Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

MG4 Electric: Neue Version in China vorgestellt

Wird das Erfolgsmodell schon drei Jahre nach Start durch eine völlige Neuentwicklung ersetzt?

InsideEVs.de: Elektroautos, Plug-in-Hybride: News, Tests
Marke wählen

Eine neue Version für China und die Welt: Die britisch-chinesische Marke enthüllte in China ein neues Modell mit der Bezeichnung MG4 EV. Die Maße unterscheiden sich deutlich vom aktuellen MG4 Electric; um ein Facelift handelt es sich also kaum, zumal auch die Optik völlig anders ist. Und angeblich soll der Neuling auch bei uns den aktuellen MG4 Electric ersetzen, obwohl dieser hierzulande sehr erfolgreich ist.

Die wichtigsten Daten wurden schon am gestrigen Mittwoch von einer chinesischen Behörde veröffentlicht. Danach ist der Neuling fast elf Zentimeter länger als der bisherige MG4 Electric; auch Radstand und Höhe sind größer:

 LängeBreiteHöheRadstandNeuer MG4 EV4.395 mm1.842 mm1.551 mm2.750 mmAlter MG4 EV4.287 mm1.836 mm1.516 mm2.705 mmMG4 Electric in Deutschland4.287 mm1.836 mm1.504 mm2.705 mm

Ursprünglich hieß das Modell in China MG Mulan, doch 2023 wurde es in MG4 EV umbenannt. Die Maße decken sich größtenteils mit dem hierzulande offerierten MG4 Electric, der allerdings einen Zentimeter weniger hoch ist. Auch die Motorisierungen sind ähnlich. Da sich der Wagen in China bisher schlecht verkaufte, soll er nun offenbar durch eine neue Variante ersetzt werden, meldet CarNewsChina.

Der MG4 Electric ist in Deutschland mit rund 12.000 verkauften Exemplaren im Jahr 2024 das weitaus meistverkaufte Elektroauto einer chinesischen Marke - wenn man das ursprünglich britische Fabrikat so bezeichnen will. Die Markenrechte wurden 2005 vom chinesischen SAIC-Konzern erworben.

Der neue MG4 EV lehne sich optisch an den MG3 sowie den Elektro-Roadster Cyberster an, schreibt CarNewsChina, doch die Ähnlichkeit bleibt etwas vage, wie wir finden. Auf den Bildern erscheint der MG4 EV in einem hellen Lila; auf einigen Fotos wird dieser Farbton mit einem weißen Dach kombiniert. Am Heck gibt es eine durchgehende Lichtlinie, die schon deutlicher an den Roadster erinnert, auch wenn die Lichtsignatur anders ist:

Während der Ladeanschluss bisher hinten links war, befindet er sich nun links vorne - ein weiterer Hinweis darauf, dass die Technik deutlich anders ist. Auch die Stoßfänger sehen völlig anders aus als beim aktuellen Modell, genauso wie der Dachspoiler. Bei den Bügelgriffen bleibt es jedoch:

Das Fahrzeug wird in der von der chinesischen Behörde vorgestellten Version von einem 120-kW-Motor angetrieben; damit ist er etwas schwächer als der bisherige 125-kW-Antrieb des Basismodells. Zudem ist die neue Version trotz der gewachsenen Größe mit 1.485 kg deutlich leichter als bisher (1.641 kg). Der LFP-Akku stammt von Rept Battero Energy, die Speicherkapazität ist nicht bekannt. 

In China tritt der neue MG4 EV gegen den BYD Dolphin sowie die hierzulande unbekannten Modelle Wuling Bingo, Aion UT und Geely Xingyuan an. Bei uns konkurriert der Wagen mit dem VW ID.3, den Renault Megane Electric und den BYD Dolphin; auch der Volvo EX30 hat ähnliche Maße, obwohl er vom Hersteller als SUV eingestuft wird. Zu uns nach Europa soll der neue MG4 im vierten Quartal 2025 kommen, also frühestens im Oktober - so zumindest die Vermutung von CarNewsChina.

Unter dem Strich

Der MG4 Electric kam erst 2022 auf den Markt; ein völlig neues Modell ist deswegen eine Überraschung, zumal das Auto auf der brandneuen Modular Scalable Platform (MSP) basiert, die auch den Cyberster trägt. Wir hatten eher damit gerechnet, dass ein MG4-Electric-Kombi den angejahrten MG5 ersetzt. Vielleicht wird das Erfolgsmodell MG4 Electric ja hierzulande weiter angeboten, möglicherweise als Classic-Modell? Aber halt, bevor wir beim Spekulieren jegliche Bodenhaftung verlieren, warten wir lieber ab ...

© InsideEVs.de