Das neue Basismodell der 7er-Reihe
München, 20. Dezember 2002 Wenige Wochen nach der Einführung des 7er Top-Modells 760i mit Zwölfzylindermotor im Januar 2003 soll ein neues Basismodell das 7er-Portfolio abrunden: Der Einstieg in die Spitzenklasse von BMW beginnt ab Frühjahr 2003 bei den Benzinmodellen mit dem 730i und der Langversion 730Li. Unter den Hauben sorgt in beiden Karosserievarianten ein Reihensechszylindermotor für Vortrieb. Der 3,0-Liter-Motor mit Bi-Vanos-Technologie ist somit das einzige Triebwerk, das in allen drei Limousinen-Baureihen vom 3er über dem 5er bis zum 7er vertreten ist.
Spitzengeschwindigkeit 237 km/h
Der 730i und der 730Li gehen mit einer Leistung von 231 PS bei 5.900 U/min und einem Drehmoment von 300 Newtonmetern bei 3.500 U/min an den Start. Die Limousine schafft es in 8,1 beziehungsweise 8,3 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 237 km/h. Sie verbraucht 10,6 Liter und kommt damit auf eine Reichweite von 830 Kilometer. Der 730Li verbraucht 10,7 Liter, was einer Reichweite von 825 Kilometern entspricht. Von beiden Limousinen wird die Abgasnorm Euro 4 erfüllt.
Basisausstattung
Zur Basisausstattung gehören neben der Key-Memory-Funktion auch eine Parkbremse, eine stufenlose Türbremse sowie elektrisch verstellbare Multifunktions-Komfortsitze vorne. Die weiteren Serien- und Sonderausstattungsumfänge entsprechen denen des 730d.
Sonderausstattung
Es gibt Sonderausstattungen wie den Komfortzugang, der das Öffnen, Schließen und Starten des Fahrzeugs ohne Benutzung des elektronischen Schlüssels erlaubt. Außerdem sind optional erhältlich: eine aktive Geschwindigkeitsregelung, Sprachsteuerung, Komfortsitze im Fond, Fondbildschirm mit sechsfach DVD-Wechsler und iDrive-Controllersteuerung sowie ein integrierter Internetzugang.
Der 730Li zeichnet sich gegenüber dem 730i vor allem durch den 140 Millimeter längeren Radstand und deshalb auch größerer Außenlänge, Lederpolsterung, elektrische Sonnenschutzrollos für die Heckscheibe und die hinteren Seitenscheiben sowie die serienmäßige Niveauregulierung mit Luftfederung an der Hinterachse aus.
Dynamic Drive
Der 7er besitzt ein Vollaluminium-Fahrwerk mit einer Achslastverteilung von 50:50. Das aktive Fahrwerk Dynamic Drive, die kontinuierlich verstellbare Elektronische-Dämpfer-Control und die Luftfederung mit automatischem Niveauausgleich für die Hinterachse stehen zur Wahl. Im 730Li gehören diese Features zur Serienausstattung. Auch der 730i verfügt serienmäßig über Stabilitätsregelsysteme wie die Dynamische-Stabilitäts-
Control DSC mit Dynamischer-Traktions-Control DTC und Dynamischer-Bremsen-Control DBC.
EDC-K
Mit der Elektronischen-Dämpfer-Control EDC-K bietet BMW den 7er-Kunden als Einzelsystem oder in Kombination ein zweites aktives System an, um den Fahrkomfort und die Fahrstabilität der Limousine zu steigern. Die EDC-K der letzte Buchstabe steht für "kontinuierlich" soll die Dämpfung permanent und stufenlos an Fahrbahnzustand und Fahrdynamik anpassen.
Serienmäßig stehen der 730i beziehungsweise der 730Li auf 17-Zoll-Aluminiumrädern. Optionale Leichtmetallräder mit Notlaufeigenschaften, eine Reifenpannenanzeige (RPA) und die Reifen-Druck-Control (RDC) sollen die aktive Sicherheit im Falle von Reifenschäden erhöhen.
Preise
Die Preise für die Modelle 730i und 730Li betragen 61.500 Euro beziehungsweise 67.800 Euro.
Gesamtwertung