Das war nach der Espace-Überarbeitung fast zu erwarten
Der Renault Austral gehört zu den vielseitigsten Fahrzeugen im C-Segment. Seit seiner Einführung im Jahr 2022 treibt der Renault Austral zusammen mit seinen Geschwistern Espace und Rafale die Hybrid-Offensive von Renault im C- und D-Segment voran - als Teil der Renaulution-Strategie.
Ergo ist es nun auch keine Überraschung, dass kurz nach dem Espace jetzt auch der Austral von Renault optisch verändert wird, unter anderem mit einer komplett neu gestalteten Frontpartie. Diese entspricht stark der des Espace, ähnelt aber auch dem Symbioz.
Der neue Renault Austral ist in den drei Ausstattungsvarianten Evolution, Techno und Esprit Alpine erhältlich. Er wird im Werk Palencia (Spanien) gebaut und im Sommer 2025 eingeführt.
Das Außendesign des Renault Austral wurde grundlegend überarbeitet. Motorhaube, Stoßfänger und Kühlergrill sind neu und verleihen dem Austral einen Auftritt im Stil des Rafale und des neuen Espace. Das neue Design der Marke spiegelt sich in den kleinen geprägten 3D-Diamanten im Stoßfänger wider, die um das zentrale Logo herum angeordnet sind. Am Heck wurde der obere und der mittlere Bereich der Kofferraumklappe mit eleganteren Linien versehen.
Die Farbpalette wurde um die beiden neuen Außenlackierungen Südsee-Blau und Perlmutt-Weiß Satiniert ergänzt. Weiterhin im Programm bleiben Dolomit-Grau, Black Pearl-Schwarz, Perlmutt-Weiß und DeZir-Rot. Dolomit-Grau Satiniert und Perlmutt-Weiß Satiniert sind der Ausstattungslinie Esprit Alpine vorbehalten.
Ab der Ausstattungsvariante Techno ist eine zweifarbige Lackierung mit einem Dach in Black Pearl-Schwarz erhältlich, die sich bei den Kundinnen und Kunden großer Beliebtheit erfreut. In die unteren Seitenschutzteile sind neue hochglänzende schwarze Streifen integriert, die die hinteren Kotflügel vor Steinschlag schützen. Die Radhäuser und der untere Karosserieschutz sind ebenfalls in Hochglanzschwarz gehalten.
Das neue Tagfahrlicht im Stoßfänger, das die Form einer halben Raute besitzt, verleiht dem neuen Austral bei Tag und Nacht eine ausdrucksstarke Lichtsignatur. Auch die Scheinwerfer und Rückleuchten wurden neu gestaltet. Die Scheinwerfer sind serienmäßig mit der adaptiven LED-Vision-Technologie ausgestattet.
Das bei eingeschaltetem Licht zu sehende Innendesign der Rückleuchten ist von einem aus sieben geometrischen Formen bestehenden chinesischen Tangram-Puzzle inspiriert. Ausgeschaltet ähneln sie schwebenden Eiswürfeln.
Der neue Renault Austral verfügt erstmals über ein Fahrererkennungssystem. Teil des Systems ist eine Kamera in der linken A-Säule, die die Fahrerin oder den Fahrer beim Öffnen der Fahrertür per Gesichts-Scan erkennt. In der Folge werden zahlreiche personalisierte Einstellungen automatisch beim Einsteigen in das Fahrzeug aktiviert: Home-Menü, bevorzugte Radio- und Mediensender, Position von Fahrersitz und Außenspiegeln sowie die Einstellungen für die Google Apps des OpenR link Systems.
Vor der ersten Nutzung muss die Fahrerin oder der Fahrer zunächst über den Multimedia-Bildschirm ein Profil erstellen und das System aktivieren. Die Daten werden nicht an einen Server gesendet, sondern nur im Fahrzeug gespeichert.
Die neuen Vordersitze bieten nicht nur eine hochwertige Optik, sondern auch einen verbesserten Seiten- und Schulterhalt. Zu den neuen Sitzbezügen zählt der zu 98 Prozent recycelte Stoff Egée, der in der Ausstattungslinie Techno erhältlich ist.
Neue Türdichtungen, das neue Design des Außenspiegelsockels, das Windgeräusche reduziert, sowie das Verbundglas für die Vordertüren, das in der Ausstattungslinie Esprit Alpine zum Einsatz kommt, sorgen für noch mehr Geräuschkomfort an Bord. Eine effektivere Schalldämmung unter der Motorhaube sowie neue Befestigungen für den Antriebsstrang tragen zu einem insgesamt ruhigeren Fahrverhalten bei.
Die Sitzbank in der zweiten Reihe ist nicht nur im Verhältnis 60:40 teilbar und umklappbar; sie lässt sich auch je nach Ausstattung um 16 cm in der Länge verschieben und in drei Positionen zwischen 25 und 29° Grad in der Neigung verstellen. Die Fondpassagiere genießen eine Kniefreiheit von bis zu 27,4 cm und eine Kopffreiheit von über 90 cm - und können damit eine Sitzposition einnehmen, die auch auf langen Reisen optimalen Komfort garantiert.
Den Zugang zum Kofferraum erleichtert eine elektrische Heckklappe. Das Ladevolumen variiert je nach Antrieb: von 555 Litern bis 1.761 Litern beim Mild Hybrid 160 (je nach Konfiguration der Sitzbank) und von 527 bis 1.736 Litern beim E-Tech Full Hybrid 200. Außerdem ist im Kofferraum eine 12-Volt-Steckdose vorhanden.
Neue Stoßdämpfer mit optimierten Dämpfungseigenschaften sollen den Fahrkomfort des neuen Austral steigern. Neben den 19- und 20-Zoll-Felgen mit Diamantschnitt gibt es in der Ausstattungsvariante Evolution nun auch 18-Zoll-Räder. Das Extended Grip System ist jetzt auch mit den 18- und 20-Zoll-Rädern kompatibel. Zudem sind neue Ganzjahresreifen in 18 und 20 Zoll erhältlich.
Diesel sucht man im Austral immer noch vergebens: Der Austral Mild Hybrid 160 verfügt über einen Vierzylinder-Turbobenzinmotor mit Direkteinspritzung und 1,3 Litern Hubraum (116 kW/158 PS). Der Benziner wird von einem Starter-Generator und einer 12-V-Lithium-Ionen-Batterie unterstützt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein CVT-Automatikgetriebe. Der kombinierte Verbrauch liegt bei 6,5 l/100 km, was CO2-Emissionen von 148 g/km entspricht.
Beim E-Tech Full Hybrid 200 handelt es sich um einen 200 PS starken Vollhybrid, der mit einem intelligenten kupplungslosen Multi-Mode-Getriebe gekoppelt ist. Eine neue Getriebe-Software sorgt für schnellere und sanftere Gangwechsel ohne verzögertes Ansprechen beim Anfahren oder Beschleunigen.
Der E-Tech Full Hybrid 200 kombiniert einen 96 kW/130 PS starken 1,2-Liter-Turbo-Dreizylinder-Benziner mit zwei Elektromotoren. Das maximale Drehmoment des Benzinmotors beträgt 205 Nm. Der Hauptelektromotor entwickelt eine Leistung von 50 kW/70 PS und ein Drehmoment von 205 Nm und wird von einer 2 kWh / 400V Lithium-Ionen-Batterie versorgt. Dieser Motor ist für das elektrische Fahren bestimmt. Beim zweiten Elektromotor handelt es sich um einen Hochspannungs-Startergenerator mit 18 kW/25 PS und 50 Nm Drehmoment, der den Verbrennungsmotor startet und die Gangwechsel steuert.
Der E-Tech Full Hybrid 200 erfüllt bereits die künftige Abgasnorm Euro 6e-bis. Der WLTP-Normverbrauch liegt bei 4,8 l/100 km, was CO2-Emissionen von 109 g/km entspricht.
Außen lässt sich der neue Austral mit farbigen Akzenten für die Frontpartie, den hinteren Stoßfänger und die Außenspiegelgehäuse individuell gestalten. Zwei Ausführungen sind erhältlich: Carbon-Optik und Hellgrau. Darüber hinaus sind auch seitliche Trittstufen und Dachrelingträger verfügbar, die den SUV-Look unterstreichen.
Zur Erhöhung der Ladekapazität kann auf der Anhängerkupplung die Renault Aero Cargo Box befestigt werden. Sie bietet ein Ladevolumen von 310 Litern und ist so konzipiert, dass der Zugang zum Heck des Fahrzeugs erhalten bleibt. Auch die aerodynamischen Eigenschaften oder die Reichweite werden nicht beeinträchtigt. Hinweis: Für die Montage der Aero Cargo Box wird ein Fahrradträger für 2- oder 3-Fahrräder dringend benötigt.
Für den Innenraum ist folgendes Zubehör verfügbar: ein Organizer und eine Matte für die Mittelkonsole, eine Kopfstützenhalterung mit iPad-Halter für die Fondpassagiere, Sportpedale aus Aluminium, beleuchtete Einstiegsleisten, ein Ladekantenschutz und eine Kofferraumwanne.