Mazda CX-5 (2026): Mittelklasse-SUV im Rendering

Neue Generation wird sich optisch an CX-60 und CX-80 orientieren

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Acht Jahre hat der Mazda CX-5 bereits auf dem Buckel. 2017 auf dem Markt erschienen, ließen sich die Japaner viel Zeit für einen Nachfolger. Auf Testfahrten in den USA ist die neue Generation jedoch schon gesichtet worden, weshalb wir von einer Vorstellung 2025 mit einem Marktstart eventuell in 2026 ausgehen können. 

Technisch eine notwendige Evolution, dürfte Mazda gespürt haben, dass eine überhastete Neuauflage bei weiterhin 11.000 Neuzulassungen im vergangenen Jahr wohl nicht nötig sei. Bei Infotainment und Motoren wird es aber Zeit, Hand anzulegen. Schauen wir also auf alle Informationen, die uns zur Verfügung stehen. Wie der neue Mazda CX-5 aussehen könnte, zeigt unser exklusives Rendering.

Mazda CX-5 (2026) gerendert von Motor1.com

Inspiriert von den Großen

Jenes Rendering basiert auf den vorherig bemerkten Erlkönigfotos. Und genau die vermitteln den Eindruck, als könnte sich der CX-5 am Design der größeren Modellen wie dem CX-60 und CX-80 orientieren. Aus diesem Grund dürfte die Frontpartie von einem noch größeren Kühlergrill und schlankeren LED-Scheinwerfern dominiert werden.

Wesentlich größer als sein Vorgänger wird der CX-5 wahrscheinlich nicht. Wir rechnen in etwa mit einer Länge von rund 4,58 Meter, einer Breite von 1,85 Meter und einer Höhe von 1,69 Meter.

Die massiven Flanken dürften Rad-Reifen-Kombinationen von mindestens 20 Zoll aufnehmen können. Am Heck finden wir ebenfalls die Bezüge zu CX-60 und CX-80 mit den bekannten horizontalen Leuchten, die zum Mazda-Logo in der Mitte der Heckklappe hin immer schlanker werden.

Einen Hinweis auf das Design des Innenraums gibt es derweil noch nicht. Vorstellbar ist jedoch, dass sich der Mazda CX-5 am Mazda 6e orientiert.

Zunehmend elektrifiziert?

Motorenseitig dürfte aufgrund von Platzmangel vermutlich kein Sechszylinder im CX-5 werkeln. Bisher waren Vierzylinder-Benziner mit 2,0 und 2,5 Liter Hubraum sowie ein 2,2-Liter-Diesel im Einsatz. Die neue Generation des SUV könnten jedoch auch die neuen 2,5-Liter-Saugmotoren antreiben, die bereits im 3 und CX-30 für Vortrieb sorgen.

Bedeutet: 140 oder 186 PS und rund 240 Newtonmeter maximales Drehmoment. Auf dieser Basis ist ein Plug-in-Hybrid im Stil des CX-60 denkbar. Ob der Diesel in Europa weiterhin eine Rolle spielen wird, bleibt unklar. 

Mazda arbeitet zudem an einer Reihe von Vierzylindermotoren mit der Bezeichnung Skyactiv-Z mit Euro7-Norm, die für 2027 geplant sind. Davon könnte der Mazda CX-5 zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls profitieren.

© Motor1.com