Hier fahren Sie besser!
Neu- und Gebrauchtwagen auf automobile.at

Toyota Avalon auf der NAIAS 2018 in Detroit

Neue Generation des Flaggschiffs

Motor1.com Deutschland: Auto-Tests, Auto-News und Analysen
Marke wählen

Detroit, 15. Januar 2018 - Die größte Toyota-Limousine hierzulande, der Avensis, verkauft sich eher schleppend. Ein richtiger Renner ist dagegen der gleich große Camry, der in den USA angeboten wird - er ist dort regelmäßig Pkw-Bestseller. Darüber bietet Toyota in Nordamerika noch ein Fünf-Meter-Auto namens Avalon an. Die fünfte Generation der Full-Size-Limousine ist nun in Detroit auf der NAIAS (15. bis 28. Januar 2018) zu sehen. 

Neue Plattform, neues Glück
Während die alte Variante noch auf Toyotas K-Plattform basierte, setzt die neue auf der Toyota New Global Architecture (TNGA) auf. Diese extrem flexible Plattform ist auch die Grundlage für den aktuellen Prius sowie für den Camry. Beim Avalon ermöglichte sie schickere Proportionen: Mit 4,97 Meter ist das Auto etwas länger geworden, die Höhe nahm etwas ab, die Breite wuchs. Der gewachsene Radstand kam dem Passagierabteil zugute, im Fond sollen nun 17 Zentimeter mehr Raum sein. Der cW-Wert verbesserte sich von 0,28 auf 0,27. Zur neuen Optik gehören LED-Scheinwerfer, ein charakteristisches LED-Tagfahrlicht sowie schicke "Wischblinker". Wie beim Camry erhalten die Ausstattungen XSE und Touring einen agressiveren Look. Dazu gehören Teile in schwarzem Pianolack, ein Spoiler am Kofferraumdeckel, vier Auspuffenden und einen Heckdiffusor. 

Zwei verbesserte Antriebe
Als Antriebe werden wie gehabt ein 3,5-Liter-V6 und ein Hybridsystem angeboten - beide wurden verbessert. Der V6 nutzt nun Toyotas D4-S-System, das Direkt- mit Saugrohreinspritzung kombiniert. Die Leistung wurde erhöht, doch nennt Toyota keine konkrete Zahl - bisher waren es 271 PS. Die mit dem V6 kombinierte Sechsgang-Automatik wird jetzt durch ein Achtgang-Getriebe ersetzt. Das Hybridsystem ähnelt dem des Toyota Camry: Ein 2,5-Liter-Vierzylinder wird mit einem Elektromotor, einem Nickelmetallhydrid-Akku sowie einem CVT-Getriebe kombiniert. Die Batterien liegen nun unter den Rücksitzen statt unter dem Kofferraum. Das Hybridsystem soll auch kleiner, leichter und sparsamer geworden sein.


 

Lärmbekämpfung und Soundverstärkung
Dank der TNGA-Plattform erhält der Avalon auch eine verbesserte Hinterachse mit Mehrlenkeraufhängung, optional gibt es adaptive Dämpfer (AVS, Adaptive Variable Suspenion). Den Geräuschkomfort verbessert optional eine aktive Lärmbekämpfung durch Interferenz (ANC, Active Noise Control). Andererseits sorgen ein "Engine Sound Generator" und ein "Intake Sound Generator" für verbesserte Motor- und Ansauggeräusche. Auf dem Armaturenbrett ist serienmäßig ein 9,0-Zoll-Touchscreen installiert, Apple CarPlay ist ebenfalls Serie, Android-Nutzer gucken dagegen in die Röhre. Eine Besonderheit ist die Unterstützung von Amazons Sprachsteuerung über Alexa. So lässt sich der Wagen von fern ver- und entriegeln, sogar der Motor lässt sich starten. Zu den weiteren Technikelementen gehören ein Head-up-Display und eine lange Liste von Assistenzsystemen. Marktstart in den USA ist im späten Frühjahr 2018.


 

© Motor1.com