Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Der alte Fiat Panda 4x4 wird in Kleinserie noch spezieller

Der Fiat Panda Panduccia von Garage Italia Custom soll in Kleinserie produziert werden

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Garage Italia Customs hat den Panduccia vorgestellt, eine elektrische Neuinterpretation des historischen Fiat Panda 4x4 der ersten Serie, die für die Isola di Culuccia, einen Bauernhof auf einer Halbinsel an der Nordküste Sardiniens in der Gallura, entwickelt wurde.

Das Projekt, das von Marco Boglione, einem Turiner Modeunternehmer und Besitzer des Bauernhofs, ins Leben gerufen wurde, kombiniert die Robustheit des klassischen Panda mit einem emissionsfreien Antrieb. Hier sind die Details.

Panda 4x4e

Der Panduccia ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Garage Italia Customs, die sich um das Design und die Ausstattung kümmerte, und der Newtron Group, einem auf die Umrüstung von Elektroautos spezialisierten Unternehmen. Das Fahrzeug wurde auf der Grundlage eines Fiat Panda 4x4 aus den 1990er-Jahren entwickelt, allerdings mit dem Ziel, sich an die Gegebenheiten der sardischen Umgebung anzupassen, zu der etwa 20 km unbefestigte Straßen samt starken Steigungen gehören.

Unter diesen Bedingungen haben zwei Prototypen des Panduccia bereits fast 2.000 km zurückgelegt und dabei gute Ergebnisse in Bezug auf Zuverlässigkeit und Leistung erzielt. Das Ergebnis dieses Projekts ist ein Fahrzeug mit permanentem Allradantrieb, das mit einem Elektromotor ausgestattet ist. Hinzu kommt eine Batterie mit nicht näher spezifizierter Kapazität, die eine Reichweite von mehr als 140 km garantieren kann.

Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 90 km/h begrenzt, genau richtig für die Weiten der Isola di Culuccia, die Durchfahrtshöhe beträgt mehr als 50 cm und die Steigungswinkel liegen bei über 40 Grad. Bei der modernen Ausstattung fehlt es nicht an Merkmalen wie Klimaanlage, Heizung und Servolenkung.

Nach Angaben des Unternehmens ist die Ausstattung sowohl für den landwirtschaftlichen als auch für den alltäglichen Gebrauch konzipiert. Vor allem die Innenausstattung ist so gestaltet, dass sie unter allen Bedingungen leicht zu reinigen ist.

Obwohl das Projekt ursprünglich für einen spezifischen Kontext und als fast einmaliges Projekt konzipiert war, erklärte man die Absicht, innerhalb der nächsten zwei Jahre eine kleine Flotte von sechs Panduccias zu bauen, die dort nach und nach die heute verwendeten Benziner ersetzen sollen.

Das Projekt ist Teil des umfassenderen Programms Icon-e von Garage Italia, das sich der nachhaltigen Neuinterpretation klassischer italienischer Automodelle widmet.

© Motor1.com