Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Ein SUV der Superlative: Cadillac Escalade 6.2 V8 im Test

Übergroß, überstark und mit einem Überangebot an Luxus

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen
Genf, 05. April 2007 – Stellen Sie sich einen Jungen im Spielzeugladen vor. Sein sehnlichster Wunsch: eine Wasserpistole. Sein größtes Glück: freie Wahl aus dem Sortiment. Seine Entscheidung: das kolossalste Modell. Selbstredend. Wie oft im Leben, war auch in diesem erdachten, doch keineswegs wirklichkeitsfremden Beispiel letztlich die Größe entscheidend. Diese Urinstinkten geschuldete Handlungsweise kann selbst noch auf das Wahlverhalten Erwachsener gewichtigen Einfluss nehmen. Um die Gunst solcher „Bigger is Better“-Käufer wird ab sofort der SUV-Bombast Cadillac Escalade in Deutschland buhlen. Was der Luxus-Jumbo drauf hat, lesen Sie in unserem Test.

Alles ist XXL
Majestätische 5,15 Meter ist das Allradmodell der amerikanischen Edelmarke lang. Nicht weniger imposant ist die Breite: Die 2,01 Meter sprengen so manche europäische Parklücke. Neben seinen schieren Abmessungen vermittelt auch das Design des Escalade vor allem Wucht. Der mächtige Chromkühlergrill, die senkrecht stehenden Riesenscheinwerfer, die Außenspiegel im Tischtennisschläger-Format oder die Radhäuser, in denen die serienmäßigen 18-Zöller fast verloren wirken – alles ist XXL.

Platz und Komfort im Überfluss
Die Fahrzeuggröße des Escalade macht sich im Innenraum positiv bemerkbar. Selbst besonders breitschultrige Zeitgenossen müssen sich um keinen Zwangs-Ellenbogenkontakt sorgen. Zur Fahrzeugmitte können die Gliedmaßen auf der wohl breitesten Armlehne der Welt ruhen. Zumindest passt neben zwei Armen noch eine Menge mehr drauf. Recht typisch für Amischlitten ist die nicht vorhandene Seitenführung der Vordersitze. Zumindest auf kurvigen Strecken kann einen das viele Hinundherrutschen nerven. Dafür verwöhnt der Escalade die Insassen mit einem Luxus-Ambiente, das mit recht geschmackvollen Holzapplikationen, gebürstetem Alu, Kunststoffen in verschiedenen Farben und Softoberflächen angenehm wohnlich wirkt. Zudem bietet der Riesen-Ami eine besonders umfangreiche Komfortausstattung, doch dazu im Detail später mehr.

Fast wie ein Kleinbus
Im Fond des Cadillac ist das Platzangebot ebenfalls überragend. Auf den beiden hinteren Sitzreihen können bis zu sechs Personen mitreisen. Statt der Sitzbank in zweiter Reihe kann man hier auch alternativ zwei Einzelsitze bestellen. Dann reist man reist man auch hinter den Vordersitzen wie in der Business-Class. Der Aufenthalt auf der Sitzbank ganz hinten ist hingegen nur kleineren Menschen zu empfehlen. Praktisch ist die hohe Fond-Variabilität. Der Kofferraum ist bei aufgestellter dritter Sitzreihe winzig. Mit wenigen Handgriffen kann man die Lehne im Verhältnis 50 zu 50 leicht umklappen. Außerdem ist die gesamte Sitzbank in zwei Teilen herausnehmbar. Als Fünfsitzer bietet der Jumbo dachhoch Platz für 1.700 Liter Gepäck. Die Lehne der zweiten Sitzreihe ist ebenfalls umklapp- und herausnehmbar. Im Zweisitzer-Modus wächst der Stauraum auf 3.084 Liter. Der US-Geländewagen bietet damit ein Sitz- und Nutzraumangebot auf Kleinbus-Niveau.

Hubraum-Bombast
Ganz dem Geschmack amerikanischer Autokäufer entsprechend, bietet der Caddy außerdem ein gewaltiges Triebwerk in Kombination mit einer sanft schaltenden Sechsgang-Automatik. 409 PS und 565 Newtonmeter Drehmoment aus 6,2 Liter Hubraum – das klingt eigentlich nach aberwitzigen Fahrleistungen. Doch beeindruckt die Performance des Escalade nicht in dem Maße, wie dies andere SUVs dieser PS-Liga tun. Nach der recht optimistischen Angabe von Cadillac soll der 100-km/h-Sprint nur 6,8 Sekunden dauern. Die Höchstgeschwindigkeit wird hingegen bereits bei 170 km/h abgeregelt. Untermotorisiert ist der US-Raumgleiter keineswegs; Schub ist stets in mehr als ausreichender Menge vorhanden. Doch eine hohe Agilität kann man dem PS-Monster nicht attestieren. Vor allem die um die Mittellage ungenaue Lenkung und das starke Wanken in Kurven verleiden jegliche Ambitionen zu sportlicher Fahrweise. Unterm Strich ist der relativ unhandliche Escalade ein souveräner Cruiser, der immer ganz lässig von unten raus mit voluminösem Sound locker aus dem Drehzahltief nach vorne prescht. Dabei wirkt er nie gequält, aber auch nie besonders spritzig. Irgendwie fährt sich Koloss cool und kultig, doch dabei eher komod als kämpferisch.

Kein Spritsparer
Es versteht sich fast von selbst, dass ein derart großer Motor in Kombination mit Automatikgetriebe und permanentem Allradantrieb bei 2,6 Tonnen Leergewicht recht durstig ist. Den durchschnittlichen Gesamtverbrauch gibt Cadillac mit 16,2 Liter Benzin auf 100 Kilometer an. Der Spritkonsum im Stadtverkehr steigt sogar auf 23 Liter an. In Zeiten einer stark erhitzten Klimadebatte spricht der mit diesem Verbrauch einhergehende hohe CO2-Ausstoß ebenfalls nicht gerade für den V8-Boliden. 383 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ist fast das Dreifache dessen, was derzeit in der EU als Emissionsgrenze diskutiert wird. Durchaus attraktiv wäre es wohl, den Escalade auch mit Dieselmotor anzubieten. Doch wird man für die europäischen Märkte keine Ausnahme machen und allein den großen Benziner offerieren. Dafür soll in bereits recht naher Zukunft eine Hybridvariante vom Escalade kommen. Sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung.

Alles, was das Herz begehrt
Während der Verbrauch des Riesen-Caddys sehr hoch ist, liegt der Preis angesichts des Gebotenen auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau. Für die Variante mit 6,2-Liter-V8-Motor und Automatikgetriebe werden in der Basisausstattung Elegance 69.750 Euro fällig. Für die besser ausgestattete Top-Version Sport Luxury verlangt Cadillac 73.850 Euro. Zum Ausstattungsumfang zählen dann ESP, eine elektrisch öffnende und schließende Heckklappe, ein Dachgepäckträger, 18-Zoll-Leichtmetallfelgen sowie Ledersitze, die vorne elektrisch einstellbar sind und bis zur zweiten Reihe über eine Sitzheizung verfügen. Auch noch in der dritten Reihe können die Passagiere dank einer Dreizonen-Klimaautomatik die Temperatur selber regulieren. Zusätzlich bietet das SUV ein elektrisches Glasschiebedach, ein beheizbares Lenkrad, einen Tempomat sowie eine Bose-Surround-Anlage mit DVD-Kino und Acht-Zoll-Monitor für die Fondpassagiere. Fehlt hier noch was?

Mercedes GL kostet deutlich mehr
Zum Vergleich: Der Mercedes GL mit Fünfliter-V8-Motor kostet 88.120 Euro. Will man den großen siebensitzigen Sternträger ähnlich gut ausstatten wie den Escalade, steigt der Preis auf ein fast sechsstelliges Niveau.

Gesamtwertung
Fazit: Leistung und Luxus satt
Mit dem Escalade bekommt man ein Allradfahrzeug mit enorm viel Platz und einem hohen Komfort- und Luxusniveau. Darüber hinaus dürfte der Koloss vor allem Hubraum- und PS-verliebten gefallen. Trotz der enormen Kraft gehört der große Cadillac nicht zu den sportlichen Vertretern im SUV-Segment. Für europäische Straßen ist der Allradler zudem etwas „oversized“. Auch mit seinem hohen Spritverbrauch dürften viele Autokunden hierzulande nicht mehr einverstanden sein. Dafür ist der Preis angesichts des Gebotenen nicht sonderlich hoch.

Modell Cadillac Escalade 6.2 V8
Motor
Bauart V- Benzinmotor
Zylinder / Ventile 8 / 2
Antrieb permanter Allradantrieb
Getriebe Automatik
Gänge 6
Hubraum 6.162 cm³
Leistung 301 kW bei 5.700 U/min
max. Drehmoment 565 Nm bei 4.300 U/min
Fahrwerk
Bremsen vorn Scheiben, 330 mm
Bremsen hinten Scheiben, 345 mm
Lenkung Zahnstangen- Servolenkung
Radaufhängung vorn Einzelradaufhängung, Coil- over- Shock- Technik
Radaufhängung hinten Starrachse, 5- Gelenk- Ausführung mit Schraubenfedern
Räder vorn 18-Zoll-Aluräder, 265/65R18
Räder hinten 18-Zoll-Aluräder, 265/65R18
Wendekreis 11,9 m
Maße
Länge 5.151 mm
Breite 2.008 mm
Höhe 1.887 mm
Leergewicht 2.609 kg
Anhängelast (gebremst) 3.100 kg
Kofferraumvolumen 478 l
Tank 98 l
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 170 km/h
Beschleunigung (0-100 km/h) 6,8 s
Verbrauch gesamt 16,2 l/100 km
Verbrauch innerorts 23,0 l/100 km
Verbrauch außerorts 12,3 l/100 km
CO2-Emission 383 g/km
Schadstoffklasse Euro 4

Stand: Februar 2007


Modell Cadillac Escalade
Grundpreis 73.850 €
Ausstattungslinien
Cadillac Escalade 6.2 V8 Elegance Euro 69.750
Cadillac Escalade 6.2 V8 Sport Luxury Euro 73.850
Ausstattung
ABS Serie
Beifahrerairbag Serie
Fahrerairbag Serie
ASR Serie
Automatikgetriebe Serie
CD-Radio Serie
elektr. Fensterheber hinten Serie
elektr. Fensterheber vorn Serie
elektr. Schiebedach Serie
elektr. verst. Außenspiegel Serie
ESP Serie
Klimaautomatik Serie
Lederausstattung Serie
Leichtmetallfelgen 18 Zoll Serie
Metalliclackierung 970 €
MP3-Radio Serie
Nebelscheinwerfer Serie
Seitenairbag hinten Serie
Seitenairbag vorne Serie
Sitzhöheneinstellung Serie
Tempomat Serie
Zentralverriegelung Serie
Sonderausstattung
Kontursitze für zweite Reihe 970 €

Stand: Februar 2007


© Motor1.com