Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Mazda-Motoren werden sauber

Alle Modelle erfüllen künftig Euro 6d-Temp - bis auf eines

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Leverkusen, 25. Mai 2018 - Möglicherweise haben Sie es schon mitgekriegt, dass die Abgasgrenzwerte wieder mal verschärft wurden. Die neue Norm trägt den Namen Euro 6d-Temp und verlangt von Dieselautos niedrigere Stickoxidemissionen, von den Benzinern dagegen einen geringeren Partikelausstoß. Derzeit rüsten immer mehr Hersteller ihre Fahrzeuge schrittweise auf die neue Norm um. Bei Modellen, die bereits im Markt sind, müssten sie das eigentlich erst ab 1. September 2019 tun. 

Mazda 2 nicht mehr mit Diesel
Auch Mazda macht seine Motorenpalette nun fit für die Zukunft. Alle Modelle außer dem Mazda 3, dessen Nachfolger 2019 startet, und dem MX-5, bei dem die Umstellung kurz bevorsteht, erfüllen nun die scharfe Norm. Der Mazda 2 zieht sich beim Diesel-Thema elegant aus der Affäre - der Kleinwagen wird einfach in Zukunft nicht mehr mit Selbstzünder angeboten. Die Benziner erfüllen nun sämtlich Euro 6d-Temp. Der Mazda 6 (inklusive Kombi) erfüllt ab dem Facelift, das im Juli 2018 startet, mit allen Motoren die neue Umweltnorm.

Hubraumvergößerung beim Diesel im CX-3
Beim CX-3, einem kleinen SUV von der Größe eines Opel Mokka X, wurde der 1,5-Liter-Diesel durch einen 1,8-Liter-Motor ersetzt. Mazda spricht allerdings nicht von einem neuen Motor, sondern nur von einer Hubraumvergrößerung. Jedenfalls erfüllt das Auto damit nun die neuen Grenzwerte. Auch der Zweiliter-Benziner ist nun nach Euro 6d-Temp zertifiziert. Dieser Motor wird auch im CX-5, einem Konkurrenten des VW Tiguan, eingesetzt, und ist auch dort sauber. Als Diesel wird hier ein 2,2-Liter-Vierzylinder eingesetzt, der ebenfalls die scharfe Norm einhält.<


 

Benziner ohne Filter
Die Benziner erfüllen die strengeren Grenzwerte für die Partikelanzahl-Emissionen ausschließlich dank innermotorischer Modifikationen, ein zusätzlicher Benzinpartikelfilter ist nicht notwendig. Die 2,2-Liter-Diesel (eingesetzt im Mazda 6 sowie im CX-5) erhielten ein Adblue-System und halten damit die Stickoxid-Grenzen ein. Beim neuen 1,8-Liter (im CX-3) genügt ein NOx-Speicherkatalysator.

MX-5 mit großem Motor wird 24 PS stärker
Durch die Modifikationen legen die Benziner zum Teil bei Leistung und Drehmoment minimal zu. Ein Beispiel: Der Top-Benziner mit 2,5 Liter Hubraum und Zylinderabschaltung im gelifteten Mazda 6 kommt auf 194 PS (plus zwei PS). Allerdings erhöhen sich oft auch die Normverbräuche (beim Topbenziner in der Limousine von 6,3 auf 6,7 Liter) und verschlechtern sich die Beschleunigungsdaten (beim Beispielmodell von 7,8 auf 8,1 Sekunden). Die beiden Benzinmotoren des MX-5 erfüllen laut aktueller Preisliste nur Euro 6, doch soll sich das bei der aktuellsten Version der Motoren ändern. Beim stark modifizierten 2,0-Liter-Motor steigt dabei die Leistung deutlich - von 160 auf 184 PS. Beim kleineren 1,5-Liter legt die Leistung nur minimal um ein PS auf 132 PS zu.<


 

© Motor1.com