Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Genesis G90 sieht als Coupé und Cabrio noch besser aus

Könnten die Koreaner die große Lücke füllen, die Mercedes mit dem Aus der zweitürigen S-Klassen hinterlassen hat?

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie diese beiden absolut vorzüglichen Genesis-Studien betrachten? Uns schoss umgehend der Gedanke in den Kopf, warum in aller Welt Mercedes das S-Klasse Coupé und Cabriolet zum Teufel gejagt hat. Fast fünf Jahre ist das inzwischen her. Zumindest aus ästhetischen Gründen nach wie vor ein Unding. Adäquaten Ersatz gibt es bis heute nicht. Könnte Genesis mit diesen zweitürigen Varianten des Luxusliners G90 in die Bresche springen?

Die nüchterne Antwort lautet leider: Ziemlich sicher nicht. Wie sagte ein Kollege von Motor1.com USA so treffend: Genesis mausert sich gerade zum neuen Cadillac, was Studien betrifft, die nie in Serie gehen. Wir erinnern an die reichlich atemberaubenden Concept Cars X Coupé (2021) und X Convertible (2022). Nun spielt ein noch edleres und verschwenderischeres Duo mit unseren Gefühlen. 

Wie bei den X-Modellen handelt es sich hier leider um Design-Fingerübungen von Hyundais Luxusmarke. Obwohl die beiden Zweitürer aussehen, als wären sie serienreif, würden wir uns keine all zu großen Hoffnungen machen. 

Die X Gran Coupé und X Gran Convertible genannten Konzepte teilen sich das Rampenlicht der Seoul Mobility Show 2025 mit Hyundais neuem Nexo-Wasserstoff-Crossover und dem überarbeiteten Ioniq 6. Wie unschwer zu erkennen ist, basieren die beiden Einzelstücke auf dem G90, der Flaggschiff-Limousine von Genesis. Auch wenn das Cabriolet auf allen Bildern mit offenem Dach zu sehen ist, wissen wir, dass sich irgendwo im Heck ein Softtop verbirgt.

Optisch würden so ein G90 Coupé und Cabrio auch neben Größen wie Bentley Continental GT/GTC,  Lexus LC/LC Cabriolet oder eingangs erwähnter Mercedes S-Klasse 217 nicht Fehl am Platz wirken. Neben der radikalen Umgestaltung mit dem Wegfall zweier Türen hat Genesis auch die Innenräume aufgewertet. Das X Gran Coupé setzt auf grüne Lederakzente, inspiriert von mediterranen Oliven (ja, wirklich). Das X Gran Convertible wiederum hüllt sich in ein blaues Interieur, als Hommage an die Cabernet Sauvignon-Trauben aus Livorno, Italien.

Seit Genesis vor zehn Jahren als eigenständige Marke ausgegliedert wurde, hat sie über 1,3 Millionen Fahrzeuge verkauft - größtenteils SUVs und Limousinen. Einige Märkte, darunter Europa, bekamen auch den G70 Shooting Brake. Wenn Hyundai ernsthaft will, dass Genesis mit Mercedes und BMW konkurriert, muss die Marke ihr Image mit Prestige-Modellen weiter schärfen. Man kann sicher argumentieren, dass ein luxuriöses Coupé oder Cabrio eher kein Geld verliert (oder eher: Geld verbrennt), doch ein auffälliges Flaggschiff könnte mehr Kunden in die Showrooms locken - selbst wenn sie letztendlich mit einem GV70 nach Hause fahren.

Genesis X Gran Coupe (2025) und Genesis X Gran Convertible (2025)

Der Mutterkonzern Hyundai hat die finanzielle Kraft, solche exklusiven Projekte zu realisieren, ohne sich zu sehr um sofortige Renditen sorgen zu müssen. Auto-Enthusiasten würden sich sicher freuen, wenn die Koreaner den Schritt in Richtung Bentley und Co. wagen würden. Bis dahin bleibt uns nichts anderes übrig, als diese opulenten Konzeptfahrzeuge zu bewundern.

© Motor1.com