Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Mazda CX-60 vs. Skoda Kodiaq: Große SUVs im Vergleich

Beide sind geräumig und gut verarbeitet, haben aber unterschiedliche Philosophien und Motoren

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Der Mazda CX-60 und der Skoda Kodiaq repräsentieren zwei unterschiedliche Visionen des Familien-SUV-Konzepts. Der CX-60 setzt auf ein raffiniertes und elegantes Layout und (auch) einen großen Reihensechszylinder-Dieselmotor.

Der neue Kodiaq hingegen zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit und Sachlichkeit aus. Er bietet die Möglichkeit, eine RS-Version zu bestellen, die mit dem 265 PS starken 2.0 TSI ausgestattet ist, der auch im VW Golf GTI steckt. Zeit für einen Vergleich mit dem CX-60!

Skoda Kodiaq RS (2025) im Test

Exterieur

Der Mazda CX-60 zeichnet sich durch ein schlankes, skulpturales Design mit straffen Linien und klaren Flächen aus, die die Kodo-Formensprache der japanischen Marke unterstreichen. Die schlanken LED-Scheinwerfer, der imposante Kühlergrill mit Chromdetails und die muskulösen Flanken verleihen dem Wagen ein anspruchsvolles Aussehen.

Die Abmessungen des 2025er-Modells bleiben mit einer Länge von 4,74 Metern, einer Breite von 1,89 Metern und einer Höhe von 1,69 Metern unverändert. Die Leichtmetallfelgen variieren zwischen 18 und 20 Zoll.

Der Skoda Kodiaq wirkt dagegen wuchtiger und rationaler. Der Radstand ist mit 2,79 Metern großzügig bemessen, die Gesamtlänge liegt bei 4,76 Metern. Das Design ist von den neuesten Skoda-Modellen inspiriert, mit einer modernen Lichtsignatur und Details, die die Praktikabilität betonen, wie zum Beispiel der Unterbodenschutz. Auch hier sind Radgrößen bis zu 20 Zoll erhältlich.

 LängeBreiteHöheRadstandMazda CX-604,74 m1,89 m1,68 m2,87 mSkoda Kodiaq4,76 m1,86 m1,66 m2,79 m

Interieur

Im Innenraum des CX-60 erwartet Sie ein gediegenes Cockpit mit edlen Verkleidungen und Materialien. Das Armaturenbrett beherbergt ein 12,3 Zoll großes digitales Kombiinstrument und ein ebenso großes Zentraldisplay. Das Infotainment ist jedoch kein Touchscreen für unterwegs: Es wird über einen Drehknopf im Mitteltunnel bedient, eine Entscheidung, die der Sicherheit dient, aber weniger intuitiv ist als Touch-Lösungen.

Zu den Hightech-Goodies gehört die Fahrererkennungskamera, die automatisch den Sitz und die Spiegel einstellt. Die Qualität der Materialien ist hoch, mit Einlagen aus echtem Ahornholz und hochwertigem Leder in den oberen Verkleidungen. Der Kofferraum fasst mindestens 570 Liter und kann durch Umklappen der Rücksitze auf 1.726 Liter erweitert werden.

Das Layout des Kodiaq ist praktischer und technologieorientierter. Das Armaturenbrett wird von einem großen 13-Zoll-Touchscreen dominiert, flankiert vom 10-Zoll-Digital-Cockpit und einem Head-up-Display (das auch im Mazda vorhanden ist). Eine interessante Neuerung der neuen Generation sind die digitalen Drehknöpfe für die Klimasteuerung und andere Funktionen.

Im Allgemeinen ist der Innenraum geräumig und in 5- oder 7-Sitz-Konfigurationen erhältlich (der CX-60 mit 7 Sitzen ist der CX-80), mit gut verarbeiteten Materialien und einem guten Komfortniveau. Das Kofferraumvolumen variiert von 340 bis 2.035 Litern in der 7-Sitzer-Version und von 910 bis 2.105 Litern im 5-Sitzer, plus eine elektronische Öffnung mit LED-Projektion auf dem Boden, um die genaue Stelle für die Fußgeste zu finden.

ModellDigitalcockpitZentraler MonitorGepäckraumMazda CX-6012,3"12,3"570/1.726 LiterSkoda Kodiaq10,25"13"340/2.035 Liter (7-Sitzer)
910/2.105 Liter (5-Sitzer)

Motoren

Der Mazda wird in drei Motorisierungen angeboten. Der erste ist der Plug-in-Hybrid-Benziner mit einem 2,5-Liter-Motor und einem Elektroaggregat für eine Gesamtleistung von 327 PS und über 60 km Reichweite im Elektromodus dank einer 17,8-kWh-Batterie, die im Wechselstrombetrieb mit bis zu 7,2 kW aufgeladen werden kann. Daneben gibt es den 3,3-Liter-Reihensechszylinder-Mildhybrid-Diesel, der in zwei Varianten erhältlich ist: 200 PS mit Hinterradantrieb und 254 PS mit Allradantrieb. Das Getriebe ist in allen Fällen eine Achtgang-Automatik.

Skoda bietet eine etwas breitere Motorenpalette mit Mildhybrid-, Diesel- und Plug-in-Hybrid-Varianten an. Das Einstiegsmodell ist der 1.5 TSI Mildhybrid mit 150 PS, gefolgt vom 2.0 TSI mit 204 PS. Wer sich für einen Diesel entscheidet, dem stehen zwei Versionen des 2.0 TDI zur Verfügung: 150 PS mit Frontantrieb und 193 PS mit Allradantrieb.

Die Plug-in-Hybrid-Variante hingegen kombiniert einen 1,5 TSI-Motor mit einem Elektroaggregat und leistet insgesamt 204 PS. Die 25,7-kWh-Batterie ermöglicht eine elektrische Reichweite von rund 100 Kilometern und eine Aufladung von bis zu 11 kW im Wechselstrombetrieb.

Der sportliche RS schließlich ist mit einem 265 PS starken 2.0 TSI mit Allradantrieb ausgestattet, der den Sprint von 0 auf 100 km/h in weniger als 6,5 Sekunden schafft.

ModellBenzinerMildhybrid-BenzinerDieselPlug-inMazda CX-60k.A.k.A.

3.3, 200 PS (Mild-Hybrid)

3.3, 254 PS (Mildhybrid)

2.5, 327 PSSkoda Kodiaq

2.0, 204 PS

2.0, 265 PS

1.5, 150 PS2.0, 150 PS
2.0, 193 PS1.5, 204 PS

Preise

Der CX-60 hat in Deutschland einen Basispreis von 48.890 Euro für den Plug-in-Hybrid in der Prime-Line-Ausstattung, während der Kodiaq in der Selection-Ausstattung in Kombination mit dem 150 PS starken 1,5-Mildhybrid-Benziner bei 42.990 Euro beginnt.

© Motor1.com