Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Citroën Berlingo: Alles zum Retro-Umbau zur 2CV Fourgonnette

Nach dem Type H auf Jumper-Basis nimmt der italienische Karosseriebauer Caselani nun den Hochdachkombi in Angriff ...

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Update vom 26. September 2022: Jetzt gibt es deutlich mehr Infos zum Retro-Kleintransporter und zwar von Citroën selbst. Bestellstart am 1. Oktober, alle Motorvarianten sind verfügbar inklusive Elektro-Antrieb.

Caselani vertraute das Design für den Berlingo 2CV Fourgonnette David Obendorfer an, der bereits 2017 den Typ H auf Basis des Citroën Jumper und 2020 den neuen Typ HG für Jumpy/SpaceTourer entworfen hat.

"Bei den Designvorgaben ging es nicht darum, die Formen des alten Transporters im engeren Sinne einfach zu kopieren. Vielmehr ging es darum, in die Vergangenheit zu reisen und seinen einzigartigen Charme auf ein Fahrzeug des 21. Jahrhunderts zu übertragen. Als entfernter Nachkomme wurde der Berlingo vollständig als Hommage an den Citroën 2CV der 1950er Jahre entworfen.

Eine spannende Herausforderung, denn der ursprüngliche Transporter hatte ganz andere Proportionen. Er hatte einen sehr kurzen vorderen Überhang, eine schöne lange Motorhaube und einen optisch eigenständigen Laderaum - ganz andere Merkmale als die des heutigen Berlingo. Daher habe ich mich mehr auf den eindrucksvollen Gesamteindruck des Originalfahrzeugs konzentriert als auf die einzelnen Designelemente, um sie wie den 2CV Fourgonnette aussehen zu lassen", erklärt Caselani-Designer  Obendorfer.

Der Berlingo 2CV Fourgonnette ist eine moderne Interpretation in Anlehnung an den legendären 2CV AU, der 1951 auf den Markt kam und sich seinerzeit mit fast 1.247.000 verkauften Einheiten als äußerst erfolgreich erwies. Dabei wurden die zeitlosen Elemente des Original-Vans nicht vergessen:

Die Frontpartie des Berlingo wurde komplett überarbeitet und zeigt die Merkmale, die für den alten 2CV aus vergangenen Tagen so charakteristisch waren. Kühlergrill, Stoßstange und Radkästen wurden durch neue Glasfaserkomponenten ersetzt, die an den Rahmen angepasst sind, der Clips und Bolzen zu ihrer Befestigung integriert. Alle diese Komponenten werden in den Werkstätten von Caselani in der Lombardei, Norditalien, zusammengebaut.

Die V-förmig gewölbte Motorhaube verjüngt sich nach unten. Das markante, geprägte Streifendesign der Motorhaube erstreckt sich fast über die gesamte Fläche.

Die runden Scheinwerfer sind von der Motorhaube separiert und fügen sich nach hinten in diese ein - im Gegensatz zu den originalen Scheinwerfern, die komplett abgesetzt waren. Eine modernere Interpretation mit Komponenten, die zum Rest des Fahrzeugs passen.

Mit seinem konkav geschnittenen oberen Abschnitt ist der Kühlergrill attraktiv und deutlich Citroën, ein Symbol für den 2CV AU. Der große verchromte Doppelwinkel ist direkt in der Mitte des Kühlergrills positioniert und hervorgehoben, um ihn besser zu betonen. Der imposante Kühlergrill ist stark gewölbt, in die Frontpartie integriert und bildet wie damals eine Einheit mit der Motorhaube.

Er erstreckt sich von der Motorhaube nach unten und vermittelt den Eindruck, dass die Radläufe schweben. Die sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstreckende Linie über den Nebelscheinwerfern verstärkt diesen Effekt zusätzlich. Sie verleiht der Frontpartie Stabilität und verbreitert sie, was den robusten Charakter unterstreicht.

Optisch ist der vordere Stoßfänger niedriger als beim Berlingo. Während die Stoßstange des 2CV verchromt war, ist diese nun als Kontrast zur Karosserie weiß lackiert. Das betont den schützenden Charakter des Bauteils und verleiht ihm gleichzeitig eine gewisse Modernität.

Die Seiten, die hinteren Türen und das Dach haben Glasfaserkomponenten und sind eine Hommage an die unverwechselbare Wellblechverkleidung des 2CV. Bei diesem Fahrzeug sind sie jedoch rein dekorativ und lediglich eine "zweite Haut" über den gewöhnlichen Berlingo-Blechteilen. Ursprünglich hatten die Wellblechteile den Zweck, der gesamten Struktur Stabilität zu verleihen.

Diese geriffelten Komponenten und das überarbeitete - erhöhte - Dach - sind ein bewusster Versuch, einen Stil zu schaffen, bei dem der Fahrgastraum des Fahrzeugs von seinem Laderaum getrennt ist. Dies war bereits ein Merkmal des historischen Transporters.

Am Heck befindet sich an jeder der hinteren Türen ein kleines vertikales Fenster, das oben und unten abgerundet ist - eine weitere Hommage an den 2CV. Für ein moderneres Erscheinungsbild wurde die dicke schwarze Versiegelung um die Fenster herum entfernt. Die Brems- und Rückfahrleuchten des Fahrzeugs haben eine perfekt runde Form und fallen durch ihre imposante Größe auf. Sie sind von roten Zierleisten umgeben, die sie noch besser sichtbar machen und ihnen ein zeitgemäßeres Aussehen verleihen.

Unsere Erfahrungen: Citroen Berlingo Blue-HDi 130

Verschiedene Stellen am Fahrzeug sind verchromt - eine weitere Anspielung auf die Details, die der 2CV hatte. Dies gilt für die Scheinwerfer, den Mittelsteg der Motorhaube, den Kühlergrill mit seinen Winkeln und Konturzierleisten, die originalen Radkappen (die bis heute hergestellt werden) und die verchromten Griffe an den Scheinwerfern, mit denen sie geöffnet wurden (zum Austausch der Glühbirnen). Lediglich der Griff zum Öffnen der Motorhaube ist in dieser neuen Version nicht enthalten.

Damals sorgte der 2CV Fourgonnette aufgrund seines Aussehens und seiner Leistung für Aufruhr in seinem Segment. Der Kleintransporter konnte Durchschnittsgeschwindigkeiten zwischen 40 und 50 km/h erreichen und bis zu 250 kg Waren (zuzüglich Fahrer) bei einem Nutzvolumen von 1,88 Kubikmeter befördern.

Die neue Version hat alle Geräusche des Zweizylindermotors und das Loch im Kühlergrill für die Kurbel eliminiert. Natürlich bringt der Berlingo 2CV Fourgonnette das Beste seiner Zeit in Bezug auf Komfort, Platz, Modularität und Sicherheit mit. So hat sich seine Ladekapazität vervierfacht (er kann jetzt bis zu einer Tonne befördern) und sein effektives Volumen hat sich praktisch verdreifacht (es sind jetzt 4,4 Kubikmeter). Dank der Extenso-Kabine lässt sich die Nutzlänge des Fahrzeugs durch Verschieben des Beifahrersitzes auf bis zu 3,09 Meter (Länge M) verlängern.

Um das Fahren, Beladen und Manövrieren zu erleichtern, verfügt das Berlingo Nutzfahrzeug über bis zu 18 Fahrerassistenzsysteme und mondernste Konnektivitätstechnologien. Dazu gehören das farbige Head-up-Display, schlüsselloser Zugang und Start, Überlastanzeige, Rundumsicht nach hinten, Active Safety Brake, Grip Control mit Hill Assist Descent und das Toter-Winkel-Überwachungssystem.

Das Nutzfahrzeug ist als dieselbetriebener 1.5 BlueHDi, als benzinbetriebener 1.2 PureTech und als EAT8-Automatikgetriebe erhältlich. Die elektrische Version hat eine Reichweite von bis zu 275 km pro Tag und sorgt für eine geräusch- und vibrationsfreie Fahrt. Sie hat das gleiche Nutzvolumen und der Akku kann an einer öffentlichen Ladestation in 30 Minuten auf 80% aufgeladen werden. Der ë-Berlingo Van verfügt über eine verzögerte Ladefunktion und die Temperatur des Fahrgastraums kann voreingestellt werden. 

Es ist nicht das erste Mal, dass der italienischen Karosseriebauer Caselani ein altes Citroën-Modell in die Neuzeit befördert. 2017 zeigte das Unternehmen den Type H auf Basis eines Jumper. Jetzt wird nachgelegt. Mit der Neuinterpretation eines Citroën 2CV Fourgonnette auf der Grundlagen des Berlingo.

 

Wie Sie auf den Fotos sehen können, bleibt das Rezept im Großen und Ganzen das gleiche wie beim Typ H. Heißt: Man arbeitet mit einer leicht abgerundeten Vorderseite, runden Scheinwerfern und Seitenwänden im Wellblech-Look. Wie damals. 

Das Kit für den Berlingo wird schon seit einigen Jahren bei Caselani vorbereitet und sein Design musste natürlich von den Citroën-Stilwächtern im letzten Frühjahr freigegeben werden, da der französische Autobauer über die offizielle Lizenz verfügt.

Zur Erinnerung: Seit 2017 entwirft der italienische Karosseriebauer Bausätze, um den Kleintransportern ein Citroën Type H Neo-Retro-Look zu verleihen, wobei er sie unter offizieller Lizenz vermarktet. Zunächst stützte sich das italienische Unternehmen auf den Jumper, bevor das Konzept auf den Jumpy und den SpaceTourer übertragen wurde. Nun stehen mehrere Varianten zur Verfügung, um alle Kunden zufrieden zu stellen: Wohnmobil, Foodtruck, Pritsche ...

© Motor1.com