serie
Beifahrersitzlehne umklappbar Serie
Laderaumsystem mit Laderaumschienen, Laderaumbefestigungen und abschließbarem Laderaumboden Serie
Motor-Startknopf Serie
Abstands-Tempomat incl. Head-up-Display 1.700 €
Totwinkel-Assistent 920 €
Parkpiepser hinten 520 €
Parkpiepser vorn und hinten 770 €
*) Anmerkung (incl. 7-Zoll-Display, Video-DVD-Player, Bluetooth-Audio-Streaming)

© Motor1.com