Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Seat Exeo ST: Alternative für den sportlichen Familienvater?

Mittelklasse-Modell der Spanier als neue Kombiversion im Test

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Madrid (Spanien), 8. Juni 2009 - Männlich und dynamisch, etwa 50 Jahre alt, mit dreiköpfiger Familie, dazu sport- und technologiebegeistert: So soll der durchschnittliche Käufer für den Seat Exeo ST aussehen. Zumindest wenn es nach dem Marketing-Chef der Marke, Pedro Elorduy, geht. Nachdem der spanische Hersteller im März 2009 erstmals eine Mittelklasse-Limousine auf den Markt gebracht hat, folgt in Kürze nun die Kombivariante ST. Wie gut der Sports Tourer - dafür steht das Kürzel ST - tatsächlich ist, konnten wir näher unter die Lupe nehmen.

Offensichtliche Audi-A4-Basis
Dass der Exeo auf dem Audi A4 des Produktionszeitraums 2004 bis 2008 basiert, ist bekannt und beim Kombi noch ein bisschen offensichtlicher als beim Stufenheckmodell. Heck- und Seitenansicht des Spaniers sind im Vergleich zum Pendant aus Ingolstadt nur dezent verändert. Neu gestaltet wurde die Heckklappe, bei der das Fenster nun weiter nach unten reicht. Die Rückleuchten präsentieren sich modifiziert, zudem ist das hintere Nummernschild weiter nach unten gewandert und jetzt in den Stoßfänger integriert. Deutlich eigenständiger ist hingegen das Gesicht, das dem der Limousine gleicht und das aktuelle Seat-Design wiedergibt. Die Außenmaße des Kombis sind im Vergleich zum Viertürer nur unwesentlich verändert, in der Länge sind lediglich sieben Millimeter hinzugekommen.

Nicht so viel Platz wie im Skoda Octavia
Hauptargument für Kombikäufer ist in der Regel der größere und besser nutzbare Gepäckraum. Beim Exeo ST ist dieser gut zugänglich und dank niedriger Ladekante bequem zu beladen. Erstaunlich ist jedoch, dass im Normalzustand bei einer Beladung bis zur Fensterkante mit 442 Liter weniger hineinpasst als in die Limousine (460 Liter). Werden die Rücksitzlehnen umgelegt, entsteht ein Ladeboden ohne Stufe, der jedoch leicht ansteigt. Bis unters Dach beladen fasst der Gepäckraum dann maximal 1.354 Liter. Der rund zehn Zentimeter kürzere Skoda Octavia Combi bietet jedoch Platz für 580 bis 1.620 Liter. Serienmäßig im Exeo ST sind ein Abdeck-Rollo für den Kofferraum sowie eine 12-Volt-Steckdose. Ein Gepäcknetz zum Festzurren loser Gegenstrände ist auf Wunsch erhältlich.

Vertraut, aber nicht ganz taufrisch
Im Innenraum fühlen wir uns schnell wie zu Hause: viel Bekanntes blickt uns entgegen, allerdings wirkt der Spanier dadurch auch nicht mehr taufrisch. Seat bedient sich hier großzügig in den Regalen des VW-Konzerns, jedoch nicht immer bei den neuesten Modellen. Das Cockpit beispielsweise entstammt weitgehend dem mittlerweile eingestellten Audi A4 Cabrio. Der Bildschirm des optionalen Navigationssystems ist aus Sicht des Fahrers zu weit unten angebracht. Auch das Drehrädchen zur Steuerung des Mulifunktionssystems ist nicht so günstig hinter dem Schalthebel platziert wie in den aktuellen Audi-Modellen, sondern neben dem Bildschirm in der Mittelkonsole.

Nur ausreichende Beinfreiheit im Fond
Das Ledergestühl unseres Testwagens ist sehr bequem, allerdings könnte der Seitenhalt der Sitzfläche etwas besser sein, wie sich bei der Kurvenfahrt über spanische Serpentinenstraßen zeigt. Im Fond würden wir uns für ein gehobenes Mitteklasseauto durchaus etwas mehr Beinfreiheit wünschen. Hinsichtlich Verarbeitungsqualität, Materialien und Spaltmaßen kann der Exeo ST hingegen mit bester Qualität überzeugen.

Fünf Motoren zum Start
Als Antrieb stehen drei Benziner mit 102, 150 und 200 PS zur Verfügung. Das Dieselangebot umfasst zum Start zwei TDI-Triebwerke mit zwei Liter Hubraum, Common-Rail-Direkteinspritzung und wahlweise 143 beziehungsweise 170 PS. Im September 2009 wird dann noch eine 120-PS-Variante nachgeschoben. Alle Aggregate erfüllen die Euro-5-Abgasnorm. Wir sind den 143-PS-Diesel gefahren, der in ähnlicher Form auch bei VW und Audi zum Einsatz kommt. Der Zweiliter-Diesel erweist sich im Seat-Kombi als äußerst solider und souveräner Antrieb. Abgesehen von einer kleinen Anfahrschwäche präsentiert er sich insgesamt durchzugstark und elastisch. Seine Diesel-Charakteristik kann er zwar nicht gänzlich verbergen, aber die Geräuschkulisse bleibt insgesamt unaufgeregt. Laut Hersteller verbraucht der TDI 5,7 Liter auf 100 Kilometer, wir benötigten laut Bordcomputer durchschnittlich zwischen 6,8 und 7,2 Liter.

Neu: Schaltempfehlungsanzeige
Alle Varianten werden serienmäßig mit einem sechsstufigen Schaltgetriebe kombiniert. Abgesehen von gelegentlichem Hakeln arbeitet dieses leichtgängig und präzise. Neu für alle Exeo-Modelle ist eine Schaltempfehlungsanzeige: Der Fahrer erhält im Display zwischen Drehzahlmesser und Tachometer einen Hinweis darauf, wann er idealerweise den Gang wechseln sollte. Für die Topmotorisierung 2.0 TSI soll gegen Jahresende auch das stufenlose Automatikgetriebe Multitronic erhältlich sein. Die Einführung des Doppelkupplungsgetriebes DSG ist für den Mittelklasse-Seat aktuell nicht vorgesehen.

Komfortable Straßenlage
Das Fahrwerk des Exeo ST ist identisch mit dem der Limousine und bietet kaum Anlass zur Kritik. Der Kombi liegt komfortabel auf der Straße, nur starke Unebenheiten werden nicht gänzlich weggesteckt. Auch schnellere Kurvenfahrt meistert der Spanier ohne Schwierigkeiten, ein leichtes Untersteuern ist erst im Grenzbereich festzustellen.

Drei Ausstattungsversionen
Drei Ausstattungslinien stehen für den Exeo ST zur Wahl: Die Basisversion "Reference" kommt unter anderem mit sieben Airbags, Nebelscheinwerfern, Dachreling, Zwei-Zonen-Klimaautomatik und CD-Radio mit MP3-Funktion. Der Exeo ST "Style” verfügt zusätzlich über einen Tempomat, Parksensoren hinten sowie einen Licht- und Regensensor. 16-Zoll-Leichtmetallräder, ein kühlbares Handschuhfach und ein Multifunktionslenkrad ergänzen die Ausstattung. Die dynamische "Sport"-Variante beinhaltet serienmäßig 17-Zoll-Aluräder, dunkel getönte Scheiben und Sportsitze.

5.500 Euro günstiger als ein vergleichbarer A4
Am 7. August 2009 kommt der Exeo ST zu den Händlern. Der Einstiegspreis liegt bei 23.290 Euro für den 1,6-Liter-Benziner. Der 2.0 TDI mit 143 PS ist dann ab 27.290 erhältlich. Zum Vergleich: Der aktuelle Audi A4 Avant mit vergleichbarer Motorisierung kostet mit 32.800 Euro immerhin 5.500 Euro mehr.

Gesamtwertung
Wie die Limousine ist auch der Seat Exeo ST ein sehr solides Mittelklasse-Auto. In Sachen Antrieb, Komfort und Verarbeitung weiß der Kombi wahrlich zu überzeugen. Das Platzangebot im Kofferraum und für die Fondpassagiere ist allerdings nicht exorbitant. Dass der Exeo auf einem alten Audi A4 basiert, sichert ihm viele Pluspunkte. Allerdings ist das auch mit das größte Manko: Das Design von Karosserie und Innenraum wirkt nicht mehr ganz taufrisch. Den dynamischen 50-jährigen Familienvater zu überzeugen, statt Audi A4 Avant oder BMW 3er Touring einen Seat Exeo ST zu kaufen, dürfte so vorrangig über den Preis gelingen.

Modell Seat Exeo ST 2.0 TDI (143 PS)
Motor
Bauart Turbodiesel mit Common- Rail- Direkteinspritzung
Zylinder / Ventile 4 / 4
Antrieb Frontantrieb
Getriebe Handschaltgetriebe
Gänge 6
Hubraum 1.968 cm³
Leistung 105 kW bei 4.200 U/min
max. Drehmoment 320 Nm bei 1.750 bis 2.500 U/min
Fahrwerk
Bremsen vorn innenbelüftete Scheiben, 288 x 25 mm
Bremsen hinten Scheiben 245 x 10 mm
Lenkung Zahnstangenlenkung mit Servounterstützung
Radaufhängung vorn Vierlenker- Vorderachse, Querlenker oben und unten, Rohrstabilisator
Radaufhängung hinten Einzelradaufhängung, Trapezlenker- Hinterachse mit elastisch gelagertem Achsträger, Stabilisator
Räder vorn 205/55 R16
Räder hinten 205/55 R16
Spurweite vorn 1.522 mm
Spurweite hinten 1.523 mm
Wendekreis 11,2 m
Maße
Länge 4.666 mm
Breite 1.772 mm
Höhe 1.454 mm
Radstand 2.642 mm
Leergewicht 1.490 kg
max. Zuladung 560 kg
Anhängelast (gebremst) 1.600 kg
Kofferraumvolumen 442 l
Tank 70 l
Kraftstoffart Diesel
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 207 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 9,6 s
Verbrauch gesamt 5,7 l/100 km
Verbrauch innerorts 7,8 l/100 km
Verbrauch außerorts 4,5 l/100 km
CO2-Emission 149 g/km
Schadstoffklasse Euro 5
Kosten
Serviceintervalle 24 Monate/30.000 Kilometer

Stand: Juni 2009


Modell Seat Exeo ST 2.0 TDI (143 PS) Reference
Grundpreis 27.290 €
Ausstattungslinien
Seat Exeo ST 2.0 TDI (143 PS) Style Euro 29.090
Seat Exeo ST 2.0 TDI (143 PS) Sport Euro 29.090
Ausstattung
ABS Serie
Beifahrerairbag Serie
Fahrerairbag Serie
Anhängerkupplung 700 €
ASR Serie
Navigationssystem 2.300 €
CD-Radio Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Schiebedach 830 €
elektr. verst. Außenspiegel Serie
ESP Serie
Klimaautomatik Serie
Kopfairbag vorne Serie
Lederausstattung 1.250 €
Leichtmetallfelgen ab 450 €
Metalliclackierung 500 €
MP3-Radio Serie
Nebelscheinwerfer Serie
Seitenairbag hinten 260 €
Seitenairbag vorne Serie
Sitzhöheneinstellung Serie (Fahrer)
Tempomat 200 € (im Paket)
Xenonlicht 1.050 €
Zentralverriegelung Serie
Fahrer-Knieairbag Serie
Dachreling Serie
Abdeck-Rollo für Gepäckraum Serie
Bordcomputer Serie
USB-Anschluss und Bluetooth-Schnittstelle 500 €
iPod-Anschluss und Bluetooth-Schnittstelle 500 €

Stand: Juni 2009


© Motor1.com