Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Kia entwickelt einen stärkeren Benzinmotor

Der aufgeladene 2,5-Liter-Vierzylinder wird auch als Range-Extender für Elektroautos Verwendung finden

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Die mit Abstand größte Neuigkeit des Kia CEO Investor Day 2025 war die Ankündigung eines neuen elektrischen Pickups für Nordamerika. Doch die koreanische Marke hatte noch ein weiteres Detail zu verkünden: Sie arbeitet an einem neuen modularen Benzinmotor, der sowohl in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE) als auch in Hybriden zum Einsatz kommen soll. Zudem wird die aufgeladene Vierzylindereinheit auch als Generator für kommende Elektrofahrzeuge mit Range Extender (EREVs) dienen.

Auf dem unten gezeigten, (etwas körnigen) offiziellen Bild ist der neue 2.5T-GDI zu sehen, der laut Kia im Vergleich zum aktuellen Motor einen um 5 Prozent besseren thermischen Wirkungsgrad bieten soll. Außerdem spricht der Hersteller von einer Leistungssteigerung um 12 Prozent - rechnen Sie also mit einer Leistung von mehr als 300 PS. Das aktuelle Aggregat leistet 281 PS im Sorento (nicht in Europa) und 290 PS im K5 GT. Auch das maximale Drehmoment dürfte gegenüber den bisherigen 422 Nm anwachsen.
 
 
 

Für Hybridfahrzeuge verspricht Kia eine bessere Beschleunigung und einen sanfteres Zusammenspiel von Elektro- und Benzinmotor. Darüber hinaus sollen die elektrifizierten Modelle dank eines neuen Hybridsystems, das eine koaxiale serielle Verbindung zwischen Elektromotor und Verbrenner nutzt, eine Effizienzsteigerung von 4 Prozent erzielen.

Zu den EREVs (Elektrofahrzeuge mit Range Extender) äußerte sich Kia nur knapp: Das System werde ein hocheffizientes Stromerzeugungssystem mit einem neuen 2,5-Liter-Benzin-basierten Generator-Modul nutzen. Dabei soll der Verbrennungsmotor ausschließlich die Batterie laden - ohne mechanische Verbindung zu den Rädern. Dieses Konzept erinnert an Nissans E-Power-Technologie, den Ramcharger von Ram sowie den BMW i3 REx. Auch die neuen Scout-Trucks sollen mit einem benzinbetriebenen Reichweitenverlängerer erhältlich sein.

Die neuen Benzin- und Hybridantriebe sind ein wesentlicher Bestandteil von Kias Ziel, bis 2030 jährlich 4,19 Millionen Fahrzeuge zu verkaufen. Ein ambitioniertes Vorhaben, wenn man bedenkt, dass man im vergangenen Jahr mit 3,1 Millionen Fahrzeugen bereits einen  Zulassungsrekord aufgestellt hat. Um dieses Ergebnis zu erreichen, will Kia bis Ende des Jahrzehnts 15 Elektroautos und 10 Hybride (darunter auch Plug-in-Hybride) auf den Markt bringen und gleichzeitig seine globale Produktionskapazität um 17 Prozent auf 4,25 Millionen Fahrzeuge erhöhen.

Bis 2030 rechnet Kia mit 1,26 Millionen verkauften Elektroautos und 1,07 Millionen Hybriden/Plug-in-Hybriden. Die restlichen 1,86 Millionen Fahrzeuge sollen weiterhin ausschließlich mit Benzin oder Diesel betrieben werden. Der Elektro-Pickup für den US-Markt soll dabei jährlich rund 90.000 Einheiten ausmachen, während der Tasman auf etwa 80.000 Verkäufe pro Jahr geschätzt wird.

© Motor1.com